17.01.2018
Fügetechnologien


Laserschweißen in der Welt des CAD/CAM

... mehr

Die Biokompatibilität, Punktgenauigkeit beim Arbeiten und Haltbarkeit der Versorgung verleihen dem Laserschweißen gegenüber dem Löten Vorteile. Dass diese Metall-Fügetechnik auch in Zeiten von CAD/CAM ihre Berechtigung hat, zeigen hier Jürg und Jonas Hostettler, eidgenössisch diplomierte Zahntechniker. In ihrem Labor wird viel Titan verarbeitet – v. a. werden Klammern angelasert, und auch für Reparaturen ist der Laser zuständig. ... mehr


 
04.11.2015
Fügetechnologien


Lasereinsatz in der Zahntechnik

... mehr

„Die Sache ist doch längst durch!“ – treffender wie ein auf dieses Thema angesprochener Zahntechnikermeister kann man den Einsatz des Lasers in der Zahntechnik nicht beschreiben. Anders als bei den Zahnärztinnen und Zahnärzten, die die zahntechnischen Arbeiten in Auftrag geben und sich bezüglich des Einsatzes von monochromatischem Licht in der Mundhöhle definitiv noch keine einheitliche Meinung gebildet haben, ist Laserlicht in der Zahntechnik bereits Routine. Dies geschieht ebenso gelassen wie ... mehr


 
Abb. 1: Attraktion Lötarbeitsplatz aus dem Jahr 1873 im Dentalhistorischen Museum Colditz. © ZTM Andreas Haesler
Abb. 1: Attraktion Lötarbeitsplatz aus dem Jahr 1873 im Dentalhistorischen Museum Colditz. © ZTM Andreas Haesler Abb. 1: Attraktion Lötarbeitsplatz aus dem Jahr 1873 im Dentalhistorischen Museum Colditz. © ZTM Andreas Haesler
03.10.2015
Fügetechnologien

Das historische Kalenderblatt

Löten – Standardprozedur der Zahntechnik

... mehr

Das Dentalhistorische Museum in Colditz im Landkreis Leipzig wartet ebenso mit Superlativen auf wie die Stadt Leipzig selbst. Bis einschließlich des dritten Adventswochenendes und Montag danach ist das Museum in diesem Jahr noch geöffnet – ein Besuch lässt sich z. B. mit der Teilnahme an der großen Abschlussveranstaltung des 1.000-Jahr-Jubiläums der Stadt Leipzig am 20. Dezember und einem Bummel über den Leipziger Weihnachtsmarkt verknüpfen. Als eine der Attraktionen im Dentalhistorischen Museum ... mehr


 
03.10.2015
Fügetechnologien

Werkstoffe hinterfragt und kritisch beleuchtet

Teil 3: Kleben

... mehr

Ad 3: Mechanische Verankerungen - Neben den skizzierten chemischen Verbundmechanismen auf molekularer Ebene werden zur Unterstützung der Adhäsion physikalische, makroskopische Verankerungsformen herangezogen; dabei werden mikromechanische und makromechanische Effekte unterschieden. ... mehr


 
© ppos
© ppos © ppos
31.08.2015
Fügetechnologien

Werkstoffe hinterfragt und kritisch beleuchtet

Teil 2: Kleben

... mehr

Eine Oberflächenaktivierung kann neben der mechanischen Säuberung auch durch Ätzen oder Sandstrahlen erfolgen. ... mehr


 
© ppos
© ppos © ppos
02.07.2015
Fügetechnologien

Werkstoffe hinterfragt und kritisch beleuchtet

Teil 1: Kleben

... mehr

Das Werkstoffkunde-Lexikon nimmt Sie regelmäßig mit auf einen bunte Reise durch die Welt der dentalen Werkstoffe. Seit es den CAD/CAM-Prozess gibt, kommen ständig neue Materialien und (sogenannte?) neue Werkstoffklassen dazu, gleichzeitig erscheinen konventionelle in neuem Licht. Aus allen Richtungen werden viele Fragen aufgeworfen. Diese Rubrik soll Neues einordnen, manches wieder in Erinnerung rufen und vieles durchaus kritisch kommentieren. Dies soll Sie in Ihre tägliche Arbeit hinein begleiten. Pr ... mehr


 
08.12.2010
Kronen/Brücken


Drum prüfe, was sich ewig bindet

... mehr

Die Glaslottechnologie für die Fügung von Zirkoniumdioxid-Rekonstruktionen hat sich als „missing link“ beim flächendeckenden Einsatz von ZrO2-Werkstoffen erwiesen. Nachfolgend werden die Einsatzgebiete im Einzelnen dargestellt. ... mehr


 
03.08.2010
Modellguss

Labortechnischer Vergleich

Gießen, Fräsen und Lasersintern einer CoCrMo-Brücke

... mehr

Indizes: Gusstechnik, Frästechnik, SLM (Selective-Laser-Melting), CoCrMo-Brücken Lange wurden mit dem Begriff CAD/CAM in der Zahntechnik Keramikmaterialien wie Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid verbunden. Erst in den letzten drei Jahren werden durch die größere Akzeptanz von CAD/CAM-Systemen bei Zahntechnikern auch andere Materialien oder Fertigungsmethoden mit diesem Begriff in Zusammenhang gebracht. CoCrMo-Legierungen werden häufig im Labor gegossen, die Freunde der CAD/CAM-Technologie hingegen g ... mehr


 
16.12.2009
Fügetechnologien


Auf Erfolgskurs mit Titan

... mehr

Indizes: Qualitätsmanagement, Titanbearbeitung, Fräsen, Schleifen, Polieren
Titanbearbeitung ist eine der unpopulären Tätigkeiten im Laboralltag. Doch gewusst wie, wird die Verarbeitung zum Kinderspiel und entspricht auch strengen Qualitätsansprüchen. Somit rückt das biokompatible Metall wieder in den Fokus. Gerade im Bereich von implantatgetragener Prothetik und CAD/CAM aber auch bei Stegen und Teleskopen ist der metallische Werkstoff eine günstige und bioverträgliche Variante. ... mehr


 
Implantatgetragene Versorgungen werden in nahezu jedem Labor gefertigt. Die Verklebung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Bild: Dr. Arndt Happe / Andreas Nolte (Münster)
Implantatgetragene Versorgungen werden in nahezu jedem Labor gefertigt. Die Verklebung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Bild: Dr. Arndt Happe / Andreas Nolte (Münster) Implantatgetragene Versorgungen werden in nahezu jedem Labor gefertigt. Die Verklebung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Bild: Dr. Arndt Happe / Andreas Nolte (Münster)
12.11.2009
Festsitzende Implantatprothetik


Verklebung: Wichtige Schnittstelle zwischen individuellem Aufbau und Titanbasis

... mehr

Wer Implantatprothetik als Gesamtkonzept anbietet, muss sich auch intensiv mit dem Klebeverbund, der wichtigen Schnittstelle zwischen dem individuellen Aufbau aus ZrO2 und der Titanbasis beschäftigen. Diese stellt die präzise Verbindung zwischen Implantat und Abutment sicher und der Schraubensitz befindet sich ebenfalls in der bewährten Titanlegierung. Was Sie beim Verkleben im Dentallabor zukünftig beachten sollten, zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie. ... mehr