Die Totalprothetik ist einer der ältesten Bereiche der Zahntechnik – zeigen uns doch schon die im Altertum gemachten Versuche, einem zahnlosen Kiefer mittels Elfenbeinschnitzereien wieder zu einer Funktion zu verhelfen, dass die Not zahnloser Menschen groß genug war, um den Erfindungsgeist zu wecken. Was also ist neu, was alt oder auch schon uralt bei den Lösungen, die wir heute kennen, um einen totalen Zahnersatz anzufertigen? Mit diesem Artikel möchte der Autor das Aufstellkonzept nach Prof. Gerbe ... mehr
Abb. 1: Teilprothese im Modellguss-Design aus Polyoxymethylen für einen Metallphobiker, der auch keine rosa Färbung wünschte.
Abb. 1: Teilprothese im Modellguss-Design aus Polyoxymethylen für einen Metallphobiker, der auch keine rosa Färbung wünschte.
Unter dem Namen Paladon wurde 1936 das Polymethyl-Methacrylat (PMMA) als Prothesenbasismaterial eingeführt und trat dann einen erstaunlichen Siegeszug in der Zahnheilkunde an. Immer wieder verbessert, ist es auch heute noch der meistgenutzte Kunststoff für die herausnehmbare Prothetik und Kieferorthopädie und trotz aller Unkenrufe bei Millionen Menschen sehr erfolgreich im Einsatz. Insbesondere die chemoplastische Variante ist leicht zu verarbeiten und lässt sich ohne aufwendige Maßnahmen mit frische ... mehr
Gerade beim Arbeitsschritt der Einbettung lassen sich Zeit und Kosten in der Herstellung einer Totalprothese einsparen. Guten Gewissens kann der Zahntechniker nach wie vor Gips als Einbettmaterial wählen, da das Material nicht nur günstig ist, sondern auch präzise Ergebnisse erbringt. Zusätzlich gestalten geeignete Hilfsmittel, wie etwa der Polymaster von Candulor, das Vorgehen besonders effizient und damit wirtschaftlich. Nachfolgend wird Schritt für Schritt die Vorgehensweise am konkreten Beispiel ... mehr
Indizes: Lichthärtende Malfarben, Kompositverblendungen, Individualisieren,
Ästhetik
Patienten haben heutzutage eine sehr hohe ästhetische Erwartung und wünschen
nicht nur bei keramischen Restaurationen ein möglichst natürliches Resultat. Obwohl die Farbe nur einen von vielen Aspekten bildet, ist sie, neben der Zahnform und Funktion, wohl das wichtigste Entscheidungskriterium für die Akzeptanz einer Versorgung. Um diese Erwartungshaltung auch bei Komposit verblendeten Restaurationen zu erfüllen ... mehr
Indizes: instrumentelle Funktionsanalyse, Workflow, Totalprothetik, Teleskope,
Kronen und Brücken, Fallbeispiele
Das Thema instrumentelle Funktionsdiagnostik in der Zahnmedizin ist spannungsgeladen. Innovationen schlagen ein wie Blitze, doch das anschließende Donnerwetter folgt bestimmt. So ein Gewitter kann katastrophale Folgen haben, aber auch die Luft bereinigen. Dieser Bericht soll einen Einblick geben, inwieweit das DIR System in meinem Labor „eingeschlagen“ hat. Anhand von Patientenfällen m ... mehr
Indizes: BLP, Funktion, Abformung, Modellanalyse, Aufstellung, Ästhetik
Im festsitzenden Zahnersatz sind wir heute in der Lage, Zähne zu fertigen, die
in der Ästhetik der Natur gleich sind. Medizinisch und technisch können wir alle verloren gegangenen Zähne perfekt ersetzen, wenn es sein muss, für jeden Zahn ein Implantat! Doch wie perfekt sieht der abnehmbare, auch implantatgetragene totale Zahnersatz im Patientenmund aus? Wirken die Frontzähne natürlich, oder sieht schon der Laie, dass es eine ... mehr
Indizes: Totalprothetik, Individualität, Implantatprothetik, Zähne, Werkstoffe,
Stege
Der Trend zur Implantatprothetik nimmt auch in Deutschland zu. Sie eröffnet neue Lösungswege, stellt aber auch neue Anforderungen an Dentallabore. In den Niederlanden, wo die Krankenkasse die Kosten in vielen Fällen übernimmt, haben Labore viel Erfahrung mit implantatgetragenen Prothesen. Im holländischen Groningen fertigen Zahntechniker Henk van Dijk und sein Team rund 400 Implantatarbeiten im Jahr. Van Dijk sc ... mehr
Indizes: Paradigmenwechsel, physiologische Okklusion, individuelle Abformung,
exakte Registrierung und Übertragung in den Artikulator
OK/UK totale Prothesen - Wieder mal ein neues Totalprothetikkonzept? Ganz im
Gegenteil - es ist das Konzept der Natur. Ein funktionierendes und bewährtes Konzept, das eine individuelle, erfolgreiche Versorgung mit totalen Prothesen gewährleistet. Der Beitrag zeigt die Schritte von der Analyse bis zur Wachseinprobe. ... mehr
Indizes: Kommunikation, Keramikzähne, Form- und Farbcharakterisierung,
phonetische Aufstellung, Wachsmodellation, Prothesengestaltung,
Nachsorge
Dieser Beitrag widmet sich der Geroprothetik, jener Altersprothetik der 60-plus-
Patienten, die leider immer noch häufig als Stiefkind der Zahntechnik betrachtet
wird. Blättert man in den Fachzeitschriften, scheint es fast nichts anderes zu geben als Implantatarbeiten, Zirkonoxidkeramiken oder die neuesten, seitenlangen Abhandlungen in der CAD/CAM-Technol ... mehr
OK/UK totale Prothesen mit individuellem Zahnfleisch.
OK/UK totale Prothesen mit individuellem Zahnfleisch.
Indizes: Individualität, idealisierte Frontzähne, rosa Ästhetik, Bearbeitung in
Wachs, Einfärben des Kunststoffes
In seinem Beitrag der Märzausgabe des internationalen ZAHNTECHNIK MAGAZINS
hatte der Autor seine Arbeitsweise bei der individuellen Aufstellung der Front- und
Seitenzähne nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur beschrieben. Im folgenden Artikel zeigt Totalprothetik-Spezialist Viktor Fürgut, wie die „rosa Ästhetik“ bei der Herstellung von totalen Prothesen unter Berücksichtigung ... mehr
Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Facebookseite! Wir freuen uns über jeden Like und sind gespannt auf Anregungen, Kommentare, Kritik und Ideen für neue Themen!