Firmennachrichten

40 Jahre LVG

"Erfinder des Detal-Factoring" feiert Jubiläum

22.07.2023

.
.

1983 hatte Werner Hörmann eine Vision... und gründete die erste Labor-Verrechnungs-Gesellschaft für Dentallabore, die seitdem zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Wie der Dentalmarkt sich verändert hat und warum Forderungsfinanzierung für zahnmedizinische Labore in diesen Zeiten einen Boom erlebt, verrät uns der engagierte "Erfinder" des Dentalfactoring.

"Gerade wenn die Umsätze aufgrund des steigenden Wettbewerbs und der schlechten Wirtschaftslage schwächer werden, Kosten steigen und Zahlungseingänge sich verzögern, kann die Überbrückung von Leistungserstellung und Zahlungseingang für Labore zum Problem werden. Denn viele Labore erhalten ihren Lohn erst spät nach erbrachter Leistung und warten auf die dringend benötigten Außenstände", so Werner Hörmann, Gründer des ältesten Dentalfactoring-Unternehmens am Markt.

  • .

  • .
    © freepik
"Eine solide finanzielle Basis und kontinuierliche Liquidität ist daher für jedes Labor wichtiger denn je. Denn die Wirtschaftslage in Zeiten des Ukraine-Konfliktes macht vielen Laboren zu schaffen. Gestiegene Material- und Energiekosten sowie anhaltende Probleme in den Lieferketten sorgen neben starken Umsatzschwankungen und einer veränderten Zahlungsmentalität zu finanziellen Engpässen. Das Bedürfnis nach Absicherung wird größer - auch um sich in einem stark veränderten Markt behaupten zu können".

Mit einer Forderungsfinanzierung durch einen starken Factoringpartner wie der LVG in Stuttgart lassen sich diese Liquidationslücken vermeiden. Die Außenstände des Labors werden umgehend beglichen, das Labor bleibt liquide und erhält sich finanzielle Freiräume, beispielsweise für notwendige Investition oder um Bankverbindlichkeiten abzubauen.

Flexibel bleiben - auch wenn es mal eng wird

  • .

  • .
    © OpenClipart-Vectors / pixabay
Mit langjährigen Beziehungen zu seinen Kunden und der Erfahrung von 40 Jahren kennt der Stuttgarter Finanzdienstleister nicht nur den Markt, sondern auch die Sorgen und Nöte von Dentallaboren. Und bietet seinen Partnern maximale finanzielle Sicherheit: Im Rahmen eines Factoringvertrags übernimmt die LVG sowohl alle laufenden als auch bereits ausstehenden Forderungen - und zahlt stellvertretend für deren Kunden umgehend die Rechnungswerte aus. "Das ist für das Labor so, als hätten der Zahnarzt oder die Zahnärztin sofort bezahlt", so Werner Hörmann. "Auch das Ausfallrisiko geht auf die LVG über."

Denn nicht nur die wirtschaftlichen Voraussetzungen haben sich in den letzten Jahren geändert, sondern - auch befeuert durch die aktuell hohe Zinslage – auch das Zahlungsverhalten. Auch hier kann Dentalfactoring eine Brücke bilden und die Kundenbeziehung stärken. Die umgehende Begleichung der Außenstände durch die LVG sorgt für sofortige Liquidität - und für eine solide finanzielle Basis, die es Laboren erlaubt, Zahnärzten verlängerte Zahlungsziele anzubieten, so dass diese nicht in finanzielle Vorleistung zu gehen brauchen. 

Investieren in die Zukunft - eine Forderungsfinanzierung durch die LVG schafft die Basis dafür

  • .

  • .
    © freepik
Auch innerhalb der Labore macht sich ein Wandel bemerkbar, der Inhabern Sorge bereitet, weiß der Gründer der LVG zu berichten. Ein Großteil erfahrener Zahntechniker/-innen erreicht in den nächsten Jahren das Rentenalter, gleichzeitig wollen immer weniger Auszubildende den Beruf erlernen. So ist die Zahl der Auszubildenden in der Zahntechnik die letzten 20 Jahre um 30% zurückgegangen, unter anderem wegen der vergleichsweise geringen Entlohnung.

Dagegen sind Großlabore, Laborgruppen und -ketten in der Lage, Fachkräfte besser zu entlohnen und in moderne Technologie zu investieren. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass kleine zahntechnische Labore von Laborketten übernommen werden, sollte sich kein Nachfolger finden.

  • Werner Hörmann.

  • Werner Hörmann.
    © LVG
Auch hier ist es für unabhängige Labore wichtig, sich genügend finanzielle Spielräume zu erhalten, um in die neuesten technologischen Entwicklungen und in die Ausbildung geeigneten Nachwuchses investieren zu können.

Wer sich von den Vorteilen des Dentalfactoring überzeugen möchte, hat auch im Jubiläumsjahr die Möglichkeit, sechs Monate unverbindlich die Leistungen der LVG zu testen. Weitere Infos erhalten Sie unter www.lvg.de

Quelle:
LVG

 

 

 


Neu: das ePaper der ZTM ist jetzt interaktiv
csm ZTM Anzeige  ePaper 5 23.jpg e0379ff1daf839f4683c9ae5946f83dd e38a523143
Lesen Sie die ZTM jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.