Die Entscheidung, ob nach einer umfangreichen Augmentation und Insertion von mehreren Implantaten ein festsitzender oder ein bedingt abnehmbarer Zahnersatz angefertigt werden kann, sollte vor dem Beginn der Behandlung getroffen werden. Die vorliegende Fallpräsentation zeigt die Versorgung eines zahnlosen Kiefers mit einer implantatgetragenen Teleskopprothese, die von dem Patienten problemlos akzeptiert wurde. Es werden Entscheidungshilfen diskutiert, die es dem Behandlerteam erleichtern können, dem Pati ... mehr
Der Patientenwunsch nach hochästhetischen zahnfarbenen Versorgungen, hohe Edelmetallkosten und technischer Fortschritt bewirkt, dass sich das Indikationsspektrum von keramischen Werkstoffen rasant und deutlich erweitert hat. Dabei treten herkömmliche bewährte Versorgungen aus Kunststoffen oder Metallen zunehmend in den Hintergrund. Der Zahnarzt sieht sich fortwährend mit neuen Möglichkeiten und Produkten hinsichtlich vollkeramischer Versorgungen konfrontiert, wobei der zunehmende Innovationsdruck dur ... mehr
Abb. 1: Teilprothese im Modellguss-Design aus Polyoxymethylen für einen Metallphobiker, der auch keine rosa Färbung wünschte.
Abb. 1: Teilprothese im Modellguss-Design aus Polyoxymethylen für einen Metallphobiker, der auch keine rosa Färbung wünschte.
Unter dem Namen Paladon wurde 1936 das Polymethyl-Methacrylat (PMMA) als Prothesenbasismaterial eingeführt und trat dann einen erstaunlichen Siegeszug in der Zahnheilkunde an. Immer wieder verbessert, ist es auch heute noch der meistgenutzte Kunststoff für die herausnehmbare Prothetik und Kieferorthopädie und trotz aller Unkenrufe bei Millionen Menschen sehr erfolgreich im Einsatz. Insbesondere die chemoplastische Variante ist leicht zu verarbeiten und lässt sich ohne aufwendige Maßnahmen mit frische ... mehr
14.03.2012
Herausnehmbare Implantatprothetik
Neue Bearbeitungstechnik für Konuskronen aus Zirkoniumdioxid
Über Jahrzehnte war als Werkstoff für Konus- und Teleskopkronen die klassische Goldgusslegierung das Material der Wahl. Kostendruck und steigende Edelmetallpreise zwangen viele ZT-Betriebe dazu, nach langem Zögern Nichtedelmetall-Legierungen einzusetzen. Prinzipiell lassen sich EM-Legierungen gut verarbeiten, sie haben eine hervorragende Passung, aber eine weniger kratzfeste Oberfläche. NEM weist bei kleinen Einheiten eine gute Passung auf und hat eine dichte, kratzfeste Gleitfläche. ... mehr
Die zum Behandlungszeitraum 69-jährige erfolgreiche Geschäftsfrau war bereits bis 2007 implantat-prothetisch versorgt. Jedoch mussten vor der aktuellen Behandlung sämtliche seinerzeit im Oberkiefer und teilweise auch im Unterkiefer gesetzten Implantate entfernt werden. Auch zeigten frühere Behandlungen mit diversen Knochenersatzmaterialien erhebliche Misserfolge. Daher war die Skepsis der Patientin, eine neuerliche Implantatbehandlung über sich ergehen zu lassen, gut nachvollziehbar.
... mehr
11.09.2011
Herausnehmbare Implantatprothetik
Individuelle Abutments, Teleskope, Snap-Attachment, Modellguss, Auf- und Fertigstellung
Im ersten Teil seiner Dokumentation zur Herstellung einer Deckprothese auf Implantaten beschrieb der Autor die schwierigen Ausgangsbedingungen aufgrund einer alten insuffizienten prothetischen Versorgung bei dem Patienten. Im vorliegenden zweiten Teil stellt er die Fertigstellung der Deckprothese vor.
... mehr
Im Bereich abnehmbarer Prothetik auf Implantaten gibt es oft unterschiedliche Konstruktionen und Lösungswege. Dieses Thema hat der Autor im vorliegenden zweiten Teil seines Fachberichtes aufgegriffen. Mit dem zweiten Patientenfall zeigt er eine Versorgung im Oberkiefer mit vier Implantaten und einer individuellen Teleskopkonstruktion als Deckprothese.
... mehr
Abb. 1: Abformung mit eingebrachten Laboranalogen.
Abb. 1: Abformung mit eingebrachten Laboranalogen.
03.03.2011
Herausnehmbare Implantatprothetik
Individuelle Abutments, Teleskop, Snap-Attachment, Modellguss, Auf- und Fertigstellung
Gerade im abnehmbaren Implantatbereich gibt es oft unterschiedliche Konstruktionen und Lösungswege. Diesem Thema hat sich der Autor im vorliegenden 2-teiligen Fachbericht angenommen. Er zeigt am Beispiel zweier Patientenfälle, wie anhand von jeweils vier Implantaten pro Kiefer sowohl eine Teleskoparbeit als auch eine Stegkonstruktion in Form einer Deckprothese möglich ist. Der Autor stellt Step by Step die Ausführungsplanung und deren Umsetzung dar, geht auf die entsprechenden Materialien ein und komm ... mehr
Indizes: Funktionsanalyse, skelettale Wachstumsmuster, dento-alveoläre
Beziehung, therapeutische Übergangsrestauration, Laut- und Habitusanalyse
In den letzten 30 Jahren zeigte sich ein starker Wandel in der Zahnmedizin. Weg von den überwiegend rein funktionell geprägten Edelmetallrestaurationen hin zu zahnfarbenen ästhetischen Versorgungen, die insbesondere durch die Medien stark populär gemacht wurden, was im Gegenzug jedoch nicht bedeutet, daß heute nicht mehr funktionell restauriert wird. Die ... mehr
Abformung, Anprobe, definitive Eingliederung: Durch die Koordination und geschickte Zusammenlegung von Laborschritten sparen Zahnarzt und Patient Zeit – und ebenso der Zahntechniker. Dies zeigt der folgende Fall, eine Galvano-Teleskop-Versorgung im spärlichen Restgebiss mit Implantaten und individuell gefertigten Zirkoniumdioxid-Primärteilen. ... mehr
Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Facebookseite! Wir freuen uns über jeden Like und sind gespannt auf Anregungen, Kommentare, Kritik und Ideen für neue Themen!