31.12.2022
Recht


Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – von der Bring- zur Holschuld

... mehr

Der elektronische Abruf der Daten zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird für alle Arbeitgeber zum 01.01.2023 verpflichtend. Mit der Neuregelung ändert sich die Natur des Schuldverhältnisses. Aus der Bringschuld der Arbeitnehmenden wird eine Holschuld des Arbeitgebers. ... mehr


 
20.12.2022
Recht


Gesundes Arbeitsklima: Betreff Krankgeschrieben

... mehr

Wie stets wartet der Winter mit Erkältungswellen auf. Und wer krank ist, wird meist auch krankgeschrieben. Gerade im Gesundheitssektor führen fehlende Fachkräfte und hohes Arbeitspensum dann schnell zu Spannungen am Arbeitsplatz. Wenn beide Seiten die wichtigsten Verhaltensregeln im Krankheitsfall beachten, kann dies unnötige Streitigkeiten verhindern. ... mehr


 
15.12.2022
Recht


EuGH stärkt den Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern

... mehr

Urlaubsansprüche verjähren nicht automatisch nach 3 Jahren. Arbeitgeber müssen über die baldige Verjährung von Urlaubstagen informieren. ... mehr


 
20.11.2022
Recht


5 Dinge, die Sie zum Arbeitsrecht an Weihnachten wissen sollten

... mehr

Passend zur nahenden Weihnachtszeit haben wir 5 typische Fragen aus dem Arbeitsrecht zu den Feiertagen ausgewählt: Was haben Unternehmen in den nächsten Wochen besonders zu beachten? Volker Görzel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht klärt auf.  ... mehr


 
14.10.2022
Recht


Kurz erklärt: Die neue Coronaarbeitsschutzverordnung

... mehr

Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Die Eindämmung des Ansteckungsrisikos am Arbeitsplatz bleibt Arbeitgeberpflicht! ... mehr


 
01.08.2022
Recht

Arbeitsrecht

Keine Raucherpausen außerhalb der vereinbarten Pausenzeiten

... mehr

Arbeitgeber haben Anspruch darauf, dass vertraglich vereinbarte Arbeitszeiten eingehalten werden. So hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern (AZ TaBV 12/21) in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 29.3.2022 entschieden.
... mehr


 
19.07.2022
Recht

Arbeitgeber-Wissen

Geänderte Anforderungen an Arbeitsverträge

... mehr

Zum 1. August 2022 treten voraussichtlich neue Anforderungen an Arbeitsverträge in Kraft. Diese gründen auf der EU-Richtlinie 2019/1152, die eine massive Reform des Nachweisgesetzes bedeutet und somit etliche neue Informationspflichten für Arbeitgeber mit sich bringt.   ... mehr


 
07.07.2022
Recht

Urteil LG Köln

Zahnärztliche Haftung für fehlerhafte Arbeit des Zahntechnikers

... mehr

Das Landgericht Köln (LG Köln) hat sich jüngst mit Ansprüchen auf Schmerzensgeld- und Schadensersatzzahlungen, aufgrund einer zahnärztlichen Fehlbehandlung, im Zusammenhang mit der Erstellung einer Prothese beschäftigt. In dem konkreten Fall kam man zu dem Schluss, dass die Behandlerin für die fehlerhafte Arbeit des Labors zu haften habe. ... mehr


 
25.04.2022
Recht

Gesetzeskonforme Zusammenarbeit von Dentallabor und Praxis

Strafbare Korruption oder vorteilhafte Kooperation? – Teil 2

... mehr

Kooperationen sind im Gesundheitswesen für eine moderne, dem Standard entsprechende Gesundheitsversorgung unerlässlich. Doch wo endet eine einfache Kooperation zwischen Zahntechniker und Zahnarzt und wo beginnt strafbare Korruption? Nachdem im 1. Teil des Beitrags gesetzliche Grundlagen dargelegt wurden und auf die Bestimmungen zu Laborrechnungsskonti und Rabatten in Zusammenhang mit der Materialbeschaffung und dem Heilmittelwerberecht eingegangen wurde, widmet sich der 2. Teil Kooperationskonstellation ... mehr


 
10.02.2022
Recht

Gesetzeskonforme Zusammenarbeit von Dentallabor und Praxis

Strafbare Korruption oder vorteilhafte Kooperation? - Teil 1

... mehr

Kooperationen sind im Gesundheitswesen unerlässlich für eine moderne, dem Standard entsprechende Gesundheitsversorgung. Dort, wo verschiedene Akteure des Gesundheitswesens zusammenarbeiten – wie etwa im Falle von Zahntechnikern und Zahnärzten – kann es aber auch unerwünschte Formen davon geben. Bereits im Jahr 2016 wurden daher mit den §§ 299a und 299b StGB neue Strafvorschriften zur Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen geschaffen, die bestimmte Kooperationsmodelle unterbinden soll ... mehr