04.11.2015
Totalprothetik

CANDULOR KunstZahnWerk 2015: Jungtechniker präsentiert die Totalprothesen eines Patientenfalls in einem neuen Licht

Totalprothetik mit Leidenschaft

... mehr

Belohnt durch einen 4. Platz beim „CANDULOR KunstZahnWerk“ Wettbewerb 2015, überzeugte Roman Wolf, Nabburg, die Jury mit einer individuellen Lösung samt pfiffigen Einzelheiten wie der Stable-Base, einer lebendigen Zahnfleischgestaltung und Charakterisierung der Zähne. Im Folgenden zeigt der Jungtechniker auf, wie man die einzelnen Arbeitsschritte so gestaltet, dass die Ober- und Unterkiefer-Totalprothesen nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch begeistern. ... mehr


 
Beispielbild einer Drahtklammer-Teilprothese. © A. Hoffmann
Beispielbild einer Drahtklammer-Teilprothese. © A. Hoffmann Beispielbild einer Drahtklammer-Teilprothese. © A. Hoffmann
03.08.2015
Totalprothetik


Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur Kosten für toxische Prothesenkunststoffe

... mehr

Autor Dr. Felix Blankenstein mochte es nicht glauben, dass es innerhalb der GKV soweit kommen würde, aber er wurde auf diesen Umstand ganz brutal und direkt durch das „Team Leistungsbearbeitung“ der „DAK-Gesundheit“ hingewiesen. In einem ihrer Schreiben heißt es wörtlich (inklusive grammatikalischem Fehler): „Bei der Prothese aus biokompatiblen Kunststoff handelt es sich um eine außervertragliche Leistung. Ein Festzuschuss kann nicht gewährt werden.“ Der Originalbrief, am 01. 12. 2014 in ... mehr


 
Die „neuen dritten Zähne“ übertreffen die Erwartungen des Patienten deutlich und überzeugen ihn in funktioneller, phonetischer und kosmetischer Hinsicht.
Die „neuen dritten Zähne“ übertreffen die Erwartungen des Patienten deutlich und überzeugen ihn in funktioneller, phonetischer und kosmetischer Hinsicht. Die „neuen dritten Zähne“ übertreffen die Erwartungen des Patienten deutlich und überzeugen ihn in funktioneller, phonetischer und kosmetischer Hinsicht.
02.07.2015
Totalprothetik

Das Erfolgsrezept zur Herstellung funktional, phonetisch und ästhetisch perfekter Totalprothesen

Die unsichtbaren Dritten

... mehr

Eine gelungene totalprothetische Versorgung muss funktionell, phonetisch und ästhetisch hohe Anforderungen erfüllen: Sie soll nichts weniger, als einem zahnlosen Menschen Zähne zurückgeben, mit denen er problemlos kauen und schlucken kann, die stabil an Ort und Stelle bleiben, mit denen er deutlich sprechen kann, sich attraktiv und beim Lachen sicher fühlt und von denen er weiß, dass sie nicht als Zahnersatz erkennbar sind. In diesem Beitrag zeigen die Autorinnen, wie sie im Team eine perfekte Total ... mehr


 
Abb. 1: Vorher – nicht gerade ein strahlendes Lächeln.
Abb. 1: Vorher – nicht gerade ein strahlendes Lächeln. Abb. 1: Vorher – nicht gerade ein strahlendes Lächeln.
05.05.2015
Herausnehmbare Implantatprothetik

Patientenwünsche, Möglichkeiten und Tendenzen

Neue systematische Wege in der Altersprothetik

... mehr

Der Autor ZTM Horst-Dieter Kraus bricht eine Lanze für konsequent patientengerecht gestaltete Prothetik. Er führt vor und erläutert, welche spezifischen Anforderungen bei Senioren neben den Grundregeln der Funktionslehre zu berücksichtigen sind. Es geht ihm um die physiologisch korrekte Gestaltung mit dem Ziel der Langfristigkeit und Ästhetik. ... mehr


 
Abb. 1a: Die Position der Implantate im Kieferknochen kann von allen Seiten betrachtet werden – auf diese Weise lassen sich alle virtuellen Implantate perfekt positionieren.
Abb. 1a: Die Position der Implantate im Kieferknochen kann von allen Seiten betrachtet werden – auf diese Weise lassen sich alle virtuellen Implantate perfekt positionieren. Abb. 1a: Die Position der Implantate im Kieferknochen kann von allen Seiten betrachtet werden – auf diese Weise lassen sich alle virtuellen Implantate perfekt positionieren.
17.04.2015
Totalprothetik

Neue Wege beschreiten

Totalprothetik nach den Regeln für festsitzenden Zahnersatz

... mehr

Die navigierte Implantologie lässt sich nutzen, um die Totalprothetik zu revolutionieren. Kompromisse zwischen Funktion und Ästhetik wie bei schleimhautgetragenen Totalprothesen müssen nicht sein. Denn nach der Computer- oder Volumentomografie können Implantate im zahnärztlich-zahntechnischen Miteinander so geplant werden, dass der Patient sein Gesicht zurückerhält – so wie er es noch mit seinen natürlichen Zähnen kennt. ... mehr


 
18.12.2014
Totalprothetik

Technischer Ablauf der Herstellung einer Ober- und Unterkiefer-Totalprothese

Vom Abformlöffel zur Totalprothese

... mehr

Totalprothesen stehen im besonderen Spannungsfeld zwischen patientengewünschter Ästhetik und Funktion. Da Patienten den Leidensweg des Zahnverlustes hinter sich haben, wünschen sie sich jetzt perfekt aussehende Zähne: in ihrer Vorstellung meist sehr hell und ebenmäßig-gerade. Behandler und Zahntechniker wissen aber, dass die „Lattenzaun-Architektur“ Totalprothesen sofort als künstlich entlarven würde. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Zähne sowie das nachgebildete Zahnfleisch natürlich ... mehr


 
Abb. 20: Die Arbeitsschritte bis zur Bestimmung der Kieferrelation wurden im ersten Teil des Artikels beschrieben.
Abb. 20: Die Arbeitsschritte bis zur Bestimmung der Kieferrelation wurden im ersten Teil des Artikels beschrieben. Abb. 20: Die Arbeitsschritte bis zur Bestimmung der Kieferrelation wurden im ersten Teil des Artikels beschrieben.
27.10.2014
Totalprothetik

Zehn Schritte zur Herstellung einer konventionellen Prothese für den zahnlosen Kiefer

Teil 2: Ein systematisches Konzept in der Totalprothetik

... mehr

Das Autorenteam beschreibt anhand eines Patientenfalls die Fertigung einer funktionell ästhetischen Totalprothese in zehn Schritten. Die Arbeitsschritte ab der extra- und intraoralen Analyse der Ausgangssituation wurden im ersten Teil des Artikels beschrieben (siehe www.ztm-aktuell.de/doerner), der zweite Teil widmet sich dem Weg von der Kieferrelationsbestimmung über die Modellanalyse und Aufstellung der Konfektionszähne bis hin zur Fertigstellung. ... mehr


 
08.10.2014
Totalprothetik

Zehn Schritte zur Herstellung einer konventionellen Prothese für den zahnlosen Kiefer

Teil 1: Ein systematisches Konzept in der Totalprothetik

... mehr

In der Totalprothetik gibt es viele Konzepte und diverse Lehrmeinungen, die sich unter anderem bei der Abformung, der Kieferrelationsbestimmung sowie den Aufstellkriterien voneinander unterscheiden. Das Autorenteam beschreibt anhand eines Patientenfalls seinen Weg bei der Fertigung einer funktionell-ästhetischen Totalprothese. Die seit vielen Jahren bewährten Regeln der Totalprothetik werden in diesem zweiteiligen Beitrag ebenso betrachtet wie innovative Entwicklungen bei den Konfektionszähnen. Die Ker ... mehr


 
Totalprothesen dürfen altersgerecht und naturähnlich aufgestellt und ausgearbeitet werden. Denn die hygienische Problemzone ist nicht der Sichtbereich, sondern die basale Fläche. Zur Zeit der Aufnahme war die Totalprothese ein Jahr alt, wobei der Träg
Totalprothesen dürfen altersgerecht und naturähnlich aufgestellt und ausgearbeitet werden. Denn die hygienische Problemzone ist nicht der Sichtbereich, sondern die basale Fläche. Zur Zeit der Aufnahme war die Totalprothese ein Jahr alt, wobei der Träg Totalprothesen dürfen altersgerecht und naturähnlich aufgestellt und ausgearbeitet werden. Denn die hygienische Problemzone ist nicht der Sichtbereich, sondern die basale Fläche. Zur Zeit der Aufnahme war die Totalprothese ein Jahr alt, wobei der Träg
01.05.2014
Totalprothetik

Teil 2: Diskussion der Mittel zur Prothesenreinigung

Todesursache: mangelhafte Prothesenhygiene ...

... mehr

Ging der Autor im ersten Teil des Beitrags auf die Keimbesiedlung von Prothesen ein, steht im Folgenden die Keimentfernung durch Maßnahmen in Praxis und Labor im Mittelpunkt. ... mehr


 
09.04.2014
Totalprothetik

Teil 1: Grundlegendes

Todesursache: mangelhafte Prothesenhygiene ...

... mehr

... das klingt absurd und wäre sicher ein sehr gewagter Eintrag auf dem Totenschein. Aber im Verlauf dieses Beitrages werden Sie sehen, dass für bestimmte Patienten eine schlechte Prothesenhygiene durchaus lebensgefährlich sein kann. ... mehr