Firmennachrichten

GC Aadvaâ„¢ Lab Scan-Anwendertreffen

Ctrl+S: So einfach kann Scannen und Konstruieren sein

14.11.2022

Anwendertreffen rund um den Laborscanner GC Aadva Lab Scan, u. a. mit einem Intensivtraining der Aadva CAD 7 powered by exocad.
Anwendertreffen rund um den Laborscanner GC Aadva Lab Scan, u. a. mit einem Intensivtraining der Aadva CAD 7 powered by exocad.

Anfang Oktober versammelte sich eine Gruppe von Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern in Bad Homburg zu einem intensiven Austausch im Kollegenkreis. Sie alle eint eines: Sie arbeiten im Laboralltag mit dem vollautomatischen Laborscanner GC Aadva Lab Scan 2 (GC). Bei diesem Anwendertreffen erhielten sie neueste Informationen rund um Scanner, Scan-Software und exocad unter der Devise: sehen, verstehen, anwenden, Ctrl+S .

Im Mittelpunkt des Treffens stand der digitale Workflow, bei dem der Laborscanner GC Aadva Lab Scan (ALS 2) als Brücke zwischen analoger und digitaler Welt dient. „Für alle, die Wert auf hervorragende Passung legen, bietet GC einen der präzisesten und gleichzeitig kostengünstigen Labor-Scanner. Und dieser Scanner kann ab jetzt noch viel mehr“, sensibilisiert ZT Garlef Roth (GC-Trainer) für die smarten Neuheiten nach einem umfassenden Software-Update (Version 1.3).

Clever gelöst: Neues aus der Welt des GC Aadva Lab Scan

Mit dem Software-Updates wurden u. a. die Steuerung des Scanners erweitert und die Scan-Geschwindigkeit erhöht. Zudem ergänzen nun einige pfiffige Scan-Module den Laborscanner. Beispielsweise lässt sich mit dem Hybrid-Scan-Modul die klassische Sägeschnittmodell-Erstellung umgehen. Mittels Abdruckscan und anschließenden Modelscans wird die Sägeschnitt-Modellvorbereitung übersprungen. Zeitersparnis bietet auch das Smart-Occlusion-Modul. Damit können Modelle ohne zusätzlichen Vestibulär-Scan präzise zueinander ausgerichtet werden. Praxis trifft Theorie – die Teilnehmenden konnten sich live von Zeitersparnis und Präzision der neuen Module überzeugen.

Zusätzlich zu Software-Verbesserungen betonte das Trainerteam den erweiterten technischen Support, der auf der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen millhouse beruht. Die Digitalexperten haben nicht nur auf Fragen zur Hardware die passende Antwort, sondern geben ALS-2-Anwendern mittels Screen-Sharing und Telefon praktische Hilfe bei der CAD-Konstruktion – und das sogar kostenfrei.

Ausreichend Zeit wurde den Neuerungen der CAD-Software Aadva CAD 7 powered by exocad eingeräumt. Gemeinsam begeisterten die exocad-Spezialisten, Elisabeth Apel (millhouse) und Garlef Roth mit umfassendem Wissen und anschaulicher Darstellung der Neuheiten in der Rijeka-Software-Version. Insbesondere die Vereinfachungen basierend auf innovativen Funktionen wurden in einer Vorher-Nachher-Darstellung herausgearbeitet, z. B. durchgängige nutzbare Shortcuts. Besonderes Augenmerk lag auf exoplan, der Software für die navigierte Implantologie. Es wurde aufgezeigt, welchen Nutzen dieses Modul in Kombination mit dem klassischen CAD-Workflow haben kann und wie Fallstricke umgangen werden.

  • CAD-Spezialistin Elisabeth Apel (millhouse) gibt Einblicke in die Neuheiten der CAD-Software exocad (DentalCAD 3.1 Rijeka).
  • CAD-Spezialistin Elisabeth Apel (millhouse) gibt Einblicke in die Neuheiten der CAD-Software exocad (DentalCAD 3.1 Rijeka).
    © GC Germany GmbH

Praktische Anwendung: Intensives Hands-on und kollegialer Austausch

Tag 2 stand im Zeichen der praktischen Anwendung der Aadva CAD 7 powered by exocad. Zunächst wurden Grundlagen zur Struktur und Individualisierung der Software thematisiert. Danach konstruierten die CAD-Spezialisten verschiedene Fälle – und dies in einer bisher nicht gekannten Geschwindigkeit und Einfachheit. Lebhafte Diskussionen und interkollegialer Austausch bereicherten zusätzlich zur klaren Aufbereitung und didaktisch hervorragenden Vermittlung der Inhalte das GC-Anwendertreffen.

Die von den Teilnehmenden geäußerte Bitte für weitere Veranstaltungen dieser Art nimmt GC auf und wird spätestens zur IDS 2023 weitere Angebote dieser Art anbieten. Ein Teilnehmer brachte den Nutzen des Anwendertreffens auf den Punkt: „Scannen und Konstruieren kann so einfach sein; man muss es nur einmal richtig gezeigt bekommen! Beim nächsten Treffen bin ich wieder dabei.“ Und so wurde Ctrl-S als exocad-Hotkey für Speichern zum zentralen Aspekt des Anwendertreffens für Teilnehmende und Veranstalter.

Quelle:
GC Germany GmbH


Neu: das ePaper der ZTM ist jetzt interaktiv
csm ZTM Anzeige  ePaper 5 23.jpg e0379ff1daf839f4683c9ae5946f83dd e38a523143
Lesen Sie die ZTM jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.