Modellguss

Das historische Kalenderblatt

Der Thriller, der im Schmelz- und Gießprozess steckte

Abb. 1: Das Dentalhistorische Museum Colditz lässt den alten Zauber des Metallgusses wieder lebendig werden. Angesichts dieser Schleuder mag auch manch ein Besucher wehmütig an die Zeiten vor den befundorientierten Festzuschüssen zurückdenken, als er
Abb. 1: Das Dentalhistorische Museum Colditz lässt den alten Zauber des Metallgusses wieder lebendig werden. Angesichts dieser Schleuder mag auch manch ein Besucher wehmütig an die Zeiten vor den befundorientierten Festzuschüssen zurückdenken, als er

Im Mittelalter hatten es vermeintliche Goldmacher leichter als einige Hundert Jahre später die Zahntechniker, welche Legierungen durch Schmelz- und Gießprozesse in Form bringen wollten. Bei einem beliebten Trick brauchten die „Goldmacher“ nämlich nur Wachs bei ca. 60 °C zu schmelzen: Hinter einem Wachsdeckel verbarg sich in einem Gefäß versteckt schon eine kleine Menge Gold. Beim Goldmachen wurde der Deckel verflüssigt und vor allen Augen wurde so pures Gold „produziert“. Diese Gaukelei war relativ risikolos – nur erwischt zu werden war der reinste Thriller.

Als das Schmelzen in Dentallaboren aufkam, war es der Prozess selbst, der nicht ganz ungefährlich war, vor allem, wenn man sich neben der reinen Schwerkraft zusätzlich der Zentrifugalkräfte bedienen wollte. Auch ein Thriller – wie ebenso das Untersuchen auf Fehlstellen nach Erkalten des produzierten Objekts.

Damals …

  • Abb. 2a u. b: Neben der Gussschleuder mit Induktions-Schmelzeinrichtung und integrierter Power-Kühlung (Fornax T, links) kommt von BEGO auch ein Tisch-Vakuum-Druckgussgerät mit integrierter Power-Kühlung und Touchdisplay (Nautilus CC). © BEGO

  • Abb. 2a u. b: Neben der Gussschleuder mit Induktions-Schmelzeinrichtung und integrierter Power-Kühlung (Fornax T, links) kommt von BEGO auch ein Tisch-Vakuum-Druckgussgerät mit integrierter Power-Kühlung und Touchdisplay (Nautilus CC). © BEGO
Mit Handschleudern wurde wie auch bei Steinschleudern die Muffel mit ihrem über 1.000 °C heißen Gut nur durch Geschick und Muskelkraft auf einer Kreisbahn bewegt, ohne die Muffel aus ihrer Halterung zu verlieren. Da mag so manche Muffel dennoch den Weg auf den Fußboden gefunden haben. So ist die Gussschleuder mit Handkurbel und einem geschlossenen Zahnradgetriebe schon ein echter Fortschritt zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewesen (Abb. 1). Hier wurde der Einfluss des Faktors Mensch zwar nicht ganz ausgeschlossen – die Versetzung in die Rotation erfolgte aber schon wesentlich kontrollierter. Die für heutige Augen ungewöhnliche Anordnung von Muffelhalter und Gegengewicht auf einer vertikalen Kreisbahn weist noch auf die Ursprünge mit der Handschleuder hin.

… und heute

Den Schleuderguss als Prinzip gibt es immer noch, aber es hat sich die Drehbewegung wie beim Kinderkarussell in der Horizontalebene durchgesetzt. Heute verzichten jedoch viele Laborgießgeräte auf die Zentrifugalkraft und setzen Vakuum und Überdruck als die wesentlichen Kräfte ein, um die dünnflüssige Schmelze bis in die kleinsten Hohlräume eindringen zu lassen (Abb. 2).

ZTM Andreas Haesler, Prof. Dr. Peter Pospiech


Weitere Informationen:

Dentalhistorisches Museum
Verein zur Förderung und Pflege des
Dentalhistorischen Museum e. V.
ZTM Andreas Haesler
Im Park 9b · 04680 Colditz
OT Zschadraß ·E-Mail: dentalmuseum(at)gmx.de
www.dentalmuseum.eu

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, geöffnet bis einschließlich 14.12.2015 und nach der Winterpause wieder ab 01.02.2016.

Helfen Sie vor Ort mit, fördern Sie diese einzigartige Sammlung oder werden Sie Vereinsmitglied! Anmeldeformular unter www.ztm-aktuell.de/dentalmuseum

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: ZTM Andreas Haesler - Prof. Dr. Peter Pospiech

Bilder soweit nicht anders deklariert: ZTM Andreas Haesler , Prof. Dr. Peter Pospiech


Neu: das ePaper der ZTM ist jetzt interaktiv
csm ZTM Anzeige  ePaper 5 23.jpg e0379ff1daf839f4683c9ae5946f83dd e38a523143
Lesen Sie die ZTM jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.