16.12.2022
Kronen/Brücken
Eine Patientin mit besonders „goldigen“ Ansprüchen
... mehr
Kombinierte Versorgungen aus hochwertigen Goldlegierungen anzufertigen war – zumindest in den „Hoch-Zeiten“ der Edelmetallverarbeitung – keine Seltenheit. Im vorgestellten Patientenfall nahm dies jedoch ausufernde Dimensionen an – und wurde „gusstechnisch“ zu einer echten Herausforderung. Die Laborinhaberin Petra Streifeneder-Mengele blickt zurück und schildert uns einen ihrer skurrilsten Fälle in Gold. ... mehr
19.08.2022
Werkstoffe
Anwenderbericht zum CAD/CAM InitialTM LiSi Block von GC
Monolithische Einzelzahnversorgung mit Lithium-Disilikat
... mehr
Lithium-Disilikat ist eine sehr beliebte Glaskeramik, die für ihr besonders ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Ästhetik bekannt ist. GC hat den ersten vollständig kristallisierten CAD/CAM-Block aus Lithium-Disilikat unter dem Namen GC InitiaTM LiSi Block auf den Markt gebracht. Er basiert auf der modernen HDM-Technologie (High Density Micronisation), die ihm seine typische Mikrostruktur mit feinen, dicht verteilten Kristallen und perfektem Randschluss verleiht. An einem Fallbeispiel wird der ... mehr
26.05.2021
Werkstoffe
Dentalblank Nacera Pearl Natural – wirtschaftlich und sicher
Einfachere Verarbeitung und höhere Wirtschaftlichkeit
... mehr
Aufgrund der Digitalisierung hat sich die Arbeitsweise der Zahntechniker in den letzten 10 Jahren stark verändert. Um die Vorteile der neuen Techniken komplett auszunutzen, hat die DOCERAM Medical Ceramics GmbH aus Dortmund mit Nacera Pearl Natural einen Dentalblank entwickelt, der auf die neuen Verarbeitungstechniken optimal abgestimmt ist und eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis ermöglicht. Frank Löring, Geschäftsführer der Frank Löring Dentaltechnik in Witten, ist von diesem Produkt überzeug ... mehr
Mein neuer Weg zum Funktionslöffel
... mehr
Die Herstellung von individuellen Löffeln und Funktionslöffeln in der Zahntechnik ist eine alltägliche Aufgabe. Doch mittlerweile ist auch dieser Herstellungsprozess digital. Funktionslöffel werden in der CAD-Software verschiedener Anbieter konstruiert und im Anschluss in diversen Druckverfahren gedruckt. Seit vielen Jahren verfolge ich die Entwicklung der Digitalisierung in der Zahntechnik und habe im Jahr 2013 begonnen, mit unterschiedlichen 3D-Drucksystemen zu arbeiten und die Software gängiger De ... mehr
Ein neues duales High-Impact Polymer für alle Einsatzgebiete
... mehr
Im prothetischen Laboralltag bedient man sich verschiedensten Materialien und Verfahren. Ob Stopfen, Pressen oder Gießen, ob Heiß- oder Kaltpolymerisation – für jedes Verfahren sind unterschiedliche Materialien vorzuhalten. Die Candulor AG hat ausgangs des letzten Jahres das High-Impact Polymer XPLEX auf den Markt gebracht, welches sämtliche Bedürfnisse und Verfahren abdeckt und durch seine Verarbeitungs- und Materialeigenschaften punktet. ... mehr
Neu: 3D Isolierung für gedruckte Modelle
... mehr
Kunststoffmodelle aus dem 3D-Drucker haben bereits in vielen Dentallaboren Einzug gehalten. Aber wie gelingt bei diesen die optimale Isolierung zum Beispiel beim Einsatz der Kunststoff-Streutechnik in der zahntechnischen KFO? ... mehr
25.11.2019
Kronen/Brücken
Gesamtsanierung zur Wiederherstellung des neuromuskulären Gleichgewichts
... mehr
Im folgenden Beitrag wird ein Patientenfall vorgestellt, bei dem nach KFO-Behandlung eine umfassende Neuversorgung mit Wiederherstellung einer optimierten Funktion im Sinne einer Front-Eckzahnführung sowie Bisshebung erfolgte. Dabei wurden bewährtes funktionsdiagnostisches Wissen und traditionelle Zahntechnik mit digitalen Technologien und modernen Restaurationsmaterialien kombiniert. Die Restaurationen wurden aus Initial LiSi Keramiken von GC gefertigt (Abb. 1). Als Neuanwender hat Autor ZTM Thomas Wal ... mehr
20.11.2019
Funktion
Elektronische Gelenkregistrierung
Grundstein der großen Versorgung
... mehr
Geht es um die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) oder eine andere Funktionsstörung, ist für unsere Autoren ZT Florian Birkholz und ZTM André Mohns eine elektronische Axiographie (Gelenkbahnaufzeichnung) wichtig. Auch zur Absicherung wird diese bei jeder größeren Versorgung durchgeführt. Als Beispiel ist im Folgenden der Workflow festgehalten. ... mehr