Kronen/Brücken

Das historische Kalenderblatt

Das Einschleifgerät

03.07.2015

Abb. 1: Einschleifgerät der 1920-er und 1930-er Jahre. © ZTM Andreas Haesler, Colditz-Zschadraß
Abb. 1: Einschleifgerät der 1920-er und 1930-er Jahre. © ZTM Andreas Haesler, Colditz-Zschadraß

Wir befinden uns in der Zeit von Sir Norman Bennett und Professor Dr. Dr. Alfred Gysi. Diese beiden Pioniere schufen Grundlagen, um Kaubewegungen nachzuvollziehen und passenden Zahnersatz schaffen zu können. Eine konkrete Anwendung der Kenntnisse zeigt das Einschleifgerät im Dentalhistorischen Museum in Colditz-Zschadraß, rund 50 km von Chemnitz und Leipzig entfernt gelegen.

Bei Besuchern rufen diese Geräte immer wieder ungläubiges Staunen hervor. Es sind jedoch Maschinen, die in den 1920-er und 1930-er Jahren viele größere Labore bereichert haben müssen (Abb. 1). Im Museum sind mittlerweile schon vier Baureihen ausgestellt: ein Hinweis auf eine damals verbreitete Nutzung. Einige wenige dieser Einschleifgeräte blieben bewahrt und können von ihrem damaligen Nutzen berichten.

Damals ...

Im besten Fall konnten sich die Patienten an neuen Zahnersatz, der Prothesenzähne enthielt, gewöhnen. Bis in die 1930-er Jahre gab es jedoch nur harte Porzellanzähne, die sich nicht einbeißen ließen – diesbezüglich fühlen sich die heutigen Museumsbesucher an Zirkoniumdioxid erinnert.

  • Abb. 2: Moderner voll einstellbarer Artikulator PROTARevo 7. © KaVo Dental, Biberach/Riss

  • Abb. 2: Moderner voll einstellbarer Artikulator PROTARevo 7. © KaVo Dental, Biberach/Riss
Um nun den Prothesenträgern von vornherein eine gewisse Artikulationsfreiheit zu bieten, wurden die harten Porzellanzähne in solchen Einschleifgeräten voreingeschliffen. Ein Brei aus Korundpulver, Wasser oder Öl wurde zwischen den Zahnreihen appliziert und Drehen an der Kurbel eine Artikulationsbewegung simuliert. Die Zähne schliffen sich so ähnlich wie beim Kauvorgang ein, nur im Einschleifgerät wesentlich schneller – und patientenschonend. Trotzdem dauerte dieser Vorgang je nach Technologie mehrere Tage. Einige Geräte konnten auch mithilfe eines Motors und einer Transmission oder mit einer Tretbohrmaschine betrieben werden. Bei der hier gezeigten Einschleifmaschine kann wahlweise per Kurbel oder mit einem Antrieb gearbeitet werden. Wenn das gewünschte Ergebnis erreicht ist, erspart es dem Patienten unnötige Druckstellen und Wege zum Zahnarzt. Mit der Entwicklung der viel weicheren Kunststoffzähne verloren die Einschleifgeräte ihre Bedeutung.

… und heute

Wie erreicht man die patientengerechte Okklusion – dieses Thema wird immer aktuell bleiben. Einschleifgeräte gibt es nicht mehr, aber Artikulatoren (Abb. 2) zum Überprüfen der Zahnbeziehungen am physisch vorhandenen Objekt werden kontinuierlich weiterentwickelt. Daneben ist heute der virtuelle Artikulator schon gang und gäbe.


Weitere Informationen:

Verein zur Förderung und Pflege des Dentalhistorischen Museum e. V.
Im Park 9b
04680 Colditz OT Zschadraß
E-Mail: dentalmuseum(at)gmx.de
www.dentalmuseum.eu

Helfen Sie vor Ort mit, fördern Sie diese einzigartige Sammlung oder werden Sie Vereinsmitglied! Anmeldeformular unter www.ztm-aktuell.de/dentalmuseum


Das interaktive ePaper der ZTM
csm ZTM Anzeige ePaper 150224.jpg 63adc2ea510c1374be9cfbf9d486e6a6 2175360ff6
Lesen Sie die ZTM digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.