09.03.2022
Ästhetik
Königsklasse der Zahntechnik
Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 1
... mehr
Die teleskopierende, herausnehmbare Brücke mit Vollverblendungen ist nach wie vor die Königsklasse in der Zahntechnik. Sie bietet den maximalen Tragekomfort verbunden mit dem Gefühl der eigenen Zähne. Hier trotz der Doppelkronen und oftmals nicht optimaler Schleimhautvoraussetzungen eine ästhetisch ansprechende Ausführung zu erreichen, bedarf viel Erfahrung. Gleichzeitig noch eine bestmögliche Passung zu erzielen, verlangt viel Können. Im folgenden mehrteiligen Artikel stellt der Autor Axel Mühlh ... mehr
21.02.2022
Digitale Systeme
Kronenmodellation – nur wer analog beherrscht, darf auch digital
... mehr
Für die IT-gestützte Herstellung von Zahnersatz ist und bleibt die Kenntnis der funktionellen Anatomie und deren manueller Umsetzung unerlässlich. Nicht umsonst erfreuen sich Aufwachs-, Schnitz-, Schicht-, Teleskop- und Modellgusskurse immer größerer Beliebtheit. Eine hohe CAD/CAM-Affinität allein reicht nicht aus, es gilt ebenso das essenzielle Wissen in den zahntechnischen Einzeldisziplinen zu konservieren und zu verbessern. Beispielhaft dafür ist die Kronenmodellation nach Michaela von Keutz‘ ... mehr
Zirkonoxid-Ästhetik trifft Effizienz
... mehr
Das neue IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic gehört zur Familie des bewährten IPS e.max ZirCAD Prime und geht in Sachen Ästhetik noch einen Schritt weiter. Das revolutionäre Material steht für höchste Qualität sowie High-End-Ästhetik und optimiert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Labor. ... mehr
11.01.2022
Digitale Systeme
Ein Implantat-Kronenverschluss für höchste ästhetische Ansprüche
... mehr
Im Folgenden stellt Felix Bußmeier, ein „Digital Native“, seine eigene Idee vor, die Schraubkanalöffnung bei okklusal verschraubten Implantatarbeiten nicht mehr konventionell, sondern digital herzustellen. Er hat sich tief in die Software eingearbeitet, um den Schraubkanal von Implantatkronen durch ein gefrästes Objekt zu verschließen. Im Endeffekt kann das einmal Zahnärzten den bisherigen Weg erleichtern. Denn ein solcher Verschluss kann das Höcker-Fissuren-Relief ideal nachbilden und er führt ... mehr
04.01.2022
Ästhetik
Eine Kasuistik
Implantat auf Knochenniveau: Anspruch und Wirklichkeit
... mehr
Wer ein Implantat auf Knochenniveau para- oder supragingival setzt, sieht sich großen Herausforderungen gegenüber … die sich vom Zahnarzt bis zum Zahntechniker hinziehen. Wie ein solcher Fall gründlich havarieren kann, vollzieht Zahnarzt Lutz Höhne hier nach. Erst die Entfernung des Abutments bringt Licht in das Geschehen, unter dem der Patient zu leiden hatte. ... mehr
Das 3D-Druck-Verfahren in der Modellgusstechnik
... mehr
Unter Zuhilfenahme des 3D-Druck-Verfahrens lassen sich durch die „Print & Cast“-Methode passende Modellgussprothesen herstellen. Man muss nur wissen wie. In diesem Beitrag beschreibt ZTM Nikolas Bär sein Herantasten an den Druck von ausbrennbaren Kunststoff-Modellgussprothesen und erläutert, was man bis zum Erreichen des perfekten Ergebnisses berücksichtigen muss. ... mehr
08.12.2021
Kronen/Brücken
TEST-AKTION: Cercon ht ML jetzt auch als 25-mm-Disc
... mehr
Die Hybrid-Zirkonoxid-Multilayer-Disks Cercon ht ML sind jetzt in neuer Materialstärke von 25 mm erhältlich. Das neue Hybrid-Zirkonoxid ist ein hochtransluzentes Multilayer-Zirkonoxid mit innerem Farbverlauf. Mit seinem natürlichen Dentin-Schneideverlauf steht der neue Teampartner des bewährten Cercon xt ML für hohe Ästhetik, Festigkeit und schnellere Fertigung. ... mehr
30.11.2021
Kronen/Brücken
KATANA Zirconia YML als Restaurationsmaterial bei weitspannigen Brücken
Vollkeramik: Neue Formel für monolithisches Zirkonoxid schafft noch mehr Flexibilität
... mehr
Für die Herstellung weitspanniger Brücken bedarf es Materialien mit hoher Festigkeit. Viele vollkeramische Werkstoffe stoßen hier aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften an ihre Grenzen. Gerüste aus einer Metalllegierung oder einem konventionellen, hochfesten Zirkonoxid mit anschließender Verblendung sind eine vergleichsweise zeitintensive Option. Durch die Entwicklung von Multi-Layered-Zirkonoxiden mit unterschiedlichen Transluzenz- und Festigkeitsgraden eröffnen sich effektivere Wege, die im Fol ... mehr
17.11.2021
Funktion
Kunstoffverarbeitung per Fused Filament Fabrication
Additive Fertigung nachhaltiger gestalten
... mehr
Im industriellen Kontext ist Fused Filament Fabrication (FFF) für den Bau von Prototypen sowie Klein- und Ersatzteilen seit Jahren etabliert. Die Verarbeitung von medizinisch zugelassenen Materialien für die Fertigung von Patientenapparaturen hingegen ist bis dato größtenteils den SLA- und DLP-Verfahren vorbehalten. Dennoch gibt es Studien, die belegen, dass mittels FFF-Verfahren eine direkte Fertigung von Patientenapparaturen durchgeführt werden kann. Eine Möglichkeit, die großes Potenzial im Kont ... mehr