24.11.2017
Laborführung


Deutsche Zahntechnikmeisterin betreibt ein Labor in Kanada

... mehr

2003 hat die Reiselust Beatrix Goltz nach Kanada getrieben. Eigentlich um besser Englisch zu lernen, aber ihre Liebe besonders zu Kanadas grandioser Natur blieb. Heute wohnt und arbeitet sie dort, nördlich des 60. Breitengrades und satte 9 Stunden Zeitunterschied von Deutschland entfernt. ... mehr


 
08.11.2017
Laborführung


Die gewinnoptimale Kalkulation im Zahntechniker-Handwerk

... mehr

Wenn in der deutschen Zahntechnik überhaupt kalkuliert wird, dann meistens mit der fragwürdigen „Vollkostenkalkulation“ samt ihren typischen Gemeinkostenzuschlägen. Im folgenden Beitrag zeigt Dipl.-Betriebswirt Werner Weidhüner die Fehler dieser Vollkostenmethode auf und stellt eine moderne Kalkulation mit Deckungsbeiträgen gegenüber. Dabei ist in der Regel von einer retrograden Stück-Kalkulation auszugehen, da im BEL-Bereich Höchstpreise vereinbart sind, die nach oben keinen Spielraum zulasse ... mehr


 
24.10.2017
Laborführung

Überarbeitete Fassung der DGUV Information 203-021

Zahntechnische Laboratorien – Schutz vor Infektionsgefahren

... mehr

Im März 2017 ist die überarbeitete Fassung der DGUV Information 203-021 „Zahntechnische Laboratorien – Schutz vor Infektionsgefahren“ erschienen. Was beinhaltet sie? Und vor allem: Was hat sich geändert? ... mehr


 
20.10.2017
Laborführung


Teil 1: Zündstoff „zahnärztliches Praxislabor“ – eine rechtliche Neubewertung

... mehr

Die Frage, ob ein Dentallabor zulässig ist, das einer Zahnarztpraxis angegliedert ist und zahntechnische Produkte herstellt („zahnärztliches Praxislabor“), ohne die handwerksrechtlichen Vorschriften zu beachten, die für ein externes gewerbliches Dentallabor gelten, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die Zahnärzteschaft erachtet dieses Modell aus nachvollziehbaren Gründen für prinzipiell zulässig. Die Inhaber gewerblicher Dentallabore vertreten aus ebenso nachvollziehbaren Gründen die ... mehr


 
05.10.2017
Laborführung


Was gibt es Neues zum Antikorruptionsgesetz?

... mehr

Seit gut einem Jahr sind die in das Strafgesetzbuch eingefügten §§ 299a und 299b StGB nun in Kraft. Rechtsanwältin Judith Behra beantwortet hier die Fragen: Was hat sich in der Zwischenzeit ergeben? Wie ist der Stand in der Rechtsprechung oder das Meinungsbild in der Fachliteratur? ... mehr


 
31.07.2017
Laborführung

Vorteile nutzen, Datenschutz beachten

Digitaler Workflow in der Cloud

... mehr

Auf der diesjährigen IDS haben Industrie, Handel, Fräszentren und Softwarefirmen ihre neuen und schon eingeführten Angebote zur Nutzung von Cloud-Systemen präsentiert. Unsere Autoren Hans-Gerd Hebinck und Karsten Schulz klären hier auf: Die Vorteile von Cloud-Computing in Zeiten des CAD/CAM sind bestechend, aber der Umgang mit Patientendaten fordert große Umsicht. ... mehr


 
27.06.2017
Laborführung


Moderne Prämienlohnsysteme im Dentallabor

... mehr

Ein modernes Prämienlohnsystem bietet sich an, wenn im Laboralltag alle Mitarbeiter in ein Leistungsverzeichnis aufgenommen und je nach Gruppierung der Abteilungen erfasst sind. Was auf dieser Grundlage möglich ist, beschreibt im Folgenden unser Autor Dipl.-Betriebswirt Werner Weidhüner. ... mehr


 
19.06.2017
Laborführung

Qualitätsmanagementmodelle im Fokus – Last oder Segen?

Teil 4: Denkanstöße rund um das QM

... mehr

Wo genau liegen die Unterschiede zwischen den Möglichkeiten, Qualitätsabläufe in seinem Labor zu etablieren? Am Beispiel von drei Systemen geht unser Autor Thomas Lippke in der letzten Folge seines Beitrags dieser Frage nach, damit die Leser vergleichen können. Im Anschluss gibt Laborinhaber Dariusz Wojcicki Einblicke, wie er selbst die Implementierung erlebt und gesteuert hat. ... mehr


 
Laborarbeiten.
Laborarbeiten. Laborarbeiten.
19.06.2017
Laborführung


Interview: Die Umsetzung im Labor

... mehr

... weil die neue europäische Medizinprodukte-Verordnung mehr Dokumentation fordert. ... mehr


 
12.05.2017
Laborführung

Qualitätsmanagementmodelle im Fokus – Last oder Segen?

Teil 3: Der Allrounder DIN EN ISO 9001 und die Branchenlösung „QS-Dental“

... mehr

Der Klassiker und die bekannteste unter den Qualitätsmanagement-Normen ist die DIN EN ISO 9001, die sich an die Zielgruppe Industrie, Handwerk und generell Betriebe und Organisationen wendet. Im Folgenden stellt unser Autor Thomas Lippke diese weit gefasste Norm – in ihrer Neuauflage 2005 – dem Qualitätssicherungssystem des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) gegenüber. ... mehr