02.07.2020
Kronen/Brücken
Meine Meisterarbeit mit digital hergestellter Zirkoniumdioxidkrone
... mehr
Im folgenden Beitrag beschreibt ZTM Sandra Rosenthal die im Rahmen der praktischen Meisterprüfung in Stuttgart geforderte digitale Herstellung einer vollkeramischen Zirkoniumdioxidkrone auf einem individuellen Abutment. Die fachbezogene Meisterausbildung absolvierte sie an der Alexander-Fleming-Schule in Stuttgart. Dort bestand sie die praktische Abschlussprüfung als Jahrgangsbeste (2017/2018). Dadurch hat sie sich qualifiziert, am renommierten Klaus-Kanter-Wettbewerb teilzunehmen, bei dem sie den dritt ... mehr
Engagement und Enthusiasmus – meine Teilnahme am Gysi-Wettbewerb für Azubis
... mehr
ZT Julia Bastuck sagt mit Markus Pöll (1963): „Sich einer Herausforderung auf seinem Fachgebiet zu stellen, seine Erfahrung und das Gelernte mit Engagement und Enthusiasmus einzusetzen und anzuwenden macht aus einem Beruf Berufung.“ Dies hat sie selbst erfahren, als sie sich dem Gysi-Wettbewerb widmete. Die Bewältigung der Aufgaben zeichnet sie im Folgenden nach. ... mehr
11.11.2019
Modellguss
Teil 2: Das ganze Können im Gebiet der restaurierenden Zahnheilkunde zeigen
Live dabei: Gesellenprüfung in Nürnberg
... mehr
Nach der Aufstellung von Totalprothesen, siehe Teil 1 des Beitrags*, stand den 12 Prüflingen der Handwerkskammer Nürnberg in diesem Sommer die Hauptsache noch bevor: die Versorgung eines Lückengebisses. Im Folgenden lässt ZT Ina Horn ihre Arbeit wieder lebendig werden und gibt Tipps für andere Azubis, die noch auf dem Weg zur Gesellenprüfung sind. ... mehr
CAD/CAM – heute und in Zukunft
... mehr
Die CAD/CAM-Technologie bildet einen wesentlichen Bestandteil des digitalen Workflows. Dieser setzt sich aus den drei Bereichen der Datenerfassung, der Datenverarbeitung und der Ausgabe eines auf den Daten basierenden Endproduktes zusammen. Als Ausgabesysteme kommen sowohl subtraktive (CNC-Fräsmaschinen) als auch additive Verfahren (3D-Druck) in Frage. ... mehr
28.10.2019
Kronen/Brücken
Der Weg zum Ziel – meine Teilnahme am Gysi-Wettbewerb für Azubis
... mehr
Mittlerweile ist Michelle Wegerle im letzten Ausbildungsjahr angekommen. Im 3. Lehrjahr hatte sie sich mit ihrem Azubi-Team des Duderstädter Dental Labors um den Gysi-Preis beworben. Dem Lernfortschritt entsprechend sollte sie Inlays und Kronen im Oberkiefer sowie eine Brücke und eine Modellguss-Prothese im Unterkiefer erstellen. Ihren Weg dahin schildert sie hier. ... mehr
24.09.2019
Kronen/Brücken
Ultimative Herausforderungen – meine Teilnahme am Gysi-Wettbewerb für Azubis
... mehr
Claudius Reiser ist Auszubildender im 2. Lehrjahr bei DentArt Labortechnik in Leinfelden-Echterdingen. Beim aktuellen Gysi-Wettbewerb, welcher bereits zum 17. Mal ausgeschrieben wurde, hat er den 1. Platz im 2. Ausbildungsjahr erreicht. Nachfolgend gibt er einen Einblick in seine Teilnahme und sein Vorgehen, berichtet von seinen Erfahrungen und geht schließlich auch auf die feierliche Preisverleihung ein, die auf der diesjährigen IDS in Köln stattfand. ... mehr
02.09.2019
Kronen/Brücken
Interdisziplinäre Vorgehensweise bei Amelogenesis imperfecta
... mehr
Im Folgenden stellen die Autorinnen einen Fall aus der Universität Münster dar. Es geht um die langjährige interdisziplinäre Behandlung eines bei Behandlungsbeginn 19-jährigen Patienten mit Amelogenesis imperfecta (AI) und ausgeprägtem skelettal offenen Biss. Die Familienanamnese ergab, dass der Vater, zwei Schwestern und ein Cousin ebenfalls von AI betroffen waren. Dieser Patient wurde zur Beratung in eine spezialisierte Dysgnathiesprechstunde überwiesen. ... mehr
23.01.2019
Kronen/Brücken
Bloß eine Einzelkrone, oder ...?
... mehr
Beim Ersetzen eines mittleren Inzisivs auf einem Implantat im Oberkiefer führt nur ein enges Miteinander zum Ziel. Im Gespräch mit den Patienten werden Möglichkeiten aufgezeigt und es geht darum, den Ablauf zu erklären. Im hier vorgestellten Fall wurden insbesondere die Schritte für die Erstellung einer einzelnen Frontzahnkrone auf einem Implantat besprochen. Alles Erdenkliche sollte gleich zu Anfang auf den Tisch kommen, damit bereits vor der eigentlichen Planung Problemfelder erkannt sowie eventuel ... mehr
19.09.2018
Kronen/Brücken
Optische Scanverfahren – das Fundament des digitalen Workflows auf dem Prüfstand
... mehr
In ihrer Diplomarbeit hat sich Dr. Karin Frank mit der dreidimensionalen Maßhaltigkeit digital abgeformter Kiefermodelle beschäftigt. Denn per Intraoralscanner erhaltene Abformungen gewinnen als Fundament des digitalen Workflows bis hin zu großspannigen Arbeiten an Bedeutung. Das Wichtigste ist, dass man sich auf die Wirklichkeitstreue verlassen können muss, soll sich der Zahnersatz nachher im Patientenmund als passgenau erweisen. Im Folgenden gibt die Autorin Erkenntnisse aus ihrer Diplomarbeit wiede ... mehr
10.08.2018
Kronen/Brücken
Tipps aus dem Laboralltag
Meine Wahrheit über das Fräsen von Primär- und Sekundärteleskopkronen
... mehr
Primär- und auch Sekundärteleskope fräsen: „Das geht!“, sagt unser Autor ZTM Thomas Jobst. „Jedoch“, fügt er hinzu, „gehört für mich zur Wahrheit, dass es nicht einfach ist und dass kein Königsweg zum Ziel existiert.“ Schöne Resultate kann man erreichen, Jobst gibt aber zu bedenken: Der Erfolg hängt extrem davon ab, was man einsetzt – welche Technik, Qualitätsstufe, CNC-Maschine –, außerdem davon, wie viel Zeit und Geld man investiert, und von vielem anderen mehr. Dieser Beitrag ... mehr