30.11.2016
Laborführung
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor - Teil 8
Strom und Gas, die unterschätzten Gefahren
... mehr
Unser Alltag funktioniert wesentlich aufgrund der Zufuhr von Energie wie Strom und Gas. Beides ist allgegenwärtig und wir verlassen uns auf die Funktion und Sicherheit bei Transport bzw. Lagerung und beim Betrieb. Dass aber die regionale Tageszeitung, Rundfunk und Fernsehen über folgenschwere Schäden durch Mängel an der Elektrik oder über Gasexplosionen berichten, kommt gar nicht so selten vor. Es ist Wachsamkeit geboten, gerade auch beim beruflichen Gebrauch. ZTM Werner Hebendanz geht hier auf Gefah ... mehr
14.10.2016
Laborführung
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor - Teil 7
Methylmethacrylat, Quarz, Cobalt: Schutz vor den Gefahren für Zahntechniker
... mehr
Die drei oben genannten Stoffe finden sich in jedem Dentallabor. Wir arbeiten täglich damit. Wissen Sie auch, was diese Stoffe im und am Körper bewirken können? Antworten auf diese Frage gibt ZTM Werner Hebendanz im folgenden Beitrag und zeigt auf, wie Sie sich als Zahntechniker schützen können. ... mehr
CAD/CAM – der dentale Wirtschaftsmotor - Teil 2
... mehr
Hans-Jörg Bube, ZTM und Berater für Labore und Praxen, hatte im ersten Teil seines Beitrags* vor allem die Charakteristika und Herausforderungen der digitalen Entwicklung benannt, wie sie sich heute zeigen. Labore, die sich noch nicht der computergestützten Fertigung zugewendet haben, können auf diesem Wissen aufbauen. Neues Nachdenken über einen Einstieg lohnt sich. Hier untersucht unser Autor Möglichkeiten, Chancen und Risiken. ... mehr
26.09.2016
Laborführung
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor - Teil 6
Belastung durch Lärm und Vibration
... mehr
Geräusche kann man auf einfache Weise messen, zur Bestimmung von Vibrationen wird man eher auf maßgebliche Mustermessungen zurückgreifen. Zum Gesundheitsschutz existieren für beide Bereiche Verordnungen und Expositionsgrenzwerte. ZTM Werner Hebendanz bespricht in diesem 6. Teil seiner Serie, welche Lärm- und Vibrationsbelastungen im Labor auftreten und welche Maßnahmen sich hieraus ableiten. ... mehr
Steuern sparen beim Kauf eines Dentallabors 2016
... mehr
Der Erwerb eines Dentallabors bringt für den Käufer hohe Kostenbelastungen mit sich, die häufig nur aufgrund der damit verbundenen steuerlichen Entlastungen getragen werden können. Deshalb ist die Kenntnis der steuerlichen Folgen beim Betriebserwerb von weitreichender Bedeutung und für die Kaufentscheidung unerlässlich. Im folgenden Beitrag erklärt Dipl.-Volkswirt Dr. Hans-Ludwig Dornbusch, dass sich unterschiedliche Steuerentlastungen je nach Art der Kaufpreiszahlung ergeben: ob es sich um Barkauf ... mehr
CAD/CAM – der dentale Wirtschaftsmotor - Teil 1
... mehr
Als ungefähr zur Zeit der Jahrtausendwende die Digitalisierung in der Dentalbranche immer festeren Tritt fasste, sah man im zahntechnischen Bereich die Zeichen des Wandels oft als ein schwarzes Loch und weniger als Fortschritt. Wie gut ist jedoch der Ausspruch: Probleme sind da, um gelöst zu werden! Die Herausforderungen wurden von den Laboren angenommen. Hier zieht ZTM Hans-Jörg Bube Bilanz und richtet seine Gedanken auf eine zukünftige – gedeihliche – Entwicklung. ... mehr
27.06.2016
Laborführung
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor - Teil 5
Der Desinfektionsarbeitsplatz
... mehr
In einer achtteiligen Serie gibt ZTM Werner Hebendanz wertvolle Tipps und Tricks rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Dentallabor. Die bereits behandelten Themen wie „Wichtige Gesetze und Vorschriften“, „Haben Sie eine Gefährdungsbeurteilung?“, „Betriebsan- und Unterweisungen“ oder „Umgang mit Gefahrstoffen“ finden Sie am Ende dieses Beitrages verlinkt. Im hier folgenden Beitrag steht nun das wichtige Thema „Desinfektion“ im Fokus. ... mehr
14.06.2016
Laborführung
Software im Dentallabor – ein Kommentar aus Zahntechnikersicht
Wir fordern den kompromisslos kompletten Workflow: „Alles rein! – Alles raus!“
... mehr
Ein knappes Jahr vor der nächsten IDS ist es Zeit für ein Plädoyer der künftigen Messebesucher und Kunden, meint Michael Anger. Die Dentalindustrie wird wieder ihre ganze Kraft demonstrieren und zeigen, was dann aus ihrer Sicht möglich ist. Wie Zahntechniker ihre digitale Welt von heute sehen und welche Forderungen sie an die Dentalindustrie stellen, legt unser Autor im Folgenden dar. ... mehr