Das alljährlich stattfindende Keramiksymposium der AG Keramik wird stets von Beiträgen wissenschaftlicher Fachgesellschaften begleitet. Eingebettet in den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) wurden auf dem 16. Keramiksymposium aktuelle Prothetikkonzepte für monolithische und verblendete Vollkeramikrestaurationen vorgestellt. ... mehr
Die Einstellung einer gleichmäßigen Friktion ist mit der klassischen Gusstechnik – wenn überhaupt – nur mit großem Aufwand erreichbar. Dies wurde in den vorangegangenen Teilen unseres Werkstoffkunde-Lexikons (siehe unten) schon unter verschiedenen Blickwinkeln skizziert. Die Konuskrone wäre eine Alternative, die gusstechnische Kompromisse erlaubt. ... mehr
Teil 5 unseres Werkstoffkunde-Lexikons zum Thema „Metallguss und Friktion“ beschäftigt sich als Fortsetzung des vorangegangenen Teil 4 mit den Auswirkungen der Umweltbedingungen im „Biotop Mundhöhle“ bei teleskopierenden Systemen. ... mehr
Bruxismus-Patienten bringen für Zahnarzt und Zahntechniker hohe Herausforderungen. Es kommen vorhersehbar auf geplante Restaurationen starke oder gar extreme mechanische Belastungen zu. Dem begegnet das Therapiekonzept von Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers. Im Folgenden wird seine Behandlung von Funktionsstörungen durch Okklusionsschienen mit anschließender definitiver Keramikversorgung vorgestellt. ... mehr
Zusammenstellung der Faktoren des Biotops Mundhöhle.Zusammenstellung der Faktoren des Biotops Mundhöhle.
Teil 4 unseres Werkstoffkunde-Lexikons beschäftigt sich mit einem Faktor auf die Friktion, der oftmals nicht immer im Bewusstsein des Behandlerteams sowie des Patienten ist: die herrschenden Umweltbedingungen in der Mundhöhle. ... mehr
Inlaybrücke aus hochtransluzentem Zirkoniumdioxid.Inlaybrücke aus hochtransluzentem Zirkoniumdioxid.
Ist heute Zirkoniumdioxid für die zahntechnische Anwendung vollkommen entschlüsselt? Unser Autor ZTM Michael Anger meint: „Nein“ und gibt im Folgenden Tipps, verbunden mit der Erläuterung von technischen und historischen Zusammenhängen. Auch wer den Weg von Zirkoniumdioxid aus seiner persönlichen Sicht als zahntechnischer Zeitzeuge kennen lernen möchte, kommt auf seine Kosten. ... mehr
In Teil 1 unseres Werkstoffkunde-Lexikons zum Thema „Metallguss und Friktion“ (siehe unten) wurde auf den Faktor des Präzisionsgusses, die Standardisierungsnotwendigkeit des Prozesses und die Qualität der Werkstoffe hingewiesen. Der hier folgende Teil 2 beschäftigt sich mit den Faktoren Härte und Elastizitätsmodul. ... mehr
Werkstoffkunde-Lexikon
Einflüsse auf die Friktion von Doppelkronen.Einflüsse auf die Friktion von Doppelkronen.
Das klassische Zylinderteleskop aus einer hochgoldhaltigen Legierung hat über Jahrzehnte gut funktioniert und war und ist eine universell einsetzbare und robuste Versorgungsform auf hohem Niveau. „Auf hohem Niveau“ meint: Die ganze Kunst des Zahntechnikers und tiefes zahnärztlich-zahntechnisches Wissen sind gefordert. ... mehr
Sintern ist das klassische Herstellungsverfahren zur Verarbeitung von Keramiken. Aber auch bei Metallen werden Sinterprozesse angewendet, wenn Legierungen nicht anderweitig verarbeitbar sind; als Beispiele werden Legierungen genannt, die eine Unlöslichkeit im flüssigen Zustand oder Seigerungen beim Erstarren aufweisen. ... mehr