EMF-Offensive bei 700°C und Goldfeeling
... mehr
Eine edelmetallfreie Legierung rückt aktuell in den Fokus des Goldherstellers C.HAFNER. Hinzu kommt, dass es sich dabei um kein neues Produkt handelt. Weshalb also? Wolfgang Petroll, Mitentwickler der Legierung, und Heiko Grusche (C.HAFNER) im Gespräch mit ZTM-Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech. ... mehr
16.07.2023
Werkstoffe
Think ceramics!
Buchrezension: Vollkeramische Therapiekonzepte
... mehr
“Think ceramics!” …Oder: Den Werkstoff verstehen und verarbeiten, aus dem die Zähne sind. Buchrezension zu “Vollkeramische Therapiekonzepte”, der komplett überarbeiteten und inhaltlich erweiterten Ausgabe des legendären AG-Keramik-Handbuchs "Vollkeramik auf einen Blick" . ... mehr
19.08.2022
Werkstoffe
Anwenderbericht zum CAD/CAM InitialTM LiSi Block von GC
Monolithische Einzelzahnversorgung mit Lithium-Disilikat
... mehr
Lithium-Disilikat ist eine sehr beliebte Glaskeramik, die für ihr besonders ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Ästhetik bekannt ist. GC hat den ersten vollständig kristallisierten CAD/CAM-Block aus Lithium-Disilikat unter dem Namen GC InitiaTM LiSi Block auf den Markt gebracht. Er basiert auf der modernen HDM-Technologie (High Density Micronisation), die ihm seine typische Mikrostruktur mit feinen, dicht verteilten Kristallen und perfektem Randschluss verleiht. An einem Fallbeispiel wird der ... mehr
26.05.2021
Werkstoffe
Dentalblank Nacera Pearl Natural – wirtschaftlich und sicher
Einfachere Verarbeitung und höhere Wirtschaftlichkeit
... mehr
Aufgrund der Digitalisierung hat sich die Arbeitsweise der Zahntechniker in den letzten 10 Jahren stark verändert. Um die Vorteile der neuen Techniken komplett auszunutzen, hat die DOCERAM Medical Ceramics GmbH aus Dortmund mit Nacera Pearl Natural einen Dentalblank entwickelt, der auf die neuen Verarbeitungstechniken optimal abgestimmt ist und eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis ermöglicht. Frank Löring, Geschäftsführer der Frank Löring Dentaltechnik in Witten, ist von diesem Produkt überzeug ... mehr
Ein neues duales High-Impact Polymer für alle Einsatzgebiete
... mehr
Im prothetischen Laboralltag bedient man sich verschiedensten Materialien und Verfahren. Ob Stopfen, Pressen oder Gießen, ob Heiß- oder Kaltpolymerisation – für jedes Verfahren sind unterschiedliche Materialien vorzuhalten. Die Candulor AG hat ausgangs des letzten Jahres das High-Impact Polymer XPLEX auf den Markt gebracht, welches sämtliche Bedürfnisse und Verfahren abdeckt und durch seine Verarbeitungs- und Materialeigenschaften punktet. ... mehr
Neu: 3D Isolierung für gedruckte Modelle
... mehr
Kunststoffmodelle aus dem 3D-Drucker haben bereits in vielen Dentallaboren Einzug gehalten. Aber wie gelingt bei diesen die optimale Isolierung zum Beispiel beim Einsatz der Kunststoff-Streutechnik in der zahntechnischen KFO? ... mehr
3D-Druck-Kunststoffe im Labortest: ein Erfahrungsbericht
... mehr
Ein wesentliches Element, um den digitalen Workflow im Dentallabor ideal zu realisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren, ist für ZTM Robert Herold und ZTM Daniel Meinhardt (HEROLD Dental-Labor, Pforzheim) der 3D-Druck. Oberste Priorität hat dabei die passgenaue und reproduzierbare Qualität der Druckobjekte. In diesem Zuge haben sie verschiedene Druckmaterialien ausprobiert und berichten im Folgenden von ihren Erfahrungen. ... mehr
29.05.2019
Werkstoffe
Ein Erfahrungsbericht
3D-Druck von Gussobjekten in der Präzisionsgießtechnik mit lichthärtendem Kunststoff
... mehr
FREEPRINT® cast 2.0 aus dem Hause DETAX ist ein neuer, lichthärtender Kunststoff (Wellenlänge 385 nm) zur additiven Herstellung von Gussformen im 3D-Drucker. Das Material ist vielseitig einsetzbar und kann somit zur Herstellung von Modellgussgerüsten, in der Kronen- und Brückentechnik sowie für Presskeramik verwendet werden. Im Folgenden schildert ZTM Bernd Engelhardt die Anwendung in seinem Laboralltag. ... mehr