06.05.2015
Herausnehmbare Implantatprothetik

Das Bild des Monats***Das Bild des Monats***

Wer hat Angst vor Vampiren & Co.?

... mehr

... mehr


 
Abb. 1: Vorher – nicht gerade ein strahlendes Lächeln.
Abb. 1: Vorher – nicht gerade ein strahlendes Lächeln. Abb. 1: Vorher – nicht gerade ein strahlendes Lächeln.
05.05.2015
Herausnehmbare Implantatprothetik

Patientenwünsche, Möglichkeiten und Tendenzen

Neue systematische Wege in der Altersprothetik

... mehr

Der Autor ZTM Horst-Dieter Kraus bricht eine Lanze für konsequent patientengerecht gestaltete Prothetik. Er führt vor und erläutert, welche spezifischen Anforderungen bei Senioren neben den Grundregeln der Funktionslehre zu berücksichtigen sind. Es geht ihm um die physiologisch korrekte Gestaltung mit dem Ziel der Langfristigkeit und Ästhetik. ... mehr


 
Abb. 1: Fall 1 – Nach der Präparation.
Abb. 1: Fall 1 – Nach der Präparation. Abb. 1: Fall 1 – Nach der Präparation.
05.05.2015
Herausnehmbare Implantatprothetik


Die digitale Fertigung von Sekundärteleskopen

... mehr

Sekundärteleskopkronen fräsen? Das geht! Jedoch ohne Nacharbeit, um z. B. die Friktion definitiv einzustellen, ist das nach Meinung der Autoren dieses Beitrages nicht möglich. Denn um eine genaue Abzugskraft von 8-10 N direkt aus der CNC-Maschine zu bekommen, wird das Fräsergebnis von zu vielen Faktoren beeinflusst. Diese werden im Folgenden mit ihren Auswirkungen beleuchtet. Zusätzlich soll der hierfür speziell kreierte Workflow, vom Zahnarzt über den Zahntechniker zum Patienten, aufgezeigt werden ... mehr


 
17.04.2015
Herausnehmbare Implantatprothetik

Eine vermeintlich einfache, konkret aber ziemlich vertrackte Angelegenheit

Allergie auf Dentalmaterial

... mehr

Es ist ein bemerkenswerter Widerspruch: Moderne Materialien und ihre Verarbeitungstechnik sorgen für eine immer geringere Patientenbelastung mit Korrosionsprodukten. Trotzdem wird immer häufiger der Verdacht auf „Unverträglichkeit“ geäußert. Man könnte dies als typisches „Wohlstands-Problem“ abtun, hilft damit aber selten den betroffenen Patienten und noch seltener deren Zahnärzten. Auch die Zahntechniker stehen mitunter im Kreuzfeuer dieser Patienten und werden dann mit Vorwürfen konfront ... mehr


 
10.04.2015
Herausnehmbare Implantatprothetik

Die CAD/CAM-gestützte Herstellung einer PEEK-Suprakonstruktion für die Versorgung eines zahnlosen Kiefers

Doppelkronen-Technik: Metallfrei gelöst

... mehr

Doppelkronen gehören seit Jahrzehnten zu bewährten Verankerungselementen für einen herausnehmbaren Zahnersatz. Seit einiger Zeit ist eine CAD/CAM-gestützte Fertigung der Tertiär- bzw. Suprastruktur möglich. Neben der hohen Präzision können somit Suprakonstruktionen metallfrei erstellt werden. Das Autorenteam beschreibt, wie mit einem auf PEEK-basierenden Material eine metallfreie Alternative der Doppelkronentechnik angeboten werden kann. ... mehr


 
Fünf-Grad-SynCone-Aufbauten gerade.
Fünf-Grad-SynCone-Aufbauten gerade. Fünf-Grad-SynCone-Aufbauten gerade.
15.08.2014
Herausnehmbare Implantatprothetik

Die prothetische Unterkiefer-Spätversorgung

Teil 1: Die zahntechnische Indikationsbreite präfabrizierter Doppelkronen

... mehr

Die Versorgung zahnloser Patienten mit kaufunktionellem und ästhetischem Zahnersatz stellt nach wie vor Zahnärzte und Zahntechniker vor sehr hohe Anforderungen. Besonders für ältere Patienten ist ein Therapiekonzept wünschenswert, das für implantatgetragenen Zahnersatz eine einfache Handhabung bietet [1,10]. Im Ober- beziehungsweise Unterkiefer werden Stegversorgungen, individuelle Teleskope, Magnete, Kugelanker und Locatoren als Halteelemente verwendet und sind als Retentionsmöglichkeiten bekannt ... mehr


 
Primärkrone und Sekundärteil mit Retentionselement. Gefertigt wurde die Arbeit im HSC-Verfahren mit der bewährten Legierung Wirobond MI+. Bildnachweis: Bego, Bremen
Primärkrone und Sekundärteil mit Retentionselement. Gefertigt wurde die Arbeit im HSC-Verfahren mit der bewährten Legierung Wirobond MI+. Bildnachweis: Bego, Bremen Primärkrone und Sekundärteil mit Retentionselement. Gefertigt wurde die Arbeit im HSC-Verfahren mit der bewährten Legierung Wirobond MI+. Bildnachweis: Bego, Bremen
05.06.2014
Festsitzende Implantatprothetik


CAD/CAM-Doppelkronen: Ist Friktion Fiktion?

... mehr

Doppelkronen, bisher im Dentallabor im handwerklichen Gussverfahren gefertigt, können seit Anfang April mittels modernster Fertigungstechniken im ein- oder zweistufigen Verfahren im Hightech-Produktionszentrum von Bego Medical, Bremen, gefertigt werden. Dass Friktion keine Fiktion mehr ist, erklärt ZTM Thomas Riehl, Product Development Manager Forschung und Entwicklung bei Bego. ... mehr


 
05.06.2014
Herausnehmbare Implantatprothetik

Mit einem Hochleistungspolymer schneller, genauer und reproduzierbar

CAD/CAM-gestützt gefertigte Teleskopprothetik

... mehr

Der Autor beschreibt, wie das CAD/CAM-System zur Herstellung von Teleskopzahnersatz genutzt werden kann. Zum Einsatz kommt ein modernes Polymermaterial: ein ungefülltes Polyetheretherketon. ... mehr


 
05.06.2014
Herausnehmbare Implantatprothetik

Keramikverstärktes Hochleistungspolymer als Gerüstmaterial für Teleskopprothesen

Alternatives Konzept für die Doppelkronentechnik

... mehr

Der neue teilkristalline Hochleistungskunststoff BioHPP, bredent, Senden, kombiniert gute mechanische Eigenschaften sowie thermische und chemische Beständigkeit. Unter anderem dadurch ist dieser Werkstoff prädestiniert für die prothetische Versorgung mit einem metallfreien Zahnersatz. Im Folgenden wird die Herstellung einer Teleskopprothese dargestellt. ... mehr


 
Abb. 1
Abb. 1 Abb. 1
09.04.2014
Herausnehmbare Implantatprothetik

Das Bild des Monats

Teleskope heute

... mehr

Bewährte Versorgung mit neuen Werkstoffen, im Bild festgehalten von Chefredakteur Professor Dr. Peter Pospiech. ... mehr