12.05.2023
Funktion


Stützstift wann?

... mehr

ZTM-Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech erläutert im folgenden Beitrag Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen. ... mehr


 
14.04.2023
Funktion


Think pink – für mehr Individualität

... mehr

Glattpoliert und ohne Struktur – das ist überwiegend Standard, wenn es um prothetischen Zahnersatz geht. Möglichst keine Unebenheiten, Übergänge und tiefe Ecken, in denen sich Essensreste oder Zahnstein ablagern können – denn Funktionalität geht vor Ästhetik. Doch im Grunde ist es nicht schwer, beides gleichermaßen zu bedienen, wie folgende Kombi-Arbeit zeigt … ... mehr


 
04.03.2023
Funktion


Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mittels Unterkieferprotrusionsschiene

... mehr

Sowohl medial als auch wissenschaftlich erfreut sich das Thema Schlaf zunehmenden Interesses. Und das ist zu begrüßen: Immerhin verbringt der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens schlafend. „Wie“ wir schlafen wird unter anderem durch äußere Einflüsse gelenkt. Laut einer Studie der mhplus Krankenkasse änderte sich pandemiebedingt das Schlafverhalten von rund 64% aller Deutschen. Psychische Belastung kann zu Schlafproblemen führen oder bereits vorhandene Insomnien verstärken. Abhilfe können hi ... mehr


 
05.07.2022
Funktion

Kommentar von Axel Mühlhäuser

Warum wir löten

... mehr

In der Gusstechnik lassen sich bei einzelnen Teleskopkronen (Sekundärteleskope) bestmögliche und reproduzierbare Saugpassungen herstellen. Bei zierlichen Primärteilen in der Front muss lediglich beim Einbetten eine stärkere Expansion bzw. bei Molaren eine geringere eingestellt werden, d.h. je nachdem getrennt eingebettet werden. ... mehr


 
23.05.2022
Funktion

Der alltägliche 3D-Druck

3D-Druck: Wieso? Womit? Wozu?

... mehr

Auch im Dentalbereich gilt der 3D-Druck als die Zukunftstechnologie. Für die individuelle, auf einen Patienten bezogene Herstellung von Hilfsteilen und Restaurationen ist die additive Fertigung prädestiniert. Aber hat die Technologie, gepaart mit den entsprechenden normkonformen Materialien, das Potenzial, die subtraktive Technologie der Zerspanung abzulösen? Trotz der augenscheinlichen Vorteile stellte sich dem Anwender im Dentallabor nicht selten die Frage nach dem „Wieso“ – dicht gefolgt vom â ... mehr


 
17.11.2021
Funktion

Kunstoffverarbeitung per Fused Filament Fabrication

Additive Fertigung nachhaltiger gestalten

... mehr

Im industriellen Kontext ist Fused Filament Fabrication (FFF) für den Bau von Prototypen sowie Klein- und Ersatzteilen seit Jahren etabliert. Die Verarbeitung von medizinisch zugelassenen Materialien für die Fertigung von Patientenapparaturen hingegen ist bis dato größtenteils den SLA- und DLP-Verfahren vorbehalten. Dennoch gibt es Studien, die belegen, dass mittels FFF-Verfahren eine direkte Fertigung von Patientenapparaturen durchgeführt werden kann. Eine Möglichkeit, die großes Potenzial im Kont ... mehr


 
11.05.2021
Funktion


Die Formel individueller Restaurationen

... mehr

Der Begriff „Prothetik“ wird im Allgemeinen als „Zahnersatzkunde“ übersetzt. Dabei ist diese Bezeichnung eigentlich überholt. Längst stehen uns Techniken und Werkstoffe zur Verfügung, die weit mehr zu leisten vermögen als einen bloßen Ersatz. Was wir heute wirklich wollen und können, ist individuell restaurieren. Die Natur gibt uns alles vor, was wir dafür benötigen. Wir müssen die Natur nur verstehen. ... mehr


 
04.11.2019
Ästhetik


CAD/CAM – heute und in Zukunft

... mehr

Die CAD/CAM-Technologie bildet einen wesentlichen Bestandteil des digitalen Workflows. Dieser setzt sich aus den drei Bereichen der Datenerfassung, der Datenverarbeitung und der Ausgabe eines auf den Daten basierenden Endproduktes zusammen. Als Ausgabesysteme kommen sowohl subtraktive (CNC-Fräsmaschinen) als auch additive Verfahren (3D-Druck) in Frage. ... mehr


 
21.10.2019
Funktion


Teil 5: Meine Meisterprüfung

... mehr

Mit dem hier folgenden Beitrag schließt die Serie von ZTM Sebastian Palm über seine praktische Meisterprüfung vor dem Institut des Zahntechnikerhandwerks in Niedersachsen (IZN Hannover). In diesem letzten Teil 5 rückt er die Herstellung einer Tanner-Schiene sowie deren Funktion in den Mittelpunkt. Aus seiner Prüfung ging Sebastian Palm 2017 in Niedersachsen als Jahrgangsbester hervor, außerdem erzielte er auch mit allen fünf Prüfungsteilen bei der Verleihung des Klaus-Kanter-Preises für Meistersc ... mehr


 
13.06.2019
Funktion


Wiederherstellung des neuromuskulären Gleichgewichts bei CMD-Patienten

... mehr

ZTM Thomas Walther stellt im folgenden Beitrag einen modernen Workflow zur Behandlung von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen vor. Das Team Zahnarzt-Zahntechniker folgt dabei einer standardisierten Vorgehensweise, um das neuromuskuläre Gleichgewicht im Kauzentrum des Patienten wiederherzustellen. Wesentlich für das Konzept ist die Verknüpfung von analogen und computergestützten Elementen. Tools wie der virtuelle Artikulator und auch speziell der Gesichtsscanner werden effektiv in die Arbei ... mehr