15.03.2010
Herausnehmbare Implantatprothetik
– mit altbewährter Technik Step by Step zum Ziel - Teil 2
Eine Teleskopversorgung mit 4 Implantaten ...
... mehr
Indizes: PEEK-Abutment, Teleskop, Snap-Attachment, Kompositverblendungen
Erfahrung, Kreativität und interdisziplinäre Zusammenarbeit müssen Hand in Hand gehen, will man von einem insuffizienten Ausgangszustand zu einer ansprechenden Lösung gelangen. So geschehen im vorliegenden Fall, der mit konventioneller Teleskoptechnik und Vollverblendungen stabil und den ästhetischen Ansprüchen des Patienten entsprechend umgesetzt wurde. Teil 1 (ZTM/Juni-Ausgabe) zeigte die Ausgangssituation und das Vorgehen v ... mehr
08.03.2010
Herausnehmbare Implantatprothetik
Teil 1
Pfeilervermehrung durch Implantat – bewährte Technik, effizient umgesetzt
... mehr
Indizes: Implantatprothetik, Teleskope, Snap-Attachment
Festsitzender Zahnersatz ist nicht immer oder nur mit großem operativem Aufwand möglich. Aufgrund der hohen Kosten aber auch wegen eines später möglichen Verlustes von Pfeilern verbleibt oft nur eine abnehmbare Konstruktion. Wie hier auch durch einzelne Pfeilervermehrung eine ästhetische und funktionelle Brückenkonstruktion möglich ist, zeigt der folgende Bericht. Gleichzeitig werden neue Materialien vorgestellt, die Anwendung Step by Step da ... mehr
01.03.2010
Herausnehmbare Implantatprothetik
Mit Galvano gut gelöst
... mehr
Indizes: Teleskop-Technik; Galvano-Technik, Kiefergelenksdiagnostik,
CK-Telemaster, DIR®-System
Der Begriff ‚Galvanisieren’ benennt einen elektrochemischen Abscheidungsvorgang, bei dem sich über die Elektrolyse metallische Niederschläge an einer Kathode anlagern. In der Zahntechnik nutzt man diesen Vorgang zumeist für das präzise Gestalten von Sekundär-Konstruktionen. Zahntechniker, die diese zeitgemäße Technik nutzen, wollen in der Regel nicht mehr auf ihre Vorzüge wie Passgenauigkeit, All ... mehr
18.12.2009
Herausnehmbare Implantatprothetik
Goldreduziert, aber goldrichtig!
... mehr
Indizes: Teleskop-Prothese, myofunktionelle Fehlbelastung, Hygienefähigkeit,
Tragekomfort Das Gütesiegel „Made in Germany“ lässt sich auch auf die deutsche Zahntechnik übertragen und steht für Qualität. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass teleskopgetragene Prothesen hierzulande zu den Standardversorgungen gehören, während sie sich aufgrund der hohen technischen Anforderungen und Fertigungskosten im Ausland nicht durchsetzen konnten. Verschiedene Untersuchungsergebnisse bestätigen die h ... mehr
15.10.2009
Herausnehmbare Implantatprothetik
Indizes: Implantatprothetik, Galvanoforming, Teleskope, NEM-Tertiärgerüst
Galvanoforming in der implantatgetragenen Teleskoptechnik bei zahnlosen Patienten
... mehr
Der Wunsch nach „festsitzendem“ Zahnersatz in der Totalprothetik wird von immer mehr Patienten geäußert. Sicherheit, Langlebigkeit, Ästhetik und einfaches Handling sind die Schlagwörter mit denen wir uns befassen müssen. Mit Hilfe der modernen Implantologie ist es heutzutage bei fast allen Patienten möglich, Zahnersatz zu fertigen, der mehr Lebensqualität verspricht. ... mehr