Herausnehmbare Implantatprothetik


Drehscheibe der Zukunft – Modellations-Software im Vergleich

09.08.2012

dental wings
dental wings

Dentale Modellations-Software gibt es bereits seit Mitte der 1980er Jahre. Damals war die Bilddarstellung noch zweidimensional. Heute ist eine realistische 3D-Darstellung Standard; wo früher Hochleistungscomputer eingesetzt wurden, reicht inzwischen ein Standard-PC aus. In den vergangenen fünf Jahren haben sich dabei drei Softwarepakete besonders rasant entwickelt. Ein direkter Vergleich ist jedoch schwer – außer man hat die Möglichkeit, alle drei ausführlich zu testen. Nachfolgend lesen Sie die Eindrücke einer intensiven Testphase von Martin Huber, Technischer Leiter bei CADstar.

Dental Wings Inc. (Kanada)

  • 3shape

  • 3shape
Für Einsteiger bietet die CAD-Software von Dental Wings eine anwenderfreundliche und überschaubare Umgebung. Sie arbeitet dabei nach dem Erstvorschlag-Prinzip: Das Programm wird mit wenigen Informationen gefüttert (Scan, Präparationsgrenze, Material und Einschubrichtungen) und liefert anschließend einen automatisch generierten Erstvorschlag der Restauration. Erst danach beginnt der Anwender selbst Hand anzulegen. Dadurch ist eine hohe Effizienz beim Arbeiten gegeben. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität der Software: Noch während des Modellierens kann der Anwender den Auftrag bearbeiten und beispielsweise Material, Präparationsgrenze oder sogar Indikation ändern. Dies ist bei anderen Softwarepaketen oft nur umständlich möglich. Die Dental-Wings-Software überzeugt durch eine schnelle und einfache Bedienung. Mit wenigen Klicks erhält der Anwender Abutment, Käppchen und Krone – in einem Arbeitsschritt.

3shape A/S (Dänemark)

  • exocad

  • exocad
Im Bereich Funktionen ist die 3shape-CAD-Software für mich führend. Ohne genaue Zahlen zu kennen, ist es wahrscheinlich die verbreitetste Software im deutschsprachigen Raum. Fast alle Hersteller aus dem CAD/CAM-Bereich setzen sie ein. Darum sind dafür bereits viele Implantatbibliotheken verfügbar. Ein weiteres Merkmal: 3shape hat sich auf Spezialanwendungen fokussiert, wie gebogene Schraubkanäle für implantatgetragene Abutments.Beim Modellationsprozess ist der Anwender etwas linearer an einen Workflow gebunden als bei Dental Wings. Geht es um zahntechnisch sehr schwierige Fälle, ist man bei 3shape aufgrund einer hohen Robustheit ebenfalls sehr gut aufgehoben.

exocad GmbH (Deutschland)

Die exocad GmbH wurde 2010 als Spin-off-Unternehmen des Fraunhofer Instituts für Computer Grafik (IGD) gegründet. Sie ist vor allem für die OEM-Lösungen für die Amann Girrbach AG (ceramill mind®) und die Zirkonzahn GmbH (5Tec CAD/CAM) verantwortlich. Außerdem wird die Software auch von vielen anderen Distributoren mit oder ohne Scanner angeboten. Darin liegt auch ein wesentlicher Unterschied: Dental Wings und 3shape verkaufen ihre CAD-Programme hauptsächlich als Komplettlösung, exocad verkauft die Software (ohne Scanner) auch als einzelnes Produkt. Das Bedienkonzept ist an 3shape angelehnt. Stärken der Software sind ebenfalls die Robustheit und Flexibilität bei Fällen, die zahntechnisch stark vom Normbereich abweichen. Das Implantatmodul bei exocad ist ebenfalls umfangreich ausgefallen: Von Abutments bis zu verschraubten Suprakonstruktionen – in Kombination mit einem Streifenweißlicht-Scanner – ist hier alles möglich.

Zusammenfassung

Alle drei Softwarepakete spielen in der obersten Liga – die Feature-Diskussion wird uns wohl nur noch wenige Jahre begleiten. Wir gehen davon aus, dass alle drei Programmpakete in Zukunft die große Schnittmenge der digitalen dentalen Prozesse abdecken können. Wo jetzt noch eine Software die Nase vorne hat, werden die anderen Hersteller bald nachziehen; spätestens zur IDS 2013. Die Frage der Zukunft lautet daher nicht, welche Funktionen die Software besitzt, sondern mit welchem Bedienkonzept man sich besser zurechtfindet und mit welchem Produktionspartner man in Zukunft kooperieren möchte. Für klein- und mittelgroße Labore ist auch der Preis entscheidend: Dort hat als Komplettpaket (Software + Scanner) momentan Dental Wings das attraktivste Angebot. 


WEITERE INFORMATIONEN:

Martin Huber B.Sc.
Tel.: +43 (0)6462 32880
E-Mail: martin@cadstar.at
www.cadstar.at

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Martin Huber

Bilder soweit nicht anders deklariert: Martin Huber