Kosten der Zeiterfassung im Dentallabor: Digitalisierung vs. Tradition

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) von 2022, basierend auf dem EuGH-Urteil von 2019, hat Unternehmen in ganz Deutschland in Bewegung gesetzt, ihre Ansätze zur Zeiterfassung zu überprüfen. Insbesondere in der Dentalbranche stellt sich die Frage: Sind traditionelle Methoden noch zeitgemäß oder ist die Digitalisierung der klare Weg nach vorn? Eine Gegenüberstellung soll mehr Klarheit schaffen.
Traditionelle Zeiterfassung: Einfache Systeme mit versteckten Kosten
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Dentallabore auf herkömmliche Zeiterfassungssysteme setzen. Diese könnten Papierlisten oder Excel-Tabellen beinhalten. Auch wenn sie einfach zu implementieren erscheinen, haben sie ihre Tücken:
- Täglich 2 Minuten pro Mitarbeiter für die Eintragung von Arbeitszeiten (Kommen – Pause Anfang – Pause Ende – Gehen).
- Unvermeidliche Ungenauigkeiten, die jeden Tag bis zu 10 Minuten pro Mitarbeiter ausmachen (z.B. Beginn: 08:06 = 08:00, Ende: 17:11 = 17:15).
- Ein monatlicher Verwaltungsaufwand von rund 15 Minuten pro Mitarbeiter, um Daten zu konsolidieren.
Bei einem Team von 25 Mitarbeitern ergeben sich daraus 5,3 Stunden täglich oder 26,5 Stunden wöchentlich. Bei durchschnittlichen Lohnkosten von 39,50 Euro pro Stunde in 2022 sind das 209,35 Euro pro Tag, die nur für die Zeiterfassung aufgewendet werden!
Digitale Zeiterfassungssysteme: Transparent und zeitsparend
Moderne, digitale Zeiterfassungssysteme (z.B. DENTAplus® Zeiterfassung) bieten effizientere Alternativen:
- Durchschnittlich nur 0,5 Minuten täglich, um Arbeitszeiten an einem Terminal zu erfassen.
- Seltenere Korrekturen, die monatlich insgesamt nur ca. 5 Minuten pro Mitarbeiter benötigen.
- Monatsabschlüsse sind deutlich beschleunigt und erfordern nur wenige Minuten pro Mitarbeiter.
Unter Verwendung eines solchen Systems reduziert sich der Zeitaufwand auf 2,5 Stunden pro Woche. Dies entspricht Kosten von lediglich 13,82 Euro pro Tag.
Fazit
Die Wahl des richtigen Zeiterfassungssystems kann den Unterschied in der Produktivität und Rentabilität eines Dentallabors ausmachen. Während traditionelle Systeme oft verborgene Ineffizienzen aufweisen, zeigen moderne, digitale Alternativen, dass Effizienz und Präzision Hand in Hand gehen können.