22.03.2022
Kronen/Brücken


Think ceramics! Ein Update zur Vollkeramik

... mehr

Die S3-Leitlinie zu Vollkeramischen Kronen und Brücke wurde 2021 überarbeitet. Der folgende Beitrag soll einen kurzgefassten Überblick zu den wesentlichen Inhalten der Leitlinie geben. Für die kompletten detaillierteren Informationen und in Zweifelsfällen sollte man sich aber die Mühe machen die komplette aktualisierte Fassung* derselben zu lesen. ... mehr


 
16.03.2022
Ästhetik


Natürlichen Zahnfarbverlauf intelligent imitieren

... mehr

Mit dem neuen Mal- und Mikroschicht-Konzept GC Initial IQ ONE SQIN lässt sich natürlich wirkender Zahnersatz mit geringstem Einsatz von Verblendmassen herstellen. Auf effiziente Weise ermöglicht das Komplettsystem aus neuen Glasurmassen und Micro-Layer-Keramik hochästhetische Ergebnisse zu erzielen.
... mehr


 
15.03.2022
Digitale Systeme


Dental Digital – was macht Sinn?

... mehr

„Die digitale Technologie ist für mich nicht die Abwesenheit der analogen Technik, sondern eine Kombination aus dem Besten beider Welten.“ ... mehr


 
09.03.2022
Ästhetik

Königsklasse der Zahntechnik

Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 1

... mehr

Die teleskopierende, herausnehmbare Brücke mit Vollverblendungen ist nach wie vor die Königsklasse in der Zahntechnik. Sie bietet den maximalen Tragekomfort verbunden mit dem Gefühl der eigenen Zähne. Hier trotz der Doppelkronen und oftmals nicht optimaler Schleimhautvoraussetzungen eine ästhetisch ansprechende Ausführung zu erreichen, bedarf viel Erfahrung. Gleichzeitig noch eine bestmögliche Passung zu erzielen, verlangt viel Können. Im folgenden mehrteiligen Artikel stellt der Autor Axel Mühlh ... mehr


Anzeige
21.02.2022
Ästhetik


Zirkonoxid-Ästhetik trifft Effizienz

... mehr

Das neue IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic gehört zur Familie des bewährten IPS e.max ZirCAD Prime und geht in Sachen Ästhetik noch einen Schritt weiter. Das revolutionäre Material steht für höchste Qualität sowie High-End-Ästhetik und optimiert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Labor. ... mehr


 
11.01.2022
Digitale Systeme


Ein Implantat-Kronenverschluss für höchste ästhetische Ansprüche

... mehr

Im Folgenden stellt Felix Bußmeier, ein „Digital Native“, seine eigene Idee vor, die Schraubkanalöffnung bei okklusal verschraubten Implantatarbeiten nicht mehr konventionell, sondern digital herzustellen. Er hat sich tief in die Software eingearbeitet, um den Schraubkanal von Implantatkronen durch ein gefrästes Objekt zu verschließen. Im Endeffekt kann das einmal Zahnärzten den bisherigen Weg erleichtern. Denn ein solcher Verschluss kann das Höcker-Fissuren-Relief ideal nachbilden und er führt ... mehr


 
28.12.2021
Modellguss


Das 3D-Druck-Verfahren in der Modellgusstechnik

... mehr

Unter Zuhilfenahme des 3D-Druck-Verfahrens lassen sich durch die „Print & Cast“-Methode passende Modellgussprothesen herstellen. Man muss nur wissen wie. In diesem Beitrag beschreibt ZTM Nikolas Bär sein Herantasten an den Druck von ausbrennbaren Kunststoff-Modellgussprothesen und erläutert, was man bis zum Erreichen des perfekten Ergebnisses berücksichtigen muss. ... mehr


Anzeige
08.12.2021
Kronen/Brücken


TEST-AKTION: Cercon ht ML jetzt auch als 25-mm-Disc

... mehr

Die Hybrid-Zirkonoxid-Multilayer-Disks Cercon ht ML sind jetzt in neuer Materialstärke von 25 mm erhältlich. Das neue Hybrid-Zirkonoxid ist ein hochtransluzentes Multilayer-Zirkonoxid mit innerem Farbverlauf. Mit seinem natürlichen Dentin-Schneideverlauf steht der neue Teampartner des bewährten Cercon xt ML für hohe Ästhetik, Festigkeit und schnellere Fertigung. ... mehr


Anzeige
08.12.2021
Festsitzende Implantatprothetik


Freiheit in der Fertigung: Vorgefräste Rohlinge für Implantatabutments

... mehr

Patientenindividuelle Abutments für Kronen und Brücken oder Primärteleskope auf Implantaten können einfach selbst gefräst werden. Bei den neuen „Pre-milled Blanks“ von Dentsply Sirona ist die Implantat-Abutment-Schnittstelle schon vorgefräst – passend für die gängigen Implantatsysteme. ... mehr


 
30.11.2021
Kronen/Brücken

KATANA Zirconia YML als Restaurationsmaterial bei weitspannigen Brücken

Vollkeramik: Neue Formel für monolithisches Zirkonoxid schafft noch mehr Flexibilität

... mehr

Für die Herstellung weitspanniger Brücken bedarf es Materialien mit hoher Festigkeit. Viele vollkeramische Werkstoffe stoßen hier aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften an ihre Grenzen. Gerüste aus einer Metalllegierung oder einem konventionellen, hochfesten Zirkonoxid mit anschließender Verblendung sind eine vergleichsweise zeitintensive Option. Durch die Entwicklung von Multi-Layered-Zirkonoxiden mit unterschiedlichen Transluzenz- und Festigkeitsgraden eröffnen sich effektivere Wege, die im Fol ... mehr