08.05.2017
Laborführung


Fit für die Zukunft? Ein Modell für die erfolgreiche Laborstruktur

... mehr

Gute Zahntechnik herzustellen ist die eine Sache, gut davon leben zu können die andere. Hier beleuchtet unser Autor Claus-Jürgen Möll, Zahntechnikermeister und Unternehmensberater, die traditionelle Ist-Situation und schlägt eine veränderte Sichtweise und Struktur vor, die den Betrieb Dentallabor wirtschaftlich gut aufstellen soll. ... mehr


 
22.03.2017
Laborführung

Qualitätsmanagementmodelle im Fokus – Last oder Segen?

Teil 2: DIN EN ISO 13485 – die Spezialistin für Medizinprodukte auch im Dentallabor

... mehr

Nach einem Blick auf allgemeine Fakten und Denkanstößen zum Thema Qualitätsmanagement in einem vorangegangenen Beitrag (Link siehe unten) lenkt unser Autor Thomas Lippke jetzt die Aufmerksamkeit auf die DIN EN ISO 13485. Diese definiert die Forderungen an ein Qualitätsmanagement-System (QMS), das im Umfeld des Inverkehrbringens von Medizinprodukten (MP) Anwendung findet. Damit ist die Norm auch für Labore relevant. ... mehr


 
10.03.2017
Laborführung

ZTM Alfred Schiller: So können Labore jeden Zuschnitts in Zeiten der Digitalisierung bestehen

Alles nur eine Frage der Organisation

... mehr

Mit den Erfahrungen im Schuhmachergewerbe und anderen Handwerkszweigen betrachtet längst nicht jeder Zahntechniker die digitale Entwicklung mit Wohlwollen. ZTM Alfred Schiller, Geschäftsführer von www.dentaltheke.de, bezieht im Interview Stellung und zeigt Wege zum Erfolg für jeden auf. Das geht auch ohne Investitionen in CAD/CAM – es heißt nur: sich zusammenschließen und auf den unaufhaltsam fahrenden Zug aufspringen. ... mehr


 
21.02.2017
Laborführung


Teil 1: Qualitätsmanagementmodelle im Fokus – Last oder Segen?

... mehr

Folgen Sie unserem Autor Thomas Lippke in diesem und den nächsten drei Beiträgen auf dem Weg durch das „Labyrinth“ der QM-Normen! Sie werden dabei entdecken, wie pragmatisch Qualitätsmanagement eigentlich ist. Am Ende sind Sie in der Lage, für sich selbst die Frage „Last oder Segen?“ zu beantworten. ... mehr


 
09.02.2017
Laborführung


Der kollegiale Austausch in Facebook-Gruppen

... mehr

Was Sie bei einer Fallbesprechung oder Veröffentlichung anderer dentaler Inhalte auf Social Media-Plattformen wie Facebook und beim Einrichten einer eigenen Gruppe beachten müssen, zeigen Ihnen hier unsere Autoren Hans-Gerd Hebinck und Karsten Schulz. Eine Facebook-Gruppe kann durchaus eine Möglichkeit für den beruflichen Austausch sein. Voraussetzung ist, dass Sie sich vorab über die Grundlagen des Urheberrechtes und des Datenschutzes informieren und deren praktische Anwendung in den sozialen Netzwe ... mehr


 
Abb. 1: Ganze Abteilungen beschäftigen sich nur noch mit dem digitalen Workflow – das geht auch im alteingesessenen Laborgebäude, denn oft ist mit der Neuausrichtung der Laborphilosophie das Umwidmen von Räumen möglich.
Abb. 1: Ganze Abteilungen beschäftigen sich nur noch mit dem digitalen Workflow – das geht auch im alteingesessenen Laborgebäude, denn oft ist mit der Neuausrichtung der Laborphilosophie das Umwidmen von Räumen möglich. Abb. 1: Ganze Abteilungen beschäftigen sich nur noch mit dem digitalen Workflow – das geht auch im alteingesessenen Laborgebäude, denn oft ist mit der Neuausrichtung der Laborphilosophie das Umwidmen von Räumen möglich.
24.01.2017
Laborführung


Die Laborausrichtung spiegelt sich in der Laboreinrichtung

... mehr

Umziehen oder in den alteingesessenen Laborräumen bleiben? Eine Frage, die sich unweigerlich stellt – ob nun als Gedankenspiel oder vor konkretem Hintergrund. Unser Autor ZTM Michael Anger hat deutlich erfahren, dass im Laufe der Jahre die Anforderungen an ein funktionelles und funktionierendes Dentallabor aufgrund der sich ständig verändernden Aufgaben und Marktsituationen dauernd erweitert wurden. Hier gibt er seine Erfahrungen mit der Integration neuer Technik ins vorhandene Labor weiter. ... mehr


 
07.12.2016
Laborführung


Wie kann ich meine Investitionspläne mit öffentlichen Fördermitteln verwirklichen?

... mehr

Auch die Einbindung öffentlicher und zinssubventionierter Darlehen gehört zu einer bestmöglichen und individuellen Finanzierungsstruktur. Vorhaben, die sich mithilfe öffentlicher Fördermittel realisieren lassen, werden im Folgenden an drei Beispielen – der Gründung eines Dentallabors, Umbau- und Renovierungsmaßnahmen sowie dem Aufbau eines CAD/CAM-Schwerpunktes – beleuchtet und die Vorteile aufgezeigt. ... mehr


 
© Werner Hebendanz
© Werner Hebendanz © Werner Hebendanz
30.11.2016
Laborführung

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor - Teil 8

Strom und Gas, die unterschätzten Gefahren

... mehr

Unser Alltag funktioniert wesentlich aufgrund der Zufuhr von Energie wie Strom und Gas. Beides ist allgegenwärtig und wir verlassen uns auf die Funktion und Sicherheit bei Transport bzw. Lagerung und beim Betrieb. Dass aber die regionale Tageszeitung, Rundfunk und Fernsehen über folgenschwere Schäden durch Mängel an der Elektrik oder über Gasexplosionen berichten, kommt gar nicht so selten vor. Es ist Wachsamkeit geboten, gerade auch beim beruflichen Gebrauch. ZTM Werner Hebendanz geht hier auf Gefah ... mehr


 
22.11.2016
Laborführung


Gute Argumente! – Warum Sie sich im Labor mit dem Thema Datenschutz befassen sollten

... mehr

Um den Datenschutz kommt auch im Dentallabor niemand mehr herum. Die gute Nachricht an alle Laborleiter: Neben den Pflichten bieten sich in der Umsetzung der Vorgaben auch viele Chancen. Drei gute Gründe aus Rechtsprechung, Marketing und Unternehmenssicherung sprechen dafür, sich näher mit dem Thema Datenschutz zu befassen, sagen unsere Autoren Hans-Gerd Hebinck und Karsten Schulz. ... mehr


 
14.10.2016
Laborführung

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor - Teil 7

Methylmethacrylat, Quarz, Cobalt: Schutz vor den Gefahren für Zahntechniker

... mehr

Die drei oben genannten Stoffe finden sich in jedem Dentallabor. Wir arbeiten täglich damit. Wissen Sie auch, was diese Stoffe im und am Körper bewirken können? Antworten auf diese Frage gibt ZTM Werner Hebendanz im folgenden Beitrag und zeigt auf, wie Sie sich als Zahntechniker schützen können. ... mehr