Durch die BioHPP SKY elegance prefab Hybridabutments (Bredent, Senden) können verschiedene Implantatsysteme mit einem PEEK-Aufbau versorgt werden. Hierbei zeigen sich im Vergleich zu zweiteiligen Zirkoniumdioxid-Abutments für den Zahntechniker eine geringere Fehleranfälligkeit und für den Zahnarzt die Möglichkeit einer zeitnahen Verfügbarkeit besonders für die „One-Time-Abutment“-Therapie durch die dezentrale Herstellung im Dentallabor. Die besonderen Designparameter und das Vorgehen werden im ... mehr
Der hier vorgestellte Patient ist im Ausland ansässig. Da er nicht viel Zeit in Deutschlandaufenthalte investieren konnte, stand ein schneller, effizienter Workflow im Vordergrund – und das, obwohl keine leichte Aufgabe zu bewältigen war. Für viele Laborschritte wurde hochwertige CAD/CAM-Technologie herangezogen, die auf Präzision im kleinen Mikrometerbereich und Zeiteinsparung ausgelegt ist. ... mehr
Im Folgenden stellt Marie Reinhardt anhand eines Patientenfalls die Titanklebebasis Viteo Base* für implantatgestützte Einzelzahnversorgungen vor. Das präfabrizierte prothetische Bauteil wurde für die Verwendung mit keramischen Restaurationsmaterialien entwickelt und besitzt verschiedene Eigenschaften, die den Weg zu ästhetischen und langzeitstabilen Ergebnissen vereinfachen. Die konfektionierten Anschlussgeometrien sind mit verschiedenen Implantatsystemen kompatibel. Viteo Base kann mit der Presstec ... mehr
21.10.2016
Festsitzende Implantatprothetik
Mit neuer Küvettentechnik einfach und schnell zum Ergebnis
Unser Autor Fabián Soto Briones beschreibt hier, wie er bei vorliegendem Wax-up effizient zur definitiven Umsetzung kommt. Wenn die gesamte Versorgung bzw. die Verblendung in Komposit realisiert werden soll, ist nun eine einfache Übertragung möglich: in Presstechnik mit dem lichthärtenden Labor-Komposit SR Nexco® und der speziell entwickelten Küvette SR Nexco Flask. ... mehr
Das Dentallabor und Fräszentrum Implantec, Amstetten, arbeitet seit 2000 nur noch digital. Die eingesetzte Prothetik- und Implantatplanungssoftware sowie der Scanner kommen von Dental Wings. ZTM Hans Eisenmann, Geschäftsführer von Implantec, gibt Einblicke, wie sich heute sein Arbeiten gestaltet. ... mehr
Virtuelle Konstruktion mit Straumann Cares 8 auf der Dwos-Softwareplattform.
Virtuelle Konstruktion mit Straumann Cares 8 auf der Dwos-Softwareplattform.
Für ZTM Georg Hertle, Hildesheim, begann das Abenteuer CAD/CAM im Jahr 2007. Seine wesentliche Triebfeder zum Einstieg in die digitale Welt waren neue Materialien, die vielversprechende Indikationen abdeckten, sich aber nur fräsen beziehungsweise schleifen ließen. ... mehr
Abb. 1: Verschiedene Ansichten in der Röntgendarstellung.
Abb. 1: Verschiedene Ansichten in der Röntgendarstellung.
17.03.2014
Festsitzende Implantatprothetik
Neuer Schwung in der schablonengeführten Implantologie
Die digitale Implantatplanung und geführte Chirurgie halten vermehrt Einzug in die moderne Zahnmedizin. Mit dem ICX-Magellan-System gibt es jetzt von medentis medical, Dernau, eine bedienerfreundliche, gleichzeitig kostengünstige Möglichkeit zur 3D-geplanten und schablonengeführten Implantation als Komplettsystem. ... mehr
Wir verfolgen in unserem Labor die Philosophie, für den jeweiligen Patienten so wenige Materialien wie möglich zu wählen. Bei Implantatversorgungen heißt das oft, zusätzlich zum Titan-Implantat lediglich Keramik für die Prothetik einzusetzen. Aus Gründen der Präzision, Wirtschaftlichkeit und effizienten Laborführung lassen wir uns unseren Zahnersatz extern fräsen. Der folgende Fall erläutert unseren Weg. ... mehr
Screenshot der Software NobelClinican.
Screenshot der Software NobelClinican.
Hofmann-Zahntechnik in Erlangen gehört mit sieben Mitarbeitern zu den eher kleineren Laboren. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Palette der Zahntechnik: von der Bruchreparatur bis hin zur kompletten vollkeramischen Sanierung beider Kiefer. Die Prothetik für zahnlose Kiefer hat sich zu einer festen und konstanten Auftragsgröße für das Labor entwickelt. Eine Versorgungsvariante ist das All-on-4-Konzept, entwickelt von Professor Maló. Daran fasziniert ZTM Peter G. Hofmann die Möglichkeit, in Z ... mehr
Konstruktion des Abutments im Labor.
Konstruktion des Abutments im Labor.
Gerade bei Implantatversorgungen lohnt sich der digitale Workflow für die Zahntechnik. Präzision wird per CAD/CAM leichter erreicht als manuell. Dabei bestimmt das Labor, ob und welche Schritte es auslagert. Im Labor Bernd Schenk fiel die Entscheidung, im eigenen Betrieb zu scannen und virtuell zu modellieren. Das Fräsen in Metall geschieht industriell. Ausschlaggebend für diese Wahl sind wirtschaftliche und technische Gründe. Die Abstimmung von Inhouse-Geräten und industriellen Maschinen, Software ... mehr