Es wird viel darüber gewitzelt, genauso oft wird es totgeschwiegen: das Schnarchen. 30 Millionen Deutsche kennen aus ihrem eigenen Alltag Probleme, die sich aus der nächtlichen Ruhestörung für ihre Umgebung ableiten. Dass sich jedoch hinter Schnarchen ein gravierendes Krankheitsbild, nämlich das Schlafapnoe-Syndrom, verbergen kann, ist weitgehend unbekannt. So kommt es, dass neunzig Prozent der Patienten mit Schlafapnoe noch undiagnostiziert sind. ... mehr
08.09.2014
Funktion
Eierschalen-Provisorien – eine Alternative zur effektiven Vorbehandlung
Im vorangegangenen Teil 4a unserer Artikelserie im Juli-/August-Heft des Internationalen Zahntechnik Magazins hat der Autor die Vorbehandlung des Patienten mit einer Point-Schiene beschrieben. Im folgenden Beitrag wird das Eierschalen- Provisorium als perfekte und kostengünstige Alternative in der Vorbehandlung des Patienten vorgestellt. ... mehr
16.08.2014
Funktion
Die Point-Schiene – effektiv und zielsicher vorbehandeln
Im vorangegangenen Teil 3 dieser Artikelserie im Juniheft des Internationalen Zahntechnik Magazins hat der Autor seine Vorgehensweise bei der Kiefergelenkvermessung vorgestellt. Im folgenden Beitrag steht die Vorbehandlung des Patienten mit einer Point-Schiene im Mittelpunkt. Zunächst ist es gut zu wissen: In welchen Fällen ist eine Schienentherapie überhaupt Erfolg versprechend? ... mehr
Die moderne zahnärztliche Prothetik wird nicht mehr als einfache Zahnersatzkunde verstanden, sondern ist im weitesten Sinne als eine orale rehabilitationsmedizinische Maßnahme zu bewerten. In diesem Kontext hat sich in den vergangenen Jahren auch das Verständnis der zentrischen Kondylenposition grundlegend gewandelt. Die in diesem Artikel vorgestellten neuromuskulären Techniken zur Kieferrelationsbestimmung unterstützen eine kranioventrale Orientierung der Kondylen im Sinne der heute empfohlenen, ide ... mehr
05.06.2014
Funktion
Digi-Check – wie und warum Kiefergelenke elektronisch vermessen?
Im ersten Teil dieser Artikelserie in Heft 4/2014 des Internationalen Zahntechnik Magazins hat der Autor Piet Troost den Mini-Check zur Erkennung von Funktionsstörungen beschrieben. In unserer letzten Ausgabe (Heft 5/2014) hat er einen Weg aufgezeigt, wie Sie die festgestellten Störungen mithilfe des sogenannten Arti-Checks verifizieren und exakt messen können. Im vorliegenden dritten Teil steht die elektronische Kiefergelenksvermessung im Fokus. ... mehr
Blick auf die ADT-Jahrestagung 2013: Rund 1.500 Zuhörer fasst der Hauptvortragssaal, der sich auch jetzt wieder auf das Großereignis vorbereitet. Bildnachweis: Dr. Gisela Peters, Bad Homburg
Blick auf die ADT-Jahrestagung 2013: Rund 1.500 Zuhörer fasst der Hauptvortragssaal, der sich auch jetzt wieder auf das Großereignis vorbereitet. Bildnachweis: Dr. Gisela Peters, Bad Homburg
01.05.2014
Funktion
DAS dentale Ereignis in Böblingen vom 19. bis 21. Juni 2014
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte bietet die Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT) neben ihrer eigenen Jahrestagung gleich zwei weiteren Gesellschaften ein Forum, das dem gemeinsamen Kongressthema „Dentale Technologie im Dienst der Senioren“ besonderes Gewicht verleihen wird. ... mehr
01.05.2014
Funktion
Arti-Check – wie Zahnärzte und Zahntechniker gemeinsam die Behandlung planen
Im ersten Teil dieser Artikelserie in Heft 4/2014 des Internationalen Zahntechnik Magazins hat der Autor Piet Troost einen Weg aufgezeigt, wie Ihr Zahnarztkunde mithilfe des sogenannten Mini-Checks zu Beginn einer jeden Behandlung einfach und schnell versteckte Funktionsstörungen entdecken kann. Im Folgenden beschreibt er den Arti-Check, mit dem Sie diese Symptome verifizieren und exakt messen können. ... mehr
10.04.2014
Funktion
Mini-Check - In wenigen Minuten versteckte Funktionsstörungen entdecken
Wie kann Ihr Zahnarztkunde ein Funktionskonzept in seine tägliche Praxis integrieren? Wie viel Funktionsanalyse brauchen die Patienten? Welche Patienten benötigen eine Vorbehandlung – wie Schiene, selektives Einschleifen und/oder laborgefertigte Schalenprovisorien – und welche nicht? Am Anfang dieser Artikelserie beschreibt Autor Piet Troost, wie man solch elementare Fragen mithilfe eines Mini-Checks einfach und schnell zu Beginn einer jeden Behandlung zielsicher beantworten und eine erste Diagnose ... mehr
In der Therapie von Schlafapnoe (OSA) und Schnarchen mit intraoralen Protrusionsschienen (IPS) wird zu Recht gefordert, dass die IPS hinreichend gute Ergebnisse hinsichtlich Schieneneffekt und Compliance erzielen. Grundvoraussetzung hierfür ist ein Optimum bei der individuellen Schienenauswahl und Schienengestaltung. ... mehr
Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Facebookseite! Wir freuen uns über jeden Like und sind gespannt auf Anregungen, Kommentare, Kritik und Ideen für neue Themen!