Mit Präzision und Individualität fertigt Jungzahntechnikerin und Gysi-Preisgewinnerin Michelle Wegerle eine Kombinationsarbeit aus EMF-Vollgusskrone mit Schubverteilungsarm, Interlockfräsung, SD-Geschiebe, Teleskop, teilverblendeten Keramikkronen und graziler Modellgusslösung. ... mehr
MEDENTiKA® fertigt äußerst präzise und langlebige Abutments im eigenen Haus, die mit allen Systemen großer Hersteller kompatibel sind. Ob für Einzelzahn-, Brücken- oder Totalprothesenversorgungen, das MPS-Abutmentsortiment ist vielseitig und klar strukturiert. ... mehr
In der digitalen dentalen Fertigung hat die Entwicklungsgeschwindigkeit mittlerweile ein enormes Tempo angenommen. Während im Bereich der subtraktiven Verfahren bereits ein hohes Produktivitätsniveau mit optimalen Passungen erreicht ist, gewinnen additive Verfahren (3D-Druck) zunehmend an Bedeutung. Aber auch Kombinationen aus verschiedenen Fertigungsverfahren zeigen enormes Potenzial, so beispielsweise die Verknüpfung des Lasersinterns mit der CNC-Bearbeitung oder aber auch die Kombination von digital ... mehr
Zahnarzt Lutz Höhne, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin, beschreibt hier einen Fall, dessen Anfänge nun gut zehn Jahre zurückliegen. Beschwerden mit ihrem Zahnersatz hatten die Patientin damals drei Jahre lang begleitet, aber schließlich konnte alles zu einem guten Ende geführt werden. Bis heute wird die Patientin durchgehend betreut – und sie ist beschwerdefrei geblieben; eine Langzeitkasuistik. ... mehr
23.05.2019
Herausnehmbare Implantatprothetik
Festsitzend-herausnehmbare Kombinationsprothese – in 1.799 Minuten zum Ziel
Hier setzt ZTM Sebastian Palm seinen Bericht über seine praktische Meisterprüfung vor dem Institut des Zahntechnikerhandwerks in Niedersachsen (IZN) fort. Im Folgenden widmet er sich dem zweiten, mit Abstand aufwendigsten Teil: dem Entstehen einer Kombiprothese. Besonderer Wert wird am IZN auch auf eine Preiskalkulation und das Erstellen von Kostenvoranschlägengelegt, daneben sind eine Materialdokumentation und ein detailliertes Umsetzungskonzept gefordert. ... mehr
Angesichts schädlicher äußerer Einflüsse – vom Umweltgift bis zu Stressfaktoren – sowie eigener beeinträchtigender Körperreaktionen wie etwa Allergien wollen viele Menschen ihre „Innenwelt“ so belastungsfrei wie möglich halten. Dazu gehört auch die Gruppe von Zahnpatienten, die sich heute vermehrt nach besonders verträglichen Materialien erkundigt. Viele wollen ausdrücklich metallfrei versorgt werden. Unser Autor und Beiratsmitglied ZTM Horst-Dieter Kraus geht im Folgenden auf ein Beispi ... mehr
Der vierte Teil des Beitrags von ZTM Petra Streifeneder-Mengele und Dr. med. Dr. med. dent. Andrea Fischer-Barber schildert den Werdegang implantatgetragener Totalprothesen im Ober- und Unterkiefer anhand eines Patientenfalls. Diese Versorgung von Leerkiefern ist für die Autorinnen die „Königsdisziplin“ ihrer Arbeit und verlangt von ihnen große Umsicht und besondere Einsicht in die funktionellen und auch evolutionsgeschichtlichen Zusammenhänge. ... mehr
15.01.2018
Festsitzende Implantatprothetik
Zahntechnische Aspekte bei der Versorgung von Patienten im dritten und vierten Lebensabschnitt
Im Fokus des Beitrags von ZTM Patrick Zimmermann und Prof. Dr. Martin Schimmel steht die implantatprothetische Behandlung von teilbezahnten oder zahnlosen Patienten aus Sicht der Zahntechnik. Patientenindividuelle Bedürfnisse und ihre Beachtung werden ebenso besprochen wie Verfahrenstechniken, Fragen der Materialwahl und die konzeptionelle Zusammenarbeit zwischen Zahnmediziner und Zahntechniker. Letztlich ist dieser Artikel ein Plädoyer für die moderne rekonstruktive Zahnmedizin, die für jeden Patient ... mehr
Hier schildert das Zahntechnikermeister-Team Niels Hedtke und Tim Dittmar einen Patientenfall mit Teleskop-Versorgung. Es kommt den Autoren auf eine gute Gleitpassung der Sekundär- auf den Primärteilen an, deshalb setzen sie neben dem optischen auch den taktilen Scan ein. Die Scanschritte waren Gegenstand in Teil 1 des Beitrags, im Folgenden erfährt der Leser, wie sie sich in den Gesamtablauf einbetten. ... mehr
Die Primärkronen werden einzeln auf dem Sägeschnittmodell abgetastet.Die Primärkronen werden einzeln auf dem Sägeschnittmodell abgetastet.
Gerade bei Teleskoparbeiten entscheidet die Passgenauigkeit über Wohl und Wehe. Ziel von ZTM Hedtke und ZTM Tim Dittmar ist die höchstpräzise Herstellung von Anfang an. Als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ergebnisorientiertes wie effizientes Vorgehen sehen die Autoren das Erreichen der Gleitpassung der Sekundär- auf den Primärteilen an. Im CAD/CAM-Workflow müssen hierfür die Scans der Primärkronen Präzisionsresultate liefern. Der folgende erste Teil des Beitrags schildert den Ablauf; Te ... mehr