Temporäre Langzeitversorgungen werden heute immer häufiger mittels CAD/CAM-Technologie gefertigt. Die Datensätze der Konstruktionen werden gespeichert, so dass die Ergebnisse reproduzierbar sind und damit auch für die definitive Versorgung verwendet werden können. ZT Daniel Lauer (Landau) berichtet über erste Erfahrungen mit den DISCs des Hochleistungskomposits VITA CAD-Temp monoColor. ... mehr
Klinische Tests haben gezeigt, dass Zirkoniumdioxid ein echtes Ausnahme-Material ist, wenn man die Gebrauchsanweisungen befolgt. Schließlich verfügt keine andere, zurzeit auf dem Markt befindliche, hochfeste Strukturkeramik über derartige Werkstoffeigenschaften. Zirkoniumdioxid übertrifft bezüglich des Ermüdungsverhaltens die glasinfiltrierte Keramik um das Dreifache und hat seine hervorragende Eignung für den dentalen Einsatz in klinischen Studien bewiesen, vorausgesetzt es wird werkstoffgerecht b ... mehr
Bei der Speed-Sinterung werden die Objekte nur auf eine Zirkonplatte gelegt oder in einer speziellen, zweigeteilten Schale gesintert.
Bei der Speed-Sinterung werden die Objekte nur auf eine Zirkonplatte gelegt oder in einer speziellen, zweigeteilten Schale gesintert.
Wirtschaftlichkeit, Ästhetik, rationelle Verarbeitung Âdrei Schlagworte, die für die Verarbeitung von neuen Materialien in der Zahntechnik sprechen. Zirkoniumdioxid ist den Kinderschuhen entwachsen und eine feste Größe im täglichen Leben geworden. Fragen, wie isostatisch oder uniaxial gepresst stellen sich heute nicht mehr. Bei den nur geringen Preisunterschieden sollte jeder zum hochwertigen iso-Material greifen. Ebenso sollte "Made in Germany" eine Selbstverständlichkeit sein. ZTM Michael Menner ... mehr