Werkstoffe

Think ceramics!

Buchrezension: Vollkeramische Therapiekonzepte

.
.

“Think ceramics!” …Oder: Den Werkstoff verstehen und verarbeiten, aus dem die Zähne sind. Buchrezension zu “Vollkeramische Therapiekonzepte”, der komplett überarbeiteten und inhaltlich erweiterten Ausgabe des legendären AG-Keramik-Handbuchs "Vollkeramik auf einen Blick" .

Als wir vor fast 25 Jahren die AG Keramik gegründet haben, ging es genau darum: Dass nämlich der Werkstoff, dass Therapiekonzepte im Mittelpunkt stehen, ohne dass Firmeninteressen in den Vordergrund gerückt wurden. Und so war – und ist – die AG Keramik eine einzigartige Melange von Hochschullehrern, Praktikern und Dentalfirmen, die wohl als eine der wenigen Vereinigungen tatsächlich primär die gemeinsame Sache im Fokus behielten.

Daraus entstand unter anderem auch der Leitfaden “Vollkeramik auf einen Blick”, den es in sechs immer wieder verbesserten deutschen Auflagen gab und in den kontinuierlich die neuesten Erkenntnisse zur Vollkeramik eingegangen sind. Dieses Buch wurde auch international in verschiedenen Sprachen ein großer Erfolg.

Die Zeiten ändern sich und so auch das Autorenkollektiv. Aus “Vollkeramik auf einen Blick” wurde nun ein veritables Lehrbuch, welches das Thema, mit dem es sich beschäftigt, umfassend darstellt, ohne die Klinik aus dem Blick zu verlieren.

Es vereint in einzigartiger Weise Werkstoffkunde, Wissenschaft und klinisches Procedere und man spürt, dass diese Konzepte gelebt werden und auf breiter klinischer Erfahrung beruhen. Dieses “aus der Praxis für die Praxis” kommt dem Leser auf jeder Seite des Buches zugute.

  • .
  • .
    © Pospiech

Die dargestellten Therapiekonzepte werden dabei durch werkstoffkundliche Aspekte ergänzt, so dass die Vorgehensweisen gut begründet und nachvollziehbar sind. Das Ganze wird fundiert durch wissenschaftliche Studien mit klinischen Langzeitdaten unterfüttert, die nach nunmehr 35 Jahren moderner Vollkeramik belegen, dass mit den zur Verfügung stehenden Hochleistungskeramiken alle Anforderungen im festsitzend-restaurativen Bereich hervorragend metallfrei gelöst werden können – und das inkludiert auch die Versorgung von und mit Implantaten, die in demselben Zeitraum eine ähnlich rasante Entwicklung genommen haben.

Klare Empfehlung...

“Vollkeramische Therapiekonzepte” gehört zu den wohl seltenen Werken, die von einer breiten Leserschaft genutzt werden können. So sind natürlich Zahnärzte und Zahntechniker die primäre Zielgruppe, aber auch das Praxispersonal kann davon profitieren und sich mit einzelnen Behandlungsschritten noch vertrauter machen. 

Last but not least kann man es auch ins Wartezimmer legen, auch wenn es kein primärer Patientenratgeber ist. Aber durch die stets hochwertigen Illustrationen können sich auch Patienten über das Behandlungsspektrum orientieren.

Abschließend kann man nur sagen: Mit diesem Werk kann die AG Keramik getrost in ihr bald fünfundzwanzigjähriges Bestehen gehen. Von meiner Seite: Absolute Kaufempfehlung.

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Prof. Dr. Peter Pospiech


Neu: das ePaper der ZTM ist jetzt interaktiv
csm ZTM Anzeige  ePaper 5 23.jpg e0379ff1daf839f4683c9ae5946f83dd e38a523143
Lesen Sie die ZTM jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.