28.04.2023
Funktion

Meinung

Das Modell – die Mutter aller Arbeiten

... mehr

Leistungen müssen ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten… ... mehr


 
09.04.2021
Funktion


Mein neuer Weg zum Funktionslöffel

... mehr

Die Herstellung von individuellen Löffeln und Funktionslöffeln in der Zahntechnik ist eine alltägliche Aufgabe. Doch mittlerweile ist auch dieser Herstellungsprozess digital. Funktionslöffel werden in der CAD-Software verschiedener Anbieter konstruiert und im Anschluss in diversen Druckverfahren gedruckt. Seit vielen Jahren verfolge ich die Entwicklung der Digitalisierung in der Zahntechnik und habe im Jahr 2013 begonnen, mit unterschiedlichen 3D-Drucksystemen zu arbeiten und die Software gängiger De ... mehr


 
20.11.2019
Funktion

Elektronische Gelenkregistrierung

Grundstein der großen Versorgung

... mehr

Geht es um die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) oder eine andere Funktionsstörung, ist für unsere Autoren ZT Florian Birkholz und ZTM André Mohns eine elektronische Axiographie (Gelenkbahnaufzeichnung) wichtig. Auch zur Absicherung wird diese bei jeder größeren Versorgung durchgeführt. Als Beispiel ist im Folgenden der Workflow festgehalten. ... mehr


 
08.10.2018
Funktion

Ein Erfahrungsbericht

Mittels 3D-Druckverfahren gefertigte Dentalmodelle für die Tiefziehtechnik

... mehr

Freeprint® model T (Detax, Ettlingen) ist ein lichthärtender und temperaturbeständiger 3D-Kunststoff zur generativen Herstellung von Dentalmodellen für die Tiefziehtechnik oder für Positioner. Welche positiven Erfahrungen sie mit dem 3D-Druckmaterial im Praxisalltag machen, schildern im Folgenden Dr. Boris Sonnenberg, Dr. Mark Witstruk und Dr. Tobias Wahl (Sonnenberg Kieferorthopädie, Stuttgart). ... mehr


 
Gedrucktes Modell.
Gedrucktes Modell. Gedrucktes Modell.
23.08.2017
Funktion


Mythen und Möglichkeiten der dentalen 3D-Drucktechnik

... mehr

Die 3D-Drucktechnik ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Doch was man über den 3D-Druck in den Publikums- und auch anderen Medien findet, ist zum Teil von Halbwahrheiten, Mythen und auch Unwissenheit geprägt, sagt unser Autor ZT Stephan Winterlik. Im folgenden Beitrag beschreibt er seine persönlichen Erfahrungen aus der Dentalwelt und gibt Tipps, welche Überlegungen einer Anschaffung vorausgehen sollten. ... mehr


 
Gedruckte Schienen.
Gedruckte Schienen. Gedruckte Schienen.
20.06.2017
Funktion


Die Anwendung von DETAX-3D-Druckkunststoffen – ein Erfahrungsbericht

... mehr

Erst vor Kurzem hat das Labor Dentaltechnik Knebelsberger in Karlsruhe den Asiga 3D-Drucker PRO75 UV mit den 3D-Druckkunststoffen der Firma DETAX (Ettlingen) in seinen Arbeitsalltag integriert. Über die ersten Schritte mit Drucker und Materialien berichten im Folgenden Ralf Schieweg (Geschäftsführer Dentaltechnik Knebelsberger) und ZT Hans Peter Seidel. ... mehr


 
Schienen im Drucker.
Schienen im Drucker. Schienen im Drucker.
24.03.2017
Funktion


Adjustierte Aufbissschienen im 3D-Druckverfahren – ein Erfahrungsbericht

... mehr

Das Drucken von Schienen wird in der zahntechnischen Welt mit Aufmerksamkeit verfolgt, stellt es sich doch neben lange bewährte Verfahren. Lesen Sie zu diesem Thema einen Erfahrungsbericht des Universitätsklinikums Heidelberg, Abteilung Zahnärztliche Prothetik. Die Autoren haben sich der Herstellung adjustierter Aufbisschienen gewidmet und stellen hier eine Geräte-Material-Kombination aus der Zusammenarbeit von Asiga und DETAX vor. Zum Schluss wird der 3D-Druck auch ökonomisch eingeordnet. ... mehr


 
30.03.2016
Funktion

Lichthärtend, transparent, MMA-frei, biokompatibel, röntgentransluzent und sterilisierbar

Neuer Modellierkunststoff für Schienen und Bohrschablonen – ein Erfahrungsbericht

... mehr

ZTM Mario Altmann hat in seinem Labor das neue Freeform-Materialset von Detax (Ettlingen) ausprobiert, das v. a. rund um die Schienenherstellung entwickelt wurde. Hier schildert er die Anwendung und Eigenschaften. ... mehr


 
Liegt das jeweilige Set-up-Modell für einen Behandlungsschritt vor – hier aus lichthärtendem Kunststoff gedruckt –, kann der Zahntechniker darauf sein Aligner-Set aus Soft-, Medium- und Hard-Folie tiefziehen.
Liegt das jeweilige Set-up-Modell für einen Behandlungsschritt vor – hier aus lichthärtendem Kunststoff gedruckt –, kann der Zahntechniker darauf sein Aligner-Set aus Soft-, Medium- und Hard-Folie tiefziehen. Liegt das jeweilige Set-up-Modell für einen Behandlungsschritt vor – hier aus lichthärtendem Kunststoff gedruckt –, kann der Zahntechniker darauf sein Aligner-Set aus Soft-, Medium- und Hard-Folie tiefziehen.
19.06.2015
Funktion


Der digitale Ablauf bei der Herstellung von Alignern

... mehr

Etwa 30 % aller erwachsenen Patienten haben eine leichte bis mittlere Zahnfehlstellung im Frontzahnbereich. Viele Betroffene sind der Meinung, dass es für eine Korrektur von Zahnfehlpositionen im Erwachsenenalter zu spät sei, oder sie sind nicht bereit, Brackets oder sichtbare Zahnspangen zu tragen. Deswegen setzen immer mehr Kieferorthopäden und Zahnärzte auf die fast unsichtbare Zahnkorrektur mit der Aligner-Therapie. Ein komfortabler Verfahrensschritt liegt dabei in der virtuellen Konstruktion des ... mehr


 
Ausarbeitung eines Bioplast Xtreme Sportmundschutzes mit einem Bioperm-Trimmer.
Ausarbeitung eines Bioplast Xtreme Sportmundschutzes mit einem Bioperm-Trimmer. Ausarbeitung eines Bioplast Xtreme Sportmundschutzes mit einem Bioperm-Trimmer.
09.11.2014
Funktion


Weiterentwickelter Sportmundschutz für die bessere Akzeptanz

... mehr

Dem Sportmundschutz kommt eine wichtige Funktion zu, das Segment weist aber kaum nennenswerte Zuwachsraten auf. Von der Entwicklung anderer Schutzgeräte im Sport können wir lernen: Helme und Protektoren sind verbessert und ästhetischer geworden und finden auch im Breitensport zunehmend Akzeptanz, zumal bei Erwachsenen. Auf uns Zahntechniker übertragen heißt das: Wir müssen und können uns um eine bessere Gestaltung und Ästhetik des Sportmundschutzes kümmern. ... mehr