25.10.2018
Totalprothetik
Symbiose aus Funktion und Ästhetik
Totalprothetik im Lehrlings-Wettbewerb
... mehr
In diesem Jahr wurde der renommierte KunstZahnWerk Wettbewerb der Schweizer Candulor AG für Zahntechniker-Lehrlinge zum siebten Mal und erstmals für den gesamten deutschsprachigen europäischen Raum ausgeschrieben: Beim diesjährigen Award konnten die angehenden Zahntechniker aus der Schweiz und nun auch aus Österreich und Deutschland ihr handwerkliches und kreatives Können im Bereich der Totalprothetik beweisen. Die Zweitplatzierte Konstanze Pieter schildert im Folgenden ihre Erfahrungen bei der Wett ... mehr
18.10.2018
Festsitzende Implantatprothetik
Teil 2: Implantatprothetik – aus der Evolution heraus betrachtet
... mehr
„An jedem Zahn hängt immer ein kompletter Mensch“: Diesem ganzheitlichen Ansatz fügt das Autorenteam des vorliegenden Beitrags eine weitere Dimension hinzu, die Zeit. Die Prothetik-Planung und -Herstellung soll idealerweise so zeitnah wie möglich nach einem Zahnverlust erfolgen. Dabei ist das evolutionäre Verständnis mit einzubeziehen, um naturkonforme und langlebige Ergebnisse herbei zuführen. Denn je weniger natürliche Strukturen verloren gehen, umso weniger Aufwand muss bei der Rekonstruktio ... mehr
Wir schaffen Selbstbewusstsein - nicht einfach nur Zähne
... mehr
Erfahrung? „Ja!“ – Routine? „Nein!“ meint unser Autorenteam aus Zahntechnikerin Carolin Wehning und Zahnarzt Bertho Kleinsmann. Patientenfälle sollten sich nicht auf den zahnärztlichen und zahntechnischen Aspekt beschränken. Auch bei kleinen Restaurationen lohnt es sich, nach den Wünschen der Patienten zu fragen. Denn diese leisten einen Kostenbeitrag und verwenden auch Zeit und Gedanken auf ihren Zahnersatz. Die hier folgende Darstellung geht auf die äußeren Inzisiven im Oberkiefer ein. I ... mehr
17.10.2018
Werkstoffe
Möglichkeiten der Labordiagnostik und Konsequenzen für die Zahntechnik
Nachweis von Zahnersatzmaterial-Unverträglichkeiten
... mehr
Wenn Zahnärzte den Verdacht haben, dass ihr Patient auf bestimmte inkorporierte Zahnersatzmaterialien mit organischer Immunantwort reagiert, können sie sich an ein Labor für medizinische Diagnostik wenden. Im Folgenden schildern Dr. med. Volker von Baehr und Dr. Katrin Huesker aus ihrer langjährigen Erfahrung heraus, was sinnvoll getestet werden kann und wie sie selbst vorgehen. ... mehr
19.09.2018
Kronen/Brücken
Optische Scanverfahren – das Fundament des digitalen Workflows auf dem Prüfstand
... mehr
In ihrer Diplomarbeit hat sich Dr. Karin Frank mit der dreidimensionalen Maßhaltigkeit digital abgeformter Kiefermodelle beschäftigt. Denn per Intraoralscanner erhaltene Abformungen gewinnen als Fundament des digitalen Workflows bis hin zu großspannigen Arbeiten an Bedeutung. Das Wichtigste ist, dass man sich auf die Wirklichkeitstreue verlassen können muss, soll sich der Zahnersatz nachher im Patientenmund als passgenau erweisen. Im Folgenden gibt die Autorin Erkenntnisse aus ihrer Diplomarbeit wiede ... mehr
10.08.2018
Kronen/Brücken
Tipps aus dem Laboralltag
Meine Wahrheit über das Fräsen von Primär- und Sekundärteleskopkronen
... mehr
Primär- und auch Sekundärteleskope fräsen: „Das geht!“, sagt unser Autor ZTM Thomas Jobst. „Jedoch“, fügt er hinzu, „gehört für mich zur Wahrheit, dass es nicht einfach ist und dass kein Königsweg zum Ziel existiert.“ Schöne Resultate kann man erreichen, Jobst gibt aber zu bedenken: Der Erfolg hängt extrem davon ab, was man einsetzt – welche Technik, Qualitätsstufe, CNC-Maschine –, außerdem davon, wie viel Zeit und Geld man investiert, und von vielem anderen mehr. Dieser Beitrag ... mehr