Kunststoffe – Teil 2: Die Polymerisation
... mehr
Kunststoffe haben viele Namen und Bezeichnungen: Im Gegensatz zu Naturwerkstoffen werden sie durch chemische Reaktionen hergestellt, also künstlich. Der Begriff „Plaste“ war ein schon in den 1930er-Jahren eingetragenes Warenzeichen der Buna-Werke in Schkopau und war nach dem 2. Weltkrieg ein Synonym für DDR-Kunststoffprodukte. Das westliche Pendant war der Begriff des Plastiks. ... mehr
Können Zahnersatzmaterialien Allergien auslösen?
... mehr
Das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) empfiehlt: Bei einem neuen Zahnersatz sind neben Ästhetik und Funktion auch die Materialverträglichkeit sowie -qualität zu beachten. Zahnersatz aus deutschen Meisterlaboren erfüllt die hohen Anforderungen, die vom Gesetzgeber an Materialien gestellt werden. ... mehr
Kunststoffe – Teil 1
... mehr
Kunststoffe sind eine sehr heterogene Werkstoffgruppe und werden in zunehmendem Maße auch für festsitzende prothetische Arbeiten angeboten. In dieser und in den kommenden Ausgaben unseres Werkstofflexikons befassen wir uns mit diesem äußerst vielfältigen und interessanten Dentalwerkstoff, dessen Indikationsspektrum sich über die Jahrzehnte erweitert hat. Zunächst möchten wir im Folgenden einen kurzen Blick auf die Historie und die Einteilung in ihre unterschiedlichen Gruppen werfen. ... mehr
11.02.2019
Werkstoffe
Für einen hochwertigen und kostengünstigen Zahnersatz
Neues Herstellverfahren von CAD/CAM-Blöcken
... mehr
Im Fokusfeld Automatisierung und Digitalisierung forscht auch das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC. Hier wurde nun ein neues Extrusionsverfahren zur vollautomatisierten Herstellung von dentalen Kompositblöcken zum Patent angemeldet. Die Kompositblöcke sollen kostengünstig gefertigt und für CAD/CAM-Verfahren eingesetzt werden, um modernen und bezahlbaren Zahnersatz zu realisieren. Die Ausgangsmaterialien, spezielle Hybridpolymer- bzw. monomerbasierte Systeme für dentale Anwendungen, werde ... mehr
17.10.2018
Werkstoffe
Möglichkeiten der Labordiagnostik und Konsequenzen für die Zahntechnik
Nachweis von Zahnersatzmaterial-Unverträglichkeiten
... mehr
Wenn Zahnärzte den Verdacht haben, dass ihr Patient auf bestimmte inkorporierte Zahnersatzmaterialien mit organischer Immunantwort reagiert, können sie sich an ein Labor für medizinische Diagnostik wenden. Im Folgenden schildern Dr. med. Volker von Baehr und Dr. Katrin Huesker aus ihrer langjährigen Erfahrung heraus, was sinnvoll getestet werden kann und wie sie selbst vorgehen. ... mehr