17.03.2020
Ästhetik
Vollkeramische Versorgung mit Initial LiSi Press auf verfärbtem Stumpf
Operation Tarnkäppchen oder: Man sieht, dass man nichts sieht
... mehr
Die Anfertigung natürlich wirkender Frontzahnkronen stellt per se schon eine Herausforderung dar. Kommen dazu noch dunkel verfärbte Stümpfe, ist besonderes zahntechnisches Können gefragt. ZTM Stefan M. Roozen zeigt im hier vorgestellten Patientenfall eine überzeugende Lösung, auch dank überzeugender Materialien. Die Zutaten: ein CAD/CAM-gefertigtes Wachskäppchen, später gepresst aus Lithiumdisilikat und dann handwerklich veredelt mit GC Initial LiSi Ceram. ... mehr
11.03.2020
Festsitzende Implantatprothetik
Das perfekte Zusammenspiel aus digitalem Fortschritt und bewährtem analogem Handwerk
„Digiloge“ Sofortversorgung
... mehr
Die Sofortversorgung von Implantaten mit Langzeitprovisorien ist ein spannendes und vielseitiges Feld der Zahntechnik, das im Ergebnis sehr befriedigen, aber dem Zahntechniker auch sehr viel abverlangen kann. Hier schildert Tobias Fischer, wie er mit Konzepten aus der „digilogen“ Welt jongliert. Je nach Gegebenheiten, die von zahnärztlicher Seite auf ihn zukommen, setzt er konventionelle oder digitale Mittel ein. Ohne Zeitverzug werden die Provisorien an demselben Tag erstellt, an dem die Unterlagen ... mehr
Ästhetische Herausforderungen mit System lösen
... mehr
Zahntechniker stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, hochästhetischen Zahnersatz zu fertigen, der für Patienten bezahlbar ist. Das gelingt nur, wenn der finanzielle und zeitliche Aufwand im Labor so effizient wie möglich gestaltet wird. Mit dem Keramiksystem InitialTM hat GC eine Lösung für sämtliche Gerüstmaterialien entwickelt, die kohärent, praktisch und anwenderfreundlich ist. ... mehr
28.02.2020
Werkstoffe
Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen und kurze Historie
Werkstoffkundelexikon – Galvanoforming: Teil 1
... mehr
Das Ziel unseres zahnärztlichen und zahntechnischen Tuns im Bereich der Restaurativen Zahnheilkunde ist die passgenaue, möglichst spaltfreie Herstellung von Formteilen, die als Inlays, Teilkronen oder Kronen am Zahn fixiert werden können. Dabei handelt es sich immer um alloplastische Werkstoffe, die verwendet werden. Diese sollen ein Höchstmaß an Biokompatibilität erfüllen, d. h. einerseits selbst nicht im Biotop Mundhöhle schädlich wirken, andererseits aber auch nicht von der feindlichen Umgebun ... mehr
26.02.2020
Totalprothetik
Die NFC-Prothese als alternatives Zahlungsmittel?
... mehr
Mit einer Prothese an der Supermarktkasse bezahlen? Provokant gesagt: Ja, in der Theorie ist das möglich. Mittlerweile sind neue Kreditkarten und Girokarten mit der NFC-Technik (Near Field Communication) ausgestattet. Ein einfaches Auflegen der Karte auf ein Kassenterminal reicht aus, um eine Transaktion auszulösen. Wenn man also einen solchen Chip in eine Prothese einarbeiten würde, könnte der Träger tatsächlich damit an der Kasse bezahlen. Die sinnvolle Anwendung in einer Totalprothese beschreibt ... mehr
Kunststoffe – Teil 6: Prothesenkunststoffe (3)
... mehr
Heißpolymerisate haben sich über Jahrzehnte bewährt, sind aber im Verarbeitungsprozedere sehr zeitaufwendig und deshalb auch bei Unterfütterungen und Teilprothesenfertigstellungen nicht wirtschaftlich. Diese Indikationen sind die Domänen der Kaltpolymerisate. ... mehr
26.11.2019
Werkstoffe
Eine Kasuistik
Zungenbrennen oder: Wie oft noch gleiche Fehler wiederholen?
... mehr
Da der bisherige Behandler dem hier vorgestellten Patienten nicht weiterhelfen konnte, wandte sich dieser an Zahnarzt Lutz Höhne, den 1. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin. Hier schildert Lutz Höhne den Fall. Die behandelnden Ärzte hatten über lange Zeit symptombezogen behandelt, da sie die Ursache der Erkrankungen im oralen Bereich nicht erkannt hatten. ... mehr
Engagement und Enthusiasmus – meine Teilnahme am Gysi-Wettbewerb für Azubis
... mehr
ZT Julia Bastuck sagt mit Markus Pöll (1963): „Sich einer Herausforderung auf seinem Fachgebiet zu stellen, seine Erfahrung und das Gelernte mit Engagement und Enthusiasmus einzusetzen und anzuwenden macht aus einem Beruf Berufung.“ Dies hat sie selbst erfahren, als sie sich dem Gysi-Wettbewerb widmete. Die Bewältigung der Aufgaben zeichnet sie im Folgenden nach. ... mehr
11.11.2019
Modellguss
Teil 2: Das ganze Können im Gebiet der restaurierenden Zahnheilkunde zeigen
Live dabei: Gesellenprüfung in Nürnberg
... mehr
Nach der Aufstellung von Totalprothesen, siehe Teil 1 des Beitrags*, stand den 12 Prüflingen der Handwerkskammer Nürnberg in diesem Sommer die Hauptsache noch bevor: die Versorgung eines Lückengebisses. Im Folgenden lässt ZT Ina Horn ihre Arbeit wieder lebendig werden und gibt Tipps für andere Azubis, die noch auf dem Weg zur Gesellenprüfung sind. ... mehr