26.05.2023
Laborführung


Auftragszettel – eine verpasste Chance

... mehr

Weshalb Auftragszettel die Kommunikation zwischen Dentallabor und Zahnarztpraxis belasten, welche Alternativen Besserung versprechen und weshalb es sinnvoll ist, hierbei als Labor proaktiv zu agieren. ... mehr


 
25.05.2023
Steuern

Steuertipp

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken

... mehr

Neue Verwaltungsanweisung des Bundesfinanzministeriums erweitert Wahl der Aufteilungsmaßstäbe. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rafael Karwecki informiert über Hintergründe und Neuerungen. ... mehr


 
07.05.2023
Laborführung


Mein Weg in die Selbstständigkeit

... mehr

Mit 45 Jahren ging Katharina Curtius parallel zu ihrer Arbeit als Zahntechnikerin die Meisterprüfung an. Ausschlaggebend war die Abiturvorbereitung ihres Sohnes. Mittlerweile hat sie ein eigenes Labor in Hamburg- Harburg. Statt für eine Neugründung entschied sie sich für die Übernahme. ... mehr


 
05.05.2023
Laborführung

Praxistipps für Laborinhaber/-innen und dentale Führungskräfte

Ohne Selbstführung keine Mitarbeiterführung

... mehr

Vorbei die Zeiten, als zahntechnische Unternehmer/-innen und Führungskräfte alle Herausforderungen des Tages am Werktisch vor der Absauganlage mit dem Telefonhörer zwischen Kopf und Schulter geklemmt lösen konnten. Mittlerweile ist der Laboralltag sehr viel komplexer – alte Strategien bieten daher nur bedingt Antwort auf neue Anforderungen. ... mehr


 
31.03.2023
Laborführung


Wissen, Können und gute Kommunikation

... mehr

Als Zahntechnikermeisterin mit anschließendem Zahnmedizinstudium kennt Judith Kropfeld beide Seiten, wenn es um die Zusammenarbeit zwischen Labor und Praxis geht. In ihrem Artikel äußert sie sich zu Vorurteilen, Defiziten und Chancen. ... mehr


 
02.03.2023
Laborführung


Kommunikation als Schlüsselkompetenz für Servicetechniker und -technikerinnen

... mehr

Die Zahntechnik bewegt sich immer weiter weg vom reinen Handwerk. Gefordert sind eine enge technische Betreuung, lösungsorientierte Kommunikation und unterstützende Maßnahmen bei der Patientenbetreuung. Gerade da die Zahl der Kooperationspartner in Praxen – wie Onlinehändler, Fräszentren, Aligneranbieter etc. – steigt, werden individuelle Services und der persönliche Austausch als laboreigenes „Aushängeschild“ und Imageträger immer wichtiger. ... mehr


 
26.02.2023
Laborführung


Unternehmensnachfolge im Dentallabor

... mehr

Wie müssen Nachfolgelösungen für Dentallabore praktisch gestaltet sein, damit sie gelingen? Unternehmensberater Hans-Gerd Hebinck zeigt die wesentlichen Optionen auf und bietet Orientierung. ... mehr


 
17.02.2023
Laborführung


Aller guten Dinge sind 3

... mehr

Gelungene Kommunikation, Etablierung einer „korrekten Fehlerkultur“ und nicht zuletzt: erweiterte Befugnisse! Nach Ansicht von Matthias Schenk 3 Aspekte, die maßgeblich die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor verbessern können. Dazu wirft er einige Fragen auf … ... mehr


 
01.01.2023
Laborführung

Zielorientierte Laborpräsentation

Effiziente Akquise: Wenn Zeit Geld ist

... mehr

Wendet man das Gesetz der großen Zahlen auf die Akquise an, bedeutet das: Wer ausreichend viele Zahnarztpraxen aufsucht, gewinnt auch zwingend einen neuen Kunden. Für dieses Vorgehen benötigen Sie allerdings Zeit und ein dickes Fell. Wenn Sie beides gerade nicht zur Hand haben oder Ihren Arbeitsalltag effektiv und effizient gestalten wollen, dann lassen Sie uns einen gemeinsamen Blick auf jenen Prozessschritt werfen, der den größten Einfluss auf Erfolg und Misserfolg in der Neukundenakquise hat: die ... mehr


 
31.12.2022
Recht


Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – von der Bring- zur Holschuld

... mehr

Der elektronische Abruf der Daten zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird für alle Arbeitgeber zum 01.01.2023 verpflichtend. Mit der Neuregelung ändert sich die Natur des Schuldverhältnisses. Aus der Bringschuld der Arbeitnehmenden wird eine Holschuld des Arbeitgebers. ... mehr