Neuer 3D-Desktopscanner von Amann Girrbach

Der modular aufgebaute Laborscanner Ceramill Map FX bietet die perfekte Ergänzung zum CAD/CAM-System. Trotz kurzer Scanzeiten arbeitet er mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit. Um sichere, effiziente Abläufe zu gewähren, gliedert sich Ceramill Map FX vollumfänglich in den digitalen Workflow ein. Über 2 umfangreiche Upgradeoptionen lässt sich der Scanner für die jeweiligen Bedürfnisse der Anwender erweitern.
Der Ceramill Map FX ist ein effizienter, modularer 3D-Desktopscanner für jeden Bedarf. Er bietet hohe Präzision bei kurzen Scanzeiten und maximale Vielseitigkeit. Mit der Basisversion erhält der Anwender den idealen Scanner für den Einstieg in die Digitalisierung zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
Durch den modularen Aufbau ist das System absolut zukunftssicher und kann jederzeit erweitert und aufgerüstet werden. Neben prothetischen und kieferorthopädischen Basis-Indikationen sind in den Erweiterungen auch fortgeschrittene Scanoptionen enthalten. Alle Varianten bieten eine hohe Präzision bei kurzen Scanzeiten. Mit dem optionalen HD-Scan wird beispielsweise eine Genauigkeit von bis zu 4 μm erreicht und Scanoptionen wie Abdruckscannen oder „Multidie“ bieten maximalen Komfort. Über eine offene Schnittstelle (.STL, .PLY) können alle gängigen CAD/CAM-Systeme angebunden werden.
Platzsparend und kombinierbar mit Artex-Artikulatoren
Die handlichen Ausmaße erlauben ein einfaches Integrieren des Scanners in nahezu jede Laborumgebung, selbst bei beengten Platzverhältnissen. „Mit dem Ceramill Map FX ist uns eine unschlagbare Verbindung von Präzision, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit gelungen: Der Scanner wird Labore und Praxislabore, die Effizienz und Zukunftssicherheit zu schätzen wissen, definitiv überzeugen“, unterstreicht Larissa Duarte, Product Managerin für Lab CAD/CAM Equipment bei Amann Girrbach und ergänzt: „Ideal kombinierbar ist der OneShot Scan zudem mit dem beliebten Artikulatoren-System Artex – so ermöglicht das Entfernen der Rotationsachse das vestibuläre Scannen des Artikulators. Die Handhabe ist insgesamt einfach und intuitiv. Dank der Einbindung des Ceramill Map FX in den digitalen Workflow ist auch für eine hohe Prozesssicherheit sowie reproduzierbare Ergebnisse gesorgt.“
Quelle:
Amann Girrbach