Abrechnung


Abrechnung in schwierigen Zeiten – da ist noch Luft nach oben

.
.

Gestiegene Materialkosten, gestiegene Lohn- und Lohnnebenkosten, gestiegene Energiekosten und eine Inflationsrate von zurzeit mehr als 10%. Das Jahr 2022 verlangt uns so einiges ab. Die Kumulation vieler neuer Situationen erfordert ein Handeln in unterschiedlichen Bereichen, die es jeweils einzeln zu betrachten gilt. Die eigene Abrechnung zu optimieren, stellt eine nicht zu unterschätzende Maßnahme dar.

Zunächst die Fakten: Materialkosten lassen sich nur zum Teil über einen gezielten Einkauf und das Vergleichen von Preisen reduzieren. Dieser Bereich ist schnell ausgeschöpft. Das bedeutet, dass jetzt und zukünftig von höheren Beschaffungskosten auszugehen ist. Eine noch größere Belastung sind die gestiegenen Lohn- und Lohnnebenkosten.

Der neue Mindestlohn von 12 Euro führt bei vielen Fachkräften häufig auch zu höheren Gehaltsforderungen. Die Ursachen liegen im berechtigterweise gewünschten „Lohnabstand“ zu ungelernten Kräften und den allgemein gestiegenen Kosten im privaten Bereich der Arbeitnehmer. Auch hier muss man sich auf steigende Kosten einstellen.

Die größte Herausforderung stellen jedoch die extrem gestiegenen Energiekosten dar. Auch wenn seitens der Politik Versuche unternommen werden, diese zu begrenzen, kann keiner vorhersagen, wie die preisliche Entwicklung auf dem Energiesektor aussehen wird. Da die Einsparpotenziale auf diesem Gebiet sehr begrenzt sind, werden hier definitiv langfristige Kostensteigerungen zu erwarten sein.

Zuletzt sind wir noch mit der gestiegenen Inflation von zurzeit mehr als 10% konfrontiert. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass dieser Wert auch in 2023 nicht signifikant abweichen wird, was gleichbedeutend mit einer real stattfindenden Rezession ist. Fakten, die auf den ersten Blick erschreckend und nicht lösbar erscheinen, uns aber weder zur Handlungsunfähigkeit veranlassen dürfen noch zu purem Aktionismus.

Überlegtes Handeln ist angesagt. Stellen wir uns daher 2 Fragen:

  1. Welche Variablen können in der Zahntechnik angepasst werden?
  2. Welche Variablen müssen angepasst werden?

Ein Punkt, der aktuell einer dringenden Prüfung unterzogen werden sollte, ist die wirtschaftliche Abrechnung der erbrachten zahntechnischen Leistungen. Denn pauschale Preissteigerungen sind nicht empfehlenswert. Vielmehr gehört die gesamte Preisgestaltung auf den Prüfstand.

Innerhalb des BEL II (in dem die Preise vorgegeben sind) muss zugunsten der Betriebswirtschaftlichkeit eine maximale Ausreizung der abrechenbaren erbrachten Leistungen stattfinden, während innerhalb der BEB die Preise in Verbindung mit einer individuellen Preiskalkulation zu überprüfen sind. Leider werden im Rahmen der zahntechnischen Abrechnung zu oft Leistungen nicht erfasst und abgerechnet. Teilweise geschieht dies unbewusst, teilweise ist dies sogar gewünscht. Ob wir uns das zukünftig noch leisten können, muss jeder für sich entscheiden.

Zu erkennen, welche Möglichkeiten in der vollständigen Abrechnung von zahntechnischen Leistungen stecken, ist ohne Frage lohnenswert. Betrachten wir dazu eine Gegenüberstellung einiger typischer Abrechnungen aus der Zahntechnik:

Beispiel 1

Patient GKV, Regelversorgung, BEL II (Niedersachsen, Preise gewerbliches Labor 2022)
Auftrag: 16, 26 Vollgusskronen – Material: Nichtedelmetall

Standardabrechnung                                                            Ausführliche Abrechnung

BEL IIMengeLeistungPreisBEL IIMengeLeistungPreis
001 01Modell7,15 €001 01Modell7,15 €
005 11Sägemodell11,48 €001 02Modell (Kontrollmodelle)14,30 €
012 01Mittelwertartikulator10,52 €002 32Verwendung von Kunststoff ( 1 x Modellherstellung, 2 x Zahnfleischmaske)29,00 €
102 12Vollkrone/Metall180,58 €005 11Sägemodell11,48 €
933 02Versandkosten12,18 €012 01Mittelwertartikulator10,52 €
970 02Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung27,92 €102 12Vollkrone/Metall180,58 €
249,83 €933 02Versandkosten12,18 €
970 02Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung27,92 €
293,13 €

                                                                                                               Umsatzsteigerung: 43,30 €

Selbst wenn die L-Nr. 002 3 „Verwendung von Kunststoff“ in dem rechten Beispiel nur einmal berechnet werden würde, ließe sich noch eine höhere Summe im Vergleich zur Standardabrechnung erzielen.

Beispiel 2

Patient GKV, Regelversorgung, BEL II (Niedersachsen, Preise gewerbliches Labor 2022)
Auftrag: 11, 13 keramisch, vestibulär verblendete Kronen
             12 keramisch, vestibulär verblendetes Brückenglied
Material: Nichtedelmetall

Standardabrechnung                                                       Ausführliche Abrechnung

BEL IIMengeLeistungPreisBEL IIMengeLeistungPreis
001 01Modell7,15 €001 01Modell7,15 €
001 01Modell (Kontrollmodell)7,15 €001 02Modell (Kontrollmodell)14,30 €
005 11Sägemodell11,48 €002 31Verwendung von Kunststoff (1x Modellherstellung, 1x Zahnfleischmaske)14,50 €
012 01Mittelwertartikulator10,52 €005 11Sägemodell11,48 €
102 42Krone für vestibuläre Verblendung179,08 €012 01Mittelwertartikulator10,52 €
110 01Brückenglied64,60 €102 42Krone für vestibuläre Verblendung179,08 €
162 03vestibuläre Verblendung Keramik313,44 €110 01Brückenglied64,60 €
933 02Versandkosten12,18 €162 03vestibuläre Verblendung Keramik313,44 €
647,48 €163 01Zahnfleisch Keramik (für Wurzelpontic am Brückenglied)37,54 €
933 02Versandkosten12,18 €
970 03Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung41,88 €
706,67 €

                                                                                           Umsatzsteigerung: 59,19 €

Bei der ausführlichen Rechnung fällt die L-Nr. 163 0 „Zahnfleisch Keramik“ auf. Aufgrund der Leistungsbeschreibung innerhalb des BEL II kann diese Leistung sowohl zahnfarben als auch rosafarben sein. Am verblendeten Brückenglied entsteht diese Leistung zu 100% in jedem Labor.

Beispiel 3

Patient GKV, gleichartige Versorgung, BEL II (Niedersachsen, Preise gewerbliches Labor 2022)
Auftrag: 11, 13 keramisch, vollständig verblendete Kronen
             12 keramisch, vollständig verblendetes Brückenglied
Material: Nichtedelmetall

Standardabrechnung                                                       Ausführliche Abrechnung

BEL IIMengeLeistungPreisBEL IIMengeLeistungPreis
001 01Modell7,15 €001 01Modell7,15 €
001 01Modell (Kontrollmodell)7,15 €001 01Modell (Kontrollmodell)7,15 €
005 11Sägemodell11,48 €002 31Verwendung von Kunststoff (1x Modellherstellung und/oder 1x Zahnfleischmaske) 14,50 €
012 01Mittelwertartikulator10,52 €005 11Sägemodell11,48 €
933 02Versandkosten12,18 €012 01Mittelwertartikulator10,52 €
970 0Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung41,88 €933 02Versandkosten12,18 €
970 03Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung41,88 €
BEB 97MengeLeistungPreisBEB 97MengeLeistungPreis
2124 2Stufenkrone gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung136,08 €01035Modellsegment sägen40,50 €
23141Brückenglied gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung51,03 €01042Stumpf aus Superhartgips17,82 €
26123Mehrflächige Verblendung aus Keramik370,83 €021210Dowel-Pin setzen32,40 €
648,30 €02132Ausblocken eines Stumpfes8,42 €
02172Stumpf unter Mikroskop vorbereiten25,92 €
03012Zahn vermessen4,22 €
21242Stufenkrone gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung136,08 €
23141Brückenglied gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung51,03 €
26123Mehrflächige Verblendung aus Keramik370,83 €
26781Wurzelpontic aus Keramik/Glas48,60 €
29513Individuell charakterisieren, Keramik97,20 €
937,88 €

                                                                                                 Umsatzsteigerung: 289,58 €

Kalkulation BEB-Preise: Kostenstundensatz 70,08 €, Risikozuschlag 10%, Gewinnzuschlag 10%.

Die Auflistung der BEB-Leistungen in der „ausführlichen Rechnung“ erscheint auf den ersten Blick übertrieben. Aber es sind die Teilleistungen aufgeführt, die in den BEL-Positionen „all-inclusive“ sind.

Beispiel 4

Patient GKV, Regelversorgung, BEL II (Niedersachsen, Preise gewerbliches Labor 2022)
Auftrag: 12–23 ersetzte Zähne
             13 Halteelement
             15 KVH keramisch, vestibulär verblendete Krone mit Halteelement
             26 KH Krone mit Halteelement
             24 KVH keramisch, vestibulär verblendete Krone mit Halteelement Modellguss
Material: Nichtedelmetall

Standardabrechnung                                                       Ausführliche Abrechnung

BEL IIMengeLeistungPreisBEL IIMengeLeistungPreis
001 01Modell7,15 €001 01Modell 7,15 €
001 01Modell (Kontrollmodell)7,15 €001 02Modell (Kontrollmodelle)14,30 €
005 11Sägemodell11,48 €002 31Verwendung von Kunststoff (1x Modellherstellung und/oder 1x Zahnfleischmaske)14,50 €
005 31Modell nach Überabdruck11,48 €005 11Sägemodell11,48 €
012 02Mittelwertartikulator21,04 €005 31Modell nach Überabdruck11,48 €
021 11Individueller Löffel24,53 €005 51Fräsmodell11,48 €
021 31Basis Bissregistrierung

24,53 €

012 02Mittelwertartikulator24,01 €
022 01Bisswall7,04 €021 11Individueller Löffel24,53 €
102 11Vollkrone/Metall90,29 €

021 3

1Basis für Bissregistrierung24,53 €
102 42Krone für vestibuläre Verblendung Keramik208,96 €022 01Bisswall7,04 €
162 02vestibuläre Verblendung Keramik208,96 €102 11Vollkrone/Metall90,29 €
201 01Metallbasis152,66 € 136 02Gefrästes Lager111,96 €
204 13Zweiarmige gegossene Halte- und Stützvorrichtung mit Auflage96,99 €137 02Schubverteilungsraum80,30 €
301 01Aufstellung Grundeinheit32,14 €202 12Einarmige gegossene Haltevorrichtung26,12 €
302 05Aufstellung Wachs- oder Kunststoff je Zahn9,65 €102 42Krone für vestibuläre Verblendung179,08 €
361 01Fertigstellung Grundeinheit53,99 €103 11Vorbereiten Krone14,42 €
362 05Fertigstellung je Zahn17,40 €162 02vestibuläre Verblendung Keramik208,96 €
933 08Versandkosten48,72 €201 01Metallbasis152,66 €
970 03Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung41,88 €204 11Zweiarmige gegossene Halte- und Stützvorrichtung mit Auflage32,33 €
Mat. 5Konfektionszähne301 01Aufstellung Grundeinheit32,14 €
1064,16 €302 05Aufstellung Wachs- oder Kunststoff je Zahn9,65 €
361 01Fertigstellung Grundeinheit53,99 €
362 05Fertigstellung je Zahn17,40 €
384 05Zahn zahnfarben hinterlegt64,00 €
933 08Versandkosten48,72 €
970 03Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung41,88 €
Mat.5Konfektionszähne
1311,43 €

                                                                                                    Umsatzsteigerung: 247,27 €

In der „ausführlichen Rechnung“ wurde bei den Halteelementen eine andere Variante gewählt, welche durch den Festzuschuss und die Leistungsbeschreibung innerhalb des BEL II möglich ist. Selbstverständlich wären auch andere Varianten in der Anfertigung und der Abrechnung denkbar. Innerhalb des BEL II ergeben sich durch die Leistungsbeschreibungen und Leistungsinhalte oftmals größere Abrechnungsmöglichkeiten als gewohnt.

Beispiel 5

Patient PKV, Andersartige Versorgung, BEB 97
Auftrag: 11–13 Brücke, vollständig keramisch verblendet
             12 Brückenglied
Material: Nichtedelmetall

Standardabrechnung                                                       Ausführliche Abrechnung

BEB 97MengeLeistungPreisBEB 97MengeLeistungPreis
00021Modell aus Superhartgips19,44 €07322Desinfektion19,44 €
00071Kontrollmodell9,72 €00021Modell aus Superhartgips19,44 €
00211Modell für Sägesegmente22,68 €00071Kontrollmodell9,72 €
01032Modellsegment sägen16,20 €00211Modell für Sägesegment22,68 €
01042Stumpf aus Superhartgips17,82 €0103 5Modellsegment sägen40,50 €
02124Dowel-Pin setzen12,96 €01042Stumpf aus Superhartgips17,82 €
02162Stumpf vorbereiten12,96 €021210Dowel-Pin setzen32,40 €
02531Split-Cast-Sockel an Modell24,30 €02132Ausblocken eines Stumpes8,42 €
04021Modellmontage in Mittelwertartikulator I19,44 €02172Stumpf unter Mikroskop vorbereiten28,08 €
21242Stufenkrone gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung136,08 €02221Modellergänzung aus Kunststoff35,64 €
23141Brückenglied gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung51,03 €02532Split-Cast-Sockel an Modell48,60 €
26123Mehrflächige Verblendung aus Keramik370,83 €03012Zahn vermessen4,22 €
29813NEM-Zuschlag41,88 €04031Modellmontage in Mittelwertartikulator II21,06 €
755,34 €04081Montage eines Gegenkiefermodelles12,96 €
21242Stufenkrone gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung136,08 €
23141Brückenglied gegossen, für Keramik- oder Polymer-Glas-Vollverblendung51,03 €
26123Mehrflächige Verblendung aus Keramik370,83 €
26781Wurzelpontic aus Keramik/Glas48,60 €
29513Individuell charakterisieren, Keramik97,20 €
29813NEM-Zuschlag41,88 €
1066,00 €

                                                                                      Umsatzsteigerung: 311,26 €

Kalkulation BEB-Preise: Kostenstundensatz 70,08 €, Risikozuschlag 10%, Gewinnzuschlag 10%.

Im Rahmen der BEB ist eine ausführliche Erfassung der erbrachten Leistungen notwendig. Zusätzlich müssen wir bei den Preisen der Leistungen in der BEB die individuellen betriebswirtschaftlichen Erfordernisse berücksichtigen. Eine pauschale Abrechnung und eine geschätzte Preisfindung sind aufgrund der o.g. Punkte nicht mehr zu empfehlen.

Die „ausführliche Rechnung“ zeigt sehr gut, wie sich der Umsatz im Verhältnis zur erbrachten zahntechnischen Leistung verändert. Auch in der BEB ist es zwingend notwendig, sich mit den Inhalten der jeweiligen Leistungen auseinanderzusetzen.

Hierdurch ergeben sich umfangreiche Abrechnungsmöglichkeiten. Häufig entsteht eine Abrechnung aus der Gewohnheit heraus. Es stellt sich die Frage, ob man sich diesen Luxus künftig noch leisten will.

Fazit

Die allgemeine Situation ist eine Herausforderung für alle. Allein die Abrechnung zu optimieren, wird nicht ausreichen, zudem sollten auch die Dokumentationen der einzelnen Zahntechniker betrachtet werden. In der Regel werden Leistungen vom Zahntechniker auf „Techniker- oder Laufzetteln“ (mehr oder weniger gut) dokumentiert. Die Erfahrung zeigt, dass genau an dieser Schnittstelle erbrachte Leistungen oftmals nicht dokumentiert und somit auch nicht abgerechnet werden.

Mitarbeiterschulungen in der zahntechnischen Abrechnung und eine optimale Nutzung der angewendeten Abrechnungssoftware sind ein guter Schritt in Richtung optimale Abrechnung. Nicht zu vergessen ist außerdem das Gespräch mit dem behandelnden Zahnarzt.

Letztlich wird der Zahnersatz in der Zahnarztpraxis „verkauft“. Nutzen wir also die aktuellen Herausforderungen, um uns in der Abrechnung noch besser aufzustellen.

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Zahntechnikermeister Stefan Sander


Neu: das ePaper der ZTM ist jetzt interaktiv
csm ZTM Anzeige  ePaper 5 23.jpg e0379ff1daf839f4683c9ae5946f83dd e38a523143
Lesen Sie die ZTM jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.