Fusion AM Powder erweitert die große Auswahl unserer edelmetallfreien Legierungspulver (NEM). Die für Ihre Bedürfnisse angepassten Zusammensetzungen gepaart mit engen Kornverteilungen ermöglicht die gleichbleibend hervorragende Qualität bei der Herstellung im Laserschmelzverfahren, selbst bei den teilweise schwierigen, besonders kniffligen Anforderungen in der Zahntechnik. ... mehr
Moderne Zirkonoxide integrieren eine Vielzahl lichtoptischer Eigenschaften, die einer Restauration von innen heraus Natürlichkeit verleihen. Trotz dieser hohen Leistungsfähigkeit obliegt es dem Zahntechniker, eine angemessene Oberflächentextur und -morphologie nebst stimmiger Farbgebung zu erarbeiten, die kaum vom natürlichen Vorbild – dem gesunden Zahn – zu unterscheiden ist. Aiham Farah stellt hierzu sein Vorgehen mittels IPS e.max ZirCAD und IPS Ivocolor vor. ... mehr
Kaum ein Werkstoff hat in den letzten Jahren so rasante Fortschritte gemacht wie Zirkonoxid. Mit den geeigneten Kniffen sind mit modernen Multi-Layered-Materialien monolithische Restaurationen möglich, die selbst den ambitioniertesten „Schichter“ beeindrucken. Entsprechende Tipps finden Sie hier. ... mehr
21.06.2022
Werkstoffe
Vor 25 Jahren: Metallfreie, zahnfarbene Werkstoffe
Der Wunsch nach Metallfreiheit zunächst bei Einzelzahnrestaurationen, aber dann auch bei Brückenersatz griff zum Ende des 20. Jahrhunderts immer weiter um sich. Zahnersatz sollte nicht mehr nur funktionieren, sondern auch schön sein: Metallränder, selbst aus Gold, wurden zunehmend abgelehnt. Es war auch die Hochzeit der Metallphobie: Amalgam wurde verteufelt, Vergiftungsängste geschürt. ... mehr
Die zunehmende CAD/CAM-Verarbeitung in der dentalen Technologie führt nach wie vor dazu, dass neue Werkstoffe entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Grund dafür sind meist die „2 großen K“: Komfort und Kosmetik. Diese sollen für den Patienten verbessert werden. Ein Anliegen, das grundsätzlich nicht verkehrt ist. Allerdings darf es nicht dazu führen, dass der hippokratische Grundsatz des „nil nocere“ – des Nichtschadens – verletzt wird. Denn dass ein Werkstoff den Anforderunge ... mehr
Zur Herstellung von provisorischen Versorgungen werden im Praxisalltag die unterschiedlichsten Methoden angewendet. Eines der gängigsten Verfahren ist nach wie vor das Erstellen von Provisorien mittels einer Vorabformung der entsprechenden Ausgangssituation. Genau zu diesem Verfahren fand im April dieses Jahres ein Webinar seitens der Firma Kettenbach Dental statt, bei dem sich über 300 Teilnehmer über Tipps und Tricks zur schnellen und einfachen Erstellung von perfekten Provisorien mit Visalys Temp, v ... mehr
XPLEX ist ein dual anwendbares schlagzäh-modifiziertes Heiss- und Kaltpolymerisat für Prothesen. Die Produkt-Performance wie z.B. die Schlagzähigkeit erfüllt die Anforderungen der Norm EN ISO 20795-1. Die High-Impact-Modifikation verbessert die physikalischen Eigenschaften des Materials und bietet somit eine hohe Frakturfestigkeit. ... mehr
Kunststoff gegen Kunststoff trennen? Das war bisher in der Zahntechnik bei Modellen wenig gefragt. Doch mit dem Einzug des gedruckten Kunststoffmodells in die Labore hat sich dies geändert. Das Problem: Die üblichen Isoliermittel für die Trennung von Gipsmodell zu Prothesen- oder KFO-Kunststoff funktionieren nicht bei gedruckten Modellen, denn die Verbindung würde die dentaltechnische Arbeit ruinieren. Die Shera Werkstoff-Technologie hat daher das Isoliermittel Sheraiso-3d entwickelt, das die Anforder ... mehr
Hier ist der Name Programm. Das neue 3D-Druckharz optiprint zero hebt mit 0 % Polymerisationsschrumpf das CAD/Cast-Verfahren auf ein neues Level. Das rückstandslos ausbrennbare Premiumharz überzeugt durch Präzision, glatte Oberflächen und verzugsfreie Gussobjekte – die Basis für hochpräzise Modellgussgerüste sowie metallische Kronen und Brücken. ... mehr
Die neu entwickelte kompakte Tisch-Elektropolieranlage EPAG-Smart veredelt Dentalobjekte in einem Schritt mit perfekt geglätteten und polierten Oberflächen bis in komplexe, schwer zugängliche Geometrien! Auch Mikrokratzer und Welligkeiten werden unter Einhaltung der Toleranzen ohne Formverlust mit der EPAG-Smart wiederholgenau entfernt. Wie dies vonstatten geht, erfahren Sie sowohl in einem kostenlosen Workshop am 15. Juni (de) bzw. am 17. Juni 2021 (eng). ... mehr