Firmenevents

Kongress „360° - Digitale Zahntechnik gestalten“ von Henry Schein geht in die zweite Runde

360°-Rundumblick auf die digitale Gegenwart

12.02.2016

Vom 15.-16. April 2016 findet in Frankfurt am Main der zweite „360° - Digitale Zahntechnik gestalten“ Kongress statt.
Vom 15.-16. April 2016 findet in Frankfurt am Main der zweite „360° - Digitale Zahntechnik gestalten“ Kongress statt.

Vom 15. - 16. April 2016 findet in Frankfurt am Main der zweite „360° - Digitale Zahntechnik gestalten“ Kongress statt. Referenten aus Labor, Praxis und Wissenschaft präsentieren die zahlreichen Facetten der modernen Zahntechnik und zeigen auf, was bereits heute digitaler Alltag ist. Gezeigt werden Lösungen, die auch sowohl für die zahntechnische Manufaktur, gewerbliche Großlabore als auch prothetisch-und kieferorthopädisch tätige Zahnärzte wirtschaftlich attraktiv sind – egal ob es darum geht vorhandene Einzeltechnologien zu verknüpfen, oder bestehende digitale Komponenten intelligent zu erweitern. Der Fokus der Vorträge und Workshops liegt auf einer lückenlosen Prozesskette, in der sich alle Systeme miteinander verbinden lassen.

Gezeigt werden Lösungen, die auch sowohl für die zahntechnische Manufaktur, gewerbliche Großlabore als auch prothetisch und kieferorthopädisch tätige Zahnärzte wirtschaftlich attraktiv sind – egal, ob es darum geht vorhandene Einzeltechnologien zu verknüpfen oder bestehende digitale Komponenten intelligent zu erweitern. Der Fokus der Vorträge und Workshops liegt auf einer lückenlosen Prozesskette, in der sich alle Systeme miteinander verbinden lassen.

Im Vortragsprogramm des ersten Tages gibt PD Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth den Teilnehmern ein Update zum digitalen Workflow aus universitärer Sicht. Peter Fornoff und Hans-Georg Bauer ermöglichen anschließend einen Blick in die Zukunft und geben einen Ausblick auf die Perspektive von CAD/CAM im zahntechnischen Labor aus Sicht der Entwicklung. Die erfahrenen Praktiker Dr. med. dent. Peter Uwe Gehrke und ZTM Carsten Fischer setzen sich auf der Kongressbühne kritisch mit der Frage auseinander, wo sich CAD/CAM zwischen digitaler Realität und analoger Wirklichkeit verortet. Weitere Beiträge, wie von Dr. Young-min Jo zu "KFO goes digital – Neue Möglichkeiten für Praxis und Labor" und "Digitale Lösungsansätze im dentalen Alltag" von ZTM Hans Jürgen Lange, runden das Kongressprogramm des ersten Tages ab.

Am zweiten Tag geht es in Workshops um die konkrete Anwendung der Systeme und Materialien. Die Teilnehmer erleben die Einsatzmöglichkeiten und können Tipps von Praktikern für Praktiker mit nach Hause nehmen. Praxisnahe Workshop-Themen, etwa zum praktischen Ablauf und Nutzen von CAD/CAM in der täglichen Arbeit, zum Inhouse-Fräsen, effizientes CAD mit inLab SW 15.0 oder zu Befestigungsempfehlungen für Zahntechniker in der Abwägung zwischen Zementieren oder Kleben greifen zentrale Fragestellungen aus dem Alltag heutiger Laborinhaber auf.

Weitere Informationen zum Kongress finden Sie unter www.360-grad-kongress.de