Werkstoffe

Werkstoffkunde-Lexikon

Werkstoffe hinterfragt und kritisch beleuchtet - Heute: Dentalguss

Der Dentalguss.
Der Dentalguss.

Trotz der zunehmenden CAD/CAM-Verarbeitung auch von Metallen und Legierungen gehört der Dentalguss weiterhin zu den Basisverarbeitungsverfahren von metallischen Werkstoffen.

  • Abb.1: Lunker und Porositäten führen häufig zu Korrosionserscheinungen und klinischen Problemen.

  • Abb.1: Lunker und Porositäten führen häufig zu Korrosionserscheinungen und klinischen Problemen.
Dabei kommt es auf die präzise Abstimmung aller im Schaubild unten dargestellten Arbeitsschritte an, um erfolgreich einen homogenen Guss zu erzielen. Ein misslungener Guss ist mit dem bloßen Auge häufig nur schlecht für den Zahntechniker und den Zahnarzt erkennbar. Sichere Prüfverfahren zur Beurteilung der Gussqualität sind nicht zerstörungsfrei und so zeigen sich oftmals erst nach Eingliederung am Patienten durch klinische Probleme und Unverträglichkeitsreaktionen, dass die Verarbeitung nicht gelungen war (Abb. 1).

Die 2016 folgenden Beiträge des Werkstofflexikons zum Thema Dentalguss greifen die einzelnen Aspekte des Übersichtsbildes auf, wobei auch Sie, die Leser, aufgerufen sind, durch Ihre Beiträge dieses Werkstofflexikon zu einem Portal zum Austausch von Erfahrungen zu erweitern.

Tipps und Tricks an redaktion(at)ztm-aktuell.de sind willkommen – lassen Sie die Lesergemeinschaft hinter Ihre Kulissen schauen.

Prof. Dr. Peter Pospiech

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Prof. Dr. Peter Pospiech

Bilder soweit nicht anders deklariert: Prof. Dr. Peter Pospiech


Neu: das ePaper der ZTM ist jetzt interaktiv
csm Epaper ZTM 4.jpg 1613e35cd8ba683dbda319a5bdf6af4e 8b170e0f98
Lesen Sie die ZTM jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.