11.02.2023
Ästhetik
Presstechnologie
Ein idealer Weg, traditionelles Handwerk mit digitalen Möglichkeiten zu verbinden
... mehr
Die Presstechnologie hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten weltweit als zuverlässige und effiziente Technik zur Herstellung keramischer Restaurationen in den Dentallaboren etabliert. Aller Digitalisierung zum Trotz ist sie auch heute noch weit verbreitet. Doch auch sie verschließt sich den modernen Veränderungen nicht und entwickelt sich stetig weiter, wie hier eindrücklich anhand eines klinischen Falles demonstriert wird. ... mehr
18.10.2022
Ästhetik
Kolumne: Implantate
Was hat sich getan in den letzten 25 Jahren?
... mehr
ZTM Matthias Schenk blickt zurück und lässt für uns – stets mit einem Augenzwinkern und so mancher Anekdote – die letzten 25 Jahre im Kontext der Zahntechnik Revue passieren. Was war gut, was fraglich und was vielleicht ganz und gar überflüssig? Wer weiß, vielleicht erkennen Sie sich in Teilen seiner Beitragsreihe wieder. ... mehr
04.08.2022
Ästhetik
Königsklasse der Zahntechnik
Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 4
... mehr
Im letzten Teil der Artikel-Serie zur Fertigung einer vollverblendeten Teleskopbrücke betrachtet der Autor die dargestellte Arbeit resümierend, gibt basierend auf seinen Erfahrungswerten gezielt Tipps und Hilfestellung und geht genauer auf die verwendeten Materialien ein. ... mehr
14.07.2022
Ästhetik
Zirkondioxid VITA YZ
Ästhetisches und robustes Fundament für herausnehmbaren Zahnersatz
... mehr
Inwieweit ist der virtuelle Patient in Diagnostik und Planung schon Wirklichkeit? Anhand eines Patientenfalls zeigen ZTM Norbert Wichnalek, Dr. Jochen Mellinghoff, ZT Lukas Wichnalek und ZT Arbnor Saraci, welche neuen prothetischen Optionen ein modernes Zirkondioxid in Kombination mit anderen CAD/CAM-Materialien eröffnet. ... mehr
01.06.2022
Ästhetik
Königsklasse der Zahntechnik
Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 3
... mehr
Wie mittels neuer sowie vorhandener Implantate per Pfeilervermehrung eine Teleskopbrücke entsteht, zeigt ZT Axel Mühlhäuser. Dabei geht er auf heikle Aspekte der Fertigung ein, entwickelt Lösungen und kommentiert Verfahrensweisen und Materialien. Im Fokus des 3. Teils der Artikel-Serie stehen Gießen, Verlöten, Ausarbeiten, Wax-up-Erstellung, Einprobe und Verblenden. ... mehr
Anwendung von IPS Style® in der restaurativen Zahnheilkunde
... mehr
In den letzten 2 Jahrzehnten wurde eine neue Ära in der Entwicklung vollkeramischer Materialien eingeläutet. Diese Entwicklung wurde durch die Erwartung und den Anspruch an bessere Restaurationsergebnisse seitens der Patienten vorangetrieben. Die neuen Restaurationen bieten eine ausgewogene Balance aus Biokompatibilität, Ästhetik und mechanischer Stabilität – die 3 wichtigsten Erfolgsfaktoren in der restaurativen Zahnheilkunde. Dies wird anhand von 2 Fallbeispielen mit IPS Style aufgezeigt. ... mehr
04.05.2022
Ästhetik
Es war einmal: vor 25 Jahren und mehr
Status quo ante – Glaskeramik
... mehr
Ein Vierteljahrhundert Zahntechnik Magazin liegt hinter uns. Anlass zurückzublicken: Was war um 1997 aktuell, was hat sich heute bewährt, was ist in der Versenkung verschwunden und woraus können wir lernen? In jeder der kommenden Ausgaben widmen wir uns diesbezüglich einem speziellen Thema – in dieser der Glaskeramik. ... mehr
26.04.2022
Ästhetik
Königsklasse der Zahntechnik
Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 2
... mehr
In seinem mehrteiligen Artikel stellt ZT Axel Mühlhäuser Schritt für Schritt dar, wie per Pfeilervermehrung mittels neuer sowie vorhandener Implantate eine Teleskopbrücke entsteht. Dabei spricht er heikle Aspekte der Fertigung an, entwickelt Lösungen und kommentiert Verfahrensweisen und Materialien. Nachdem Ausgangssituation, Planung und die vorbereitende Generierung von Primärteleskop, Modell und Bissschablone im 1. Teil detailliert geschildert wurden, widmet sich der Autor nun dem Fräsen, der Auf ... mehr