26.11.2020
Festsitzende Implantatprothetik
Das Beispiel einer Implantatversorgung in der Front mit dünnem Gingivatypus
Eine besondere Anwendung für PEEK
... mehr
Geht es um eine Restauration im Frontzahnbereich, zumal mit Implantat, steht viel auf dem Spiel. Abgesehen von den chirurgischen Maßnahmen rund um die Insertion muss der zahntechnische Input ebenso gelingen. Ziel ist es, die Rot-Weiß-Ästhetik einschließlich adäquatem Emergenzprofil sowie die harmonische Eingliederung in den Zahnbogen herbeizuführen. Am Ende soll die Langzeitstabilität des Ergebnisses stehen. ZTM Jürgen Freitag hat sich hier viele Gedanken gemacht, die er anhand des folgenden Falle ... mehr
02.10.2020
Festsitzende Implantatprothetik
Meine Herangehensweise, um den digitalen Prozess einzurichten
Teil 2: Implantate digital versorgen – ist doch alles „ganz easy“ … oder?
... mehr
Im ersten Teil (Link siehe unten) war es ZTM Petra Streifeneder-Mengele wichtig gewesen, über die Voraussetzungen für den Einstieg ins „Volldigitale“ nachzudenken, wie es Datenerfassung und Datenübertragung sind. Im Folgenden bespricht die Autorin, worum es geht, wenn man aus den verschiedenen Komponenten einen abgestimmten Prozess formen will.
... mehr
15.09.2020
Festsitzende Implantatprothetik
Am Beispiel der Komplettversorgung eines Ober- und Unterkiefers
Das systematische Vorgehen als zentrale Aufgabe
... mehr
Um einen Patienten bestmöglich mit Zahnersatz zu versorgen, reicht es nicht, einfach anzufangen und zu schauen, wie das Ganze ausgeht. Das ist höchstens der erste Schritt des eigenen Brainstormings im stillen Kämmerlein. Bei jeder komplexen Versorgung ist die zielführende und zu Ende gedachte Planung zentral. Das Endergebnis darf keinesfalls „verschwommen“ sein. Durch eine weitreichende Analyse zu Beginn werden einzelne Bausteine und damit wichtige Informationen gesammelt. Diese sind die Basis, um ... mehr
03.07.2020
Festsitzende Implantatprothetik
Teil 1: Über die Herausforderung, verschiedene Systeme unter einen „digitalen Hut“ zu bringen
Implantate digital versorgen – ist doch alles „ganz easy“ … oder?
... mehr
ZTM Petra Streifeneder-Mengele stellt hier ihre konkreten Erfahrungen im Labor bei der Umstellung von analog versorgten Implantaten auf den digitalen Weg dar. Insbesondere berichtet sie über die Hindernisse bei der Schnittstellen-Koordination und ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse. Im ersten Teil geht es ihr um die Grundlagen und Voraussetzungen für den Einstieg. Leicht war die Annäherung nicht! ... mehr
11.03.2020
Festsitzende Implantatprothetik
Das perfekte Zusammenspiel aus digitalem Fortschritt und bewährtem analogem Handwerk
„Digiloge“ Sofortversorgung
... mehr
Die Sofortversorgung von Implantaten mit Langzeitprovisorien ist ein spannendes und vielseitiges Feld der Zahntechnik, das im Ergebnis sehr befriedigen, aber dem Zahntechniker auch sehr viel abverlangen kann. Hier schildert Tobias Fischer, wie er mit Konzepten aus der „digilogen“ Welt jongliert. Je nach Gegebenheiten, die von zahnärztlicher Seite auf ihn zukommen, setzt er konventionelle oder digitale Mittel ein. Ohne Zeitverzug werden die Provisorien an demselben Tag erstellt, an dem die Unterlagen ... mehr
05.08.2019
Festsitzende Implantatprothetik
Galvano-Teleskopversorgungen verlässlich zum Langzeiterfolg führen
Der Mythos und die Mythen der Galvano-Technik
... mehr
Galvano-Prothetik genießt höchstes Ansehen. Ihr Ruf eilt ihr geradezu voraus, man kann sie schon als Mythos der Highend-Versorgungen bezeichnen. Dabei sind Titan und Gold zwei ausgezeichnete Elemente, um den dauerhaften Einsatz in der Mundhöhle zu sichern. Sie trotzen den chemischen Kräften und stellen deshalb wichtige Stützen der Galvano-Technik dar – sie bilden eine der Stärken dieses Verfahrens. Auch edelmetallfreie Legierungen für den zugehörigen Modellguss bzw. die Metallbasis lassen sich a ... mehr
16.07.2019
Festsitzende Implantatprothetik
IPS e.max ZirCAD Prime
Erfahrungsbericht zur Erstanwendung einer neuen Vollkeramik-Lösung
... mehr
Mit der Einführung des neuartigen CAD/CAM-Materials IPS e.max ZirCAD Prime (Ivoclar Vivadent) wird Zahntechnikern eine vielversprechende Vollkeramik in Aussicht gestellt. Als One-Disc-Solution soll das Material nicht nur sämtliche Verarbeitungstechniken unterstützen und alle Indikationen bedienen, sondern gleichzeitig auch High-end-Ästhetik, vergleichbar mit Lithiumdisilikat, ermöglichen. Ob das Material halten kann, was der Hersteller verspricht, zeigt das folgende Anwendungsbeispiel. Es handelt sic ... mehr
26.04.2019
Festsitzende Implantatprothetik
Teil 1: Festsitzende Versorgung
Meine Meisterprüfung
... mehr
In diesem Beitrag und den folgenden stellt ZTM Sebastian Palm die fünf Prüfungsteile seiner praktischen Meisterarbeit dar. Von 2015 bis 2018 absolvierte er die Meisterausbildung am Institut des Zahntechnikerhandwerks in Niedersachsen, Hannover. Von nun an trägt er nicht nur den Meistertitel, sondern durfte als Bester seines Jahrgangs mit dieser Arbeit auch am Wettbewerb der Kanter-Stiftung teilnehmen. Der Klaus Kanter-Preis richtet sich exklusiv an die jeweils Jahrgangsbesten der Bundesrepublik – hie ... mehr
01.04.2019
Festsitzende Implantatprothetik
Teil 5: Implantatprothetik – aus der Evolution heraus betrachtet
... mehr
Essen ist ein Grundbedürfnis und unsere Zähne sind für uns Menschen eine Selbstverständlichkeit. Erst wenn sie nicht mehr richtig funktionieren, nehmen wir bewusst wahr, dass sie neben den sozialen Funktionen auch wichtige Kau- und Sprechwerkzeuge darstellen. Als eine „Königsdisziplin“ ihrer Arbeit betrachten ZTM Petra Streifeneder-Mengele und Dr. med. Dr. med. dent. Andrea Fischer-Barber infolgedessen die Versorgung von zahnlosen Kiefern. Im Folgenden gehen die Autorinnen auf eine Patientin ein, ... mehr
24.01.2019
Festsitzende Implantatprothetik
Ein besonderer Implantatfall
Vom Praktikanten zum Patienten
... mehr
Hier schildern Zahnarzt Jannik Löhnert und ZTM Ilka Johannemann, wie sie beruflich zusammengefunden haben und daraus eine perfekte Implantatversorgung in der schwierigen ästhetischen Zone hervorgegangen ist. Im Dialog lassen sie ihren Weg und das Entstehen der Prothetik lebendig werden. ... mehr