Zirkonoxid erlangt bei der Herstellung von festsitzendem Zahnersatz eine immer größere Bedeutung. Insbesondere durch die Entwicklung der CAD/CAM-Technologie wurde die Verarbeitung dieses Werkstoffes auch für zahntechnische Labore interessant. Die heute zur Verfügung stehenden Materialien erlauben inzwischen mehrere Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz. Anhand eines Patientenfalles sollen drei Verfahren zur Herstellung einer Frontzahnbrücke mit vergleichbarem ästhetischem Ergebnis vorgestellt wer ... mehr
Die Glaslottechnologie für die Fügung von Zirkoniumdioxid-Rekonstruktionen hat sich als „missing link“ beim flächendeckenden Einsatz von ZrO2-Werkstoffen erwiesen. Nachfolgend werden die Einsatzgebiete im Einzelnen dargestellt. ... mehr
Indizes: Non-prep Veneers, Ästhetik, Mock-up, Kommunikation
Ästhetik – frei übersetzt bedeutet das „Lehre vom sinnlich Wahrnehmbaren“. Ein
diffuser Begriff, und wahrlich doch in aller Munde. Interessant ist in diesem Zusammenhang der tägliche Umgang in Zahnarztpraxen mit Zahnimperfektionen, wie zum Beispiel Zapfenzähnen und allgemein ästhetischen Kompromissen im sonst gesunden Frontzahnbereich. Die Angst, gesunde Zahnsubstanz zu „opfern“ sitzt tief – und das zu Recht. Dennoch gibt es M ... mehr
Indizes: Digitale Abformung, Multilayer-Verfahren, Biogenerische Methode,
vollanatomisches Brückengerüst, Verblendstruktur, Verklebetechnik
Mit der aktuellen Softwareversion inLab V3.81 profitieren zahntechnische Labore
weltweit von neuen CAD/CAM-Fertigungsmöglichkeiten. Im Multilayer-Verfahren
können sie in einem Arbeitsschritt Gerüste und Verblendung konstruieren und
anschließend schleifen und verkleben. Für diese innovative Technologie stehen
vielfältige Materialien zur Auswahl. Das Über ... mehr
Nicht alle auf dem Markt befindlichen CAD/CAM-Geräte- und Softwareanbieter
kommen mit schwierigen Situationen bei der Konstruktion von Zirkoniumdioxid-
Brückengerüsten gleich gut zurecht. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit
dem Procedere beim Cara-System anhand einer vergleichsweise kniffligen Patientenarbeit mit divergierenden Pfeilerzähnen. ... mehr
Indizes: instrumentelle Funktionsanalyse, Workflow, Totalprothetik, Teleskope,
Kronen und Brücken, Fallbeispiele
Das Thema instrumentelle Funktionsdiagnostik in der Zahnmedizin ist spannungsgeladen. Innovationen schlagen ein wie Blitze, doch das anschließende Donnerwetter folgt bestimmt. So ein Gewitter kann katastrophale Folgen haben, aber auch die Luft bereinigen. Dieser Bericht soll einen Einblick geben, inwieweit das DIR System in meinem Labor „eingeschlagen“ hat. Anhand von Patientenfällen m ... mehr
Sicher, einfach, schnell und ästhetisch – so kann man die Arbeit mit der Quattro Ceramic HI Presskeramik beschreiben. Der Beitrag veranschaulicht die Umsetzung einer vollkeramischen Restauration mittels Presstechnik. Der Wunsch der Patientin war die Entfernung der vorhandenen, teils insuffizienten Goldrestauration. Als ein geeignetes vollkeramisches Restaurationsmaterial wurde die Quattro Ceramic HI Press ausgewählt. ... mehr
Indizes: Ästhetik, Brückensoftware, Cercon eye, Cercon art Brückensoftware,
Cercon move Funktionseinheit, Ceram Kiss.
Für immer mehr Patienten ist eine insuffiziente Ästhetik der Grund für eine vollkeramische Sanierung. Auch der Patient im folgenden Beitrag kam in die Praxis, weil ihm seine Gesamtsituation nicht mehr gefiel. Er hatte in einem Magazin gelesen, daß es vollkeramische Versorgungen auf Zirkonoxidbasis gibt. Insbesondere im Oberkiefer sowohl im Seitenzahn-, als auch im Frontzahnbereich ... mehr
Indizes: Historie, Einteilung, Normen, Qualitätssicherung, Produktion, Wirtschaftlichkeit
Die zunehmende Zahl von CAD/CAM-basierten Restaurationen ändert nichts daran, daß die dentale Feingußtechnik nach wie vor einen bedeutenden Stellenwert besitzt (Abb. 1). Neue Entwicklungen kombinieren CAD-Technik mit der Gußtechnik [1, 2] und generieren nicht nur Kronenund
Brückenteile aus Wachs, wie Neo 50, Dentaurum/Cynovad [1] oder Kunststoff [2], sondern auch komplexe Teile der Geschiebe- und Implantat-Pr ... mehr
Indizes: Vollkeramik, Initial ZR, Characteristika, Gradia, Weichgewebe
Vollkeramische Restaurationen liegen im Trend und werden zukünftig einen beachtlichen Teil der eingesetzten Arbeiten ausmachen. Doch bei all der Diskussion um die Vorteile der Vollkeramik sollte der funktionelle Aspekt einer Rehabilitation im Vordergrund stehen, denn Funktionalität stellt einen wichtigen Parameter für stabile orale Verhältnisse dar. In Teil 1 (ZTM Märzausgabe) beschreibt der Autor die skelettalen Wachstumsmuster, ... mehr
Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Facebookseite! Wir freuen uns über jeden Like und sind gespannt auf Anregungen, Kommentare, Kritik und Ideen für neue Themen!