Back to the roots?! Funktion und Ästhetik von Gold im Mund
... mehr
Jahrzehntelang war die Vollgusskrone die Standardversorgung im Seitenzahnbereich, das Goldinlay und die Teilkrone die sinnvolle, wenn auch teilweise nicht GKV-finanzierte logische Ergänzung. Der rasant steigende Goldpreis, Metallphobien, verbesserte Keramikwerkstoffe und eine Änderung des „Ästhetik-Bewusstseins“ der Patienten und der Zahnärzteschaft haben diese Versorgungsformen aber in ein Nischendasein verdrängt. Gibt es also heute überhaupt noch eine Indikation für die unverblendete Goldrest ... mehr
13.09.2019
Ästhetik
Langlebige ästhetische Restaurationen mit modernen Materialien und handwerklichem Können realisiert
CAD/CAM-Fertigung und manuelle Ausarbeitung ideal kombiniert
... mehr
Ziel einer restaurativen Behandlung ist die Wiederherstellung der Ästhetik, die in Farbe und Vitalität dem natürlichen Umfeld entspricht und eines möglichst geringen invasiven Eingriffs bedarf. Oft beeinflussen stark verfärbte Zähne zusätzlich zu Fehlstellungen, geschädigter Zahnsubstanz und/oder vorhandenen Restaurationen die Ausgangssituation. Für eine umfassende Wiederherstellung bedarf es dann der Kombination moderner Materialien sowie Technologien und des handwerklichen Könnens. Mit einer g ... mehr
3D-Drucktechnologien im fachlichen Vergleich
... mehr
Heute ist die 3D-Drucktechnologie immer weiter in den Mittelpunkt gerückt. Mehr und mehr Zahnarzt- oder KFO-Praxen und zahntechnische Labore besitzen mittlerweile einen oder gar mehrere 3D-Drucker verschiedener Hersteller. Es zeigt sich gleichzeitig, dass das Interesse der anderen, sich kundig zu machen und den Einstieg zu erwägen, groß ist. In diesem Bericht geben die CAD/CAM-Spezialisten André Seider und Wladimir Knjasev ihre Erfahrungen zum 3D-Druck bzw. der additiven Fertigung an die Leser weiter. ... mehr
02.09.2019
Kronen/Brücken
Interdisziplinäre Vorgehensweise bei Amelogenesis imperfecta
... mehr
Im Folgenden stellen die Autorinnen einen Fall aus der Universität Münster dar. Es geht um die langjährige interdisziplinäre Behandlung eines bei Behandlungsbeginn 19-jährigen Patienten mit Amelogenesis imperfecta (AI) und ausgeprägtem skelettal offenen Biss. Die Familienanamnese ergab, dass der Vater, zwei Schwestern und ein Cousin ebenfalls von AI betroffen waren. Dieser Patient wurde zur Beratung in eine spezialisierte Dysgnathiesprechstunde überwiesen. ... mehr
13.08.2019
Modellguss
Mithilfe des 3D-Druckers im eigenen Labor
Effizient zu einer Chrom-Kobalt-Basis
... mehr
Auch heute ist eine Chrom-Kobalt-Basis in der Zahnheilkunde aktuell. Aber mittlerweile ist die Entwicklung der Technik zur Herstellung einer Metallbasis weit vorangeschritten, sodass nun neben dem eigentlichen Modellguss weitere Verfahren zur Wahl stehen. Die Herstellung kann auf konventionelle Weise mit dem Dublierverfahren (Gel, Silikon) erfolgen oder sich nach der virtuellen Konstruktion durch Fräsen oder Laserschmelzen/-sintern oder unter Hinzuziehen der additiven Fertigung vollziehen. Im folgenden B ... mehr
06.08.2019
Werkstoffe
Was haben wir heute zu erwarten und wo liegen die Schatten im Licht der neuen Welt des Druckens?
Zukunftsthema 3D-Druck
... mehr
Wer in seinem Labor mit dem Neuesten vom Neuen Schritt halten möchte, kommt am 3D-Druck kaum vorbei. Aber nicht wenige, die vor diversen Geräten stehen, haben einen gewissen Frust, weil vieles, was einfach schien, doch komplexer ist. Dass Tücken und die vermeintliche Wahrheit nah beisammen liegen, weiß unser Autor Stephan Winterlik, der auf eine reichhaltige Erfahrung zurückgreifen kann und hier Klippen und Knackpunkte beim Namen nennt. ... mehr
05.08.2019
Festsitzende Implantatprothetik
Galvano-Teleskopversorgungen verlässlich zum Langzeiterfolg führen
Der Mythos und die Mythen der Galvano-Technik
... mehr
Galvano-Prothetik genießt höchstes Ansehen. Ihr Ruf eilt ihr geradezu voraus, man kann sie schon als Mythos der Highend-Versorgungen bezeichnen. Dabei sind Titan und Gold zwei ausgezeichnete Elemente, um den dauerhaften Einsatz in der Mundhöhle zu sichern. Sie trotzen den chemischen Kräften und stellen deshalb wichtige Stützen der Galvano-Technik dar – sie bilden eine der Stärken dieses Verfahrens. Auch edelmetallfreie Legierungen für den zugehörigen Modellguss bzw. die Metallbasis lassen sich a ... mehr
16.07.2019
Festsitzende Implantatprothetik
IPS e.max ZirCAD Prime
Erfahrungsbericht zur Erstanwendung einer neuen Vollkeramik-Lösung
... mehr
Mit der Einführung des neuartigen CAD/CAM-Materials IPS e.max ZirCAD Prime (Ivoclar Vivadent) wird Zahntechnikern eine vielversprechende Vollkeramik in Aussicht gestellt. Als One-Disc-Solution soll das Material nicht nur sämtliche Verarbeitungstechniken unterstützen und alle Indikationen bedienen, sondern gleichzeitig auch High-end-Ästhetik, vergleichbar mit Lithiumdisilikat, ermöglichen. Ob das Material halten kann, was der Hersteller verspricht, zeigt das folgende Anwendungsbeispiel. Es handelt sic ... mehr
03.07.2019
Totalprothetik
EVO-Denture – das digitale Highlight in der Totalprothetik
... mehr
Selbst mit großer Expertise und umfassenden Kenntnissen der Totalprothetik ist es oft eine Herausforderung, mit vertretbarem Aufwand ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Der Zeitaufwand steht meist in keinem Verhältnis zur Honorierung und so könnte die Implementierung digitaler Prozesse helfen, schneller zum gewünschten Ziel zu gelangen. ... mehr