28.02.2020
Werkstoffe
Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen und kurze Historie
Werkstoffkundelexikon – Galvanoforming: Teil 1
... mehr
Das Ziel unseres zahnärztlichen und zahntechnischen Tuns im Bereich der Restaurativen Zahnheilkunde ist die passgenaue, möglichst spaltfreie Herstellung von Formteilen, die als Inlays, Teilkronen oder Kronen am Zahn fixiert werden können. Dabei handelt es sich immer um alloplastische Werkstoffe, die verwendet werden. Diese sollen ein Höchstmaß an Biokompatibilität erfüllen, d. h. einerseits selbst nicht im Biotop Mundhöhle schädlich wirken, andererseits aber auch nicht von der feindlichen Umgebun ... mehr
Kunststoffe – Teil 6: Prothesenkunststoffe (3)
... mehr
Heißpolymerisate haben sich über Jahrzehnte bewährt, sind aber im Verarbeitungsprozedere sehr zeitaufwendig und deshalb auch bei Unterfütterungen und Teilprothesenfertigstellungen nicht wirtschaftlich. Diese Indikationen sind die Domänen der Kaltpolymerisate. ... mehr
26.11.2019
Werkstoffe
Eine Kasuistik
Zungenbrennen oder: Wie oft noch gleiche Fehler wiederholen?
... mehr
Da der bisherige Behandler dem hier vorgestellten Patienten nicht weiterhelfen konnte, wandte sich dieser an Zahnarzt Lutz Höhne, den 1. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin. Hier schildert Lutz Höhne den Fall. Die behandelnden Ärzte hatten über lange Zeit symptombezogen behandelt, da sie die Ursache der Erkrankungen im oralen Bereich nicht erkannt hatten. ... mehr
Kunststoffe – Teil 5: Prothesenkunststoffe (2)
... mehr
Polymethylmethacrylate sind auch heute noch die am meisten verwendeten Kunststoffe, da sie in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bis heute ungeschlagen sind und bei korrekter Verarbeitung über eine sehr gute Biokompatibilität und Lebensdauer verfügen. ... mehr
Back to the roots?! Funktion und Ästhetik von Gold im Mund
... mehr
Jahrzehntelang war die Vollgusskrone die Standardversorgung im Seitenzahnbereich, das Goldinlay und die Teilkrone die sinnvolle, wenn auch teilweise nicht GKV-finanzierte logische Ergänzung. Der rasant steigende Goldpreis, Metallphobien, verbesserte Keramikwerkstoffe und eine Änderung des „Ästhetik-Bewusstseins“ der Patienten und der Zahnärzteschaft haben diese Versorgungsformen aber in ein Nischendasein verdrängt. Gibt es also heute überhaupt noch eine Indikation für die unverblendete Goldrest ... mehr
3D-Drucktechnologien im fachlichen Vergleich
... mehr
Heute ist die 3D-Drucktechnologie immer weiter in den Mittelpunkt gerückt. Mehr und mehr Zahnarzt- oder KFO-Praxen und zahntechnische Labore besitzen mittlerweile einen oder gar mehrere 3D-Drucker verschiedener Hersteller. Es zeigt sich gleichzeitig, dass das Interesse der anderen, sich kundig zu machen und den Einstieg zu erwägen, groß ist. In diesem Bericht geben die CAD/CAM-Spezialisten André Seider und Wladimir Knjasev ihre Erfahrungen zum 3D-Druck bzw. der additiven Fertigung an die Leser weiter. ... mehr
06.08.2019
Werkstoffe
Was haben wir heute zu erwarten und wo liegen die Schatten im Licht der neuen Welt des Druckens?
Zukunftsthema 3D-Druck
... mehr
Wer in seinem Labor mit dem Neuesten vom Neuen Schritt halten möchte, kommt am 3D-Druck kaum vorbei. Aber nicht wenige, die vor diversen Geräten stehen, haben einen gewissen Frust, weil vieles, was einfach schien, doch komplexer ist. Dass Tücken und die vermeintliche Wahrheit nah beisammen liegen, weiß unser Autor Stephan Winterlik, der auf eine reichhaltige Erfahrung zurückgreifen kann und hier Klippen und Knackpunkte beim Namen nennt. ... mehr