Anzeige

Cerec Masters Club lädt zum Symposium am 10.-11. November 2017

Hybrid stellt sich der Debatte

Die Zeiten werden härter, auch in der Zahnrestauration. Nach den Glaskeramiken dominieren zirkonoxid-gefüllte Silikate und nun das superharte, verblendfreie Zirkoniumdioxid als „weißer Stahl“ die Praxis. Aber: Entspricht eine hohe Biegezugfestigkeit und Oberflächenhärte dem Wesen der Natur, deren Relation zwischen Festigkeit und Elastizität ein elementarer Aspekt des Schmelz-Dentin-Verbundes ist?

© Cerec Masters Club
© Cerec Masters Club
© Cerec Masters Club

Nun haben neue Hybrid- und Verbundkeramiken mit Polymer-Dotierung und hochvernetzte CAD/CAM-Komposite mit Keramik-Verstärkung biomimetische Eigenschaften ins Spiel gebracht. Durch den dentinähnlichen E-Modul verläuft hier die Attrition der Okklusalfläche „parallel“ mit der natürlichen Zahnhartsubstanz. Aufgrund einer stoßdämpfenden Wirkung scheint der Werkstoff auch für implantatgetragene Kronen geeignet zu sein. War bisher die Entwicklung der Restaurationsmaterialien von einer ständigen Forcierung der Festigkeit gekennzeichnet, verweisen Hybridkeramik und polymerhaltige Verbundmateralien auf „das Vorbild der Natur“.

Mit dem Auftreten der polymer-haltigen Werkstoffe (new compound materials) wird das Materialangebot komplexer und ruft nach einem indizierten Ordnungssystem. Es ist es deshalb an der Zeit, die Diskussion über Pro und Cons zu eröffnen. Deshalb lädt der Cerec Masters Club zum „Mini-Symposium Hybrid-Materialien“ am 10.-11. November 2017 nach Düsseldorf in das Lindner Congress Hotel ein.

Unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, Cerec-Anwender seit 1994, referieren Dr. Ralf Böhmer (Coltene), Dr. Peter Schubinski (3M ESPE), Dipl.-Ing. Michael Tholey (Vita Zahnfab.), Dr. Jens Träger (DMG), Dr. Jörg Weiler (GC); Entwickler und Anwender beziehen hierbei Stellung. Weitere Beiträge kommen von CAD/CAM-Nutzern aus Praxis und ZT-Labor. Die Themen reflektieren die Indikationen für Hybridwerkstoffe, resümieren erfolgreiche Verfahrensprotokolle, die klinische Bewährung sowie die künftigen Perspektiven dieser Materialgruppe. Teilnehmer erhalten 8 Fortbildungspunkte (KZBV).

Mehr Informationen unter hier, Anmeldungen unter E-Mail: masters@cerec.de

Anzeige

Quelle: Cerec Masters Club

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige