Bei Frontzahnrestaurationen fällt die Entscheidung für Keramik meist leicht. Aber zwischen verschiedenen Keramiken die optimale Wahl zu treffen, kann schwerfallen. Zirkoniumdioxid oder zirkoniumdioxidverstärktes Lithiumsilikat? Das ist hier die Frage. Die Antwort gibt der folgende Beitrag. ... mehr
Als professionelles CAD/CAM-Fertigungszentrum beschäftigt sich das Solinger Unternehmen ZAHNWERK schon länger intensiv mit der additiven Fertigung. Geschäftsführer und Zahntechniker Darko Savic und seine Mitarbeiter haben verschiedene Systeme sowie Materialien getestet und beispielsweise gedruckte Modelle aus eigener Produktion schon vor über zwei Jahren fest in das Portfolio aufgenommen. In Kundengesprächen zeigte sich jedoch angesichts der vielen unterschiedlichen Verfahren, die umgangssprachlich ... mehr
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hat sich die Aupperlen Dentaltechnik GmbH (Kirchheim) für die Anschaffung des 3D-Druckers Freeform PRO 2 der Fa. Asiga entschieden. Für welche Indikationen und mit welchen Materialien er im Laboralltag zum Einsatz kommt, beschreibt im Folgenden ZTM Uwe Aupperlen. ... mehr
Abb. 1: CeraFusion ist ein transparentes Lithiumsilikat zum Sprühen.Abb. 1: CeraFusion ist ein transparentes Lithiumsilikat zum Sprühen.
Die monolithische Herstellung von Zirkoniumdioxid-Restaurationen findet immer mehr Verbreitung. Der Autor hat ein Material getestet, das sowohl die Effizienz als auch die Oberflächen-Qualität noch weiter optimieren soll. CeraFusion ist ein transparentes Lithiumsilikat, das auf die monolithische ZrO(2)-Restauration gesprüht wird. Ergebnis: Eine hochglatte und glänzende Oberfläche. ... mehr
3D-Druck einer Bohrschablone.3D-Druck einer Bohrschablone.
22.03.2016
Werkstoffe
Der 3D-Drucker FAB 12 (dentona, Dortmund): ein Erfahrungsbericht
Ein Rückblick auf vergangene Jahrzehnte lohnt, um sich nutzbringende Entwicklungen ins Gedächtnis zu rufen; inklusive anfänglich kritischer Stimmen. Hierzu gehört z. B. das Internet oder im Dentalbereich die CAD/CAM-Technologie. Oft wirkt Neues zunächst bedrohlich oder unsinnig. Doch sobald der Mensch seine persönlichen Vorteile erkennt, legt sich die Skepsis. Er freundet sich damit an und schlagartig etabliert sich das „Neue“ im Leben – so wie der 3D-Drucker FAB 12 im Laboralltag von Alexande ... mehr
Der Autor Carsten Fischer gehört zu den Pionieren in der Anwendung von Zirkoniumdioxid und berichtet regelmäßig in diversen Publikationen sowie als Referent im In- und Ausland über seine langjährige Erfahrung. Seit einiger Zeit arbeitet er mit der Produktfamilie Zirlux (Henry Schein, Langen), zu welcher u. a. verschiedene Zirkoniumdioxid-Ronden gehören. ... mehr
Abb. 1: Lava Plus hochtransluzentes Zirkoniumoxid ist ab März in Form von Ronden erhältlich.
Abb. 1: Lava Plus hochtransluzentes Zirkoniumoxid ist ab März in Form von Ronden erhältlich.
In den vergangenen Jahren hat sich Lava Zirkoniumoxid als Material für die Herstellung von Restaurationen mit hoher Festigkeit, herausragender Randpassung und exzellenten ästhetischen Eigenschaften bewährt. Es handelt sich um eines der am besten wissenschaftlich untersuchten Restaurationsmaterialien auf dem Markt [1]. Mit Lava Plus ist es 3M ESPE (Seefeld) gelungen, zusätzlich eine Produktvariante mit erhöhter Transluzenz, jedoch ohne die sonst damit verknüpfte Beeinträchtigung der mechanischen Eig ... mehr
Abb. 1: Ein System für mehrere Materialien – thermopress 400.
Abb. 1: Ein System für mehrere Materialien – thermopress 400.
09.10.2014
Werkstoffe
Intelligentes System erleichtert die Fertigung von Kunststoffrestaurationen
Prothetische Werkstoffe werden heute in großer Vielzahl angeboten. Auch wenn die größte Aufmerksamkeit noch den Entwicklungen keramischer Gerüstwerkstoffe zukommt, rücken zunehmend die Gerüst- und Verblendkunststoffe in den Fokus von Zahnärzten und Zahntechnikern. Der Grund: Mit ihrer Abrasionsstabilität und Farbbrillanz sowie Biokompatibilität können sie eine Keramikalternative für festsitzende prothetische Restaurationen sein. ZTM Oliver Heinzmann beschreibt, wie er mit einem speziellen Syste ... mehr
Der Schleifkörper 959.040HP „Ball“ bewährt sich zur Konditionierung von Zirkoniumdioxid-Gerüsten. Die Kugelform erlaubt den ungehinderten Blick auf die zu bearbeitende Fläche.
Der Schleifkörper 959.040HP „Ball“ bewährt sich zur Konditionierung von Zirkoniumdioxid-Gerüsten. Die Kugelform erlaubt den ungehinderten Blick auf die zu bearbeitende Fläche.
17.03.2014
Kronen/Brücken
Spezielle Schleifkörper erleichtern die Zirkoniumdioxid-Bearbeitung
Abb. 1: Das pneumatische Vakuumdruckgussgerät „for 2 press“ dient der Umsetzung einer Wachsmodellationen in das Material BioHPP (bredent).
Abb. 1: Das pneumatische Vakuumdruckgussgerät „for 2 press“ dient der Umsetzung einer Wachsmodellationen in das Material BioHPP (bredent).
11.03.2013
Werkstoffe
BioHPP – Ein metallfreier Werkstoff für prothetische Restaurationen
CAD/CAM, Zirkoniumdioxid, Hochleistungspolymere – die prothetische Zahnmedizin ist heutzutage auf einem hohen Niveau. Viele Materialien und Konzepte sind praxisreif und haben sich bewährt. Behandlungsteams können Patienten ästhetische Restaurationen aus hochwertigen Materialien anbieten. Oft jedoch ist die Herstellung kostenintensiv und verlangt entweder eine hohe Investition oder das Einbeziehen eines externen Dienstleisters. Dieser Artikel beschreibt ein Konzept beziehungsweise ein Material, das vi ... mehr